Zum Inhalt springen
Badekugel Test
Veröffentlicht von: Jeanette|In: Wellness|16. Juni 2019
Wir haben diesen Test & Vergleich (03/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 02.02.2022

Badekugel: Test & Vergleich » Top 10 im März 2023

Wissen zusammengefasst über die Badekugeln

  • Badekugeln dienen als Badezusatz und beginnen sich aufzulösen, sobald sie mit dem Wasser in Kontakt kommen.
  • Badekugel wirken entweder als Pflegemittel oder zur Aromatherapie. Dabei enthalten sie wertvolle ätherische Öle, Fette und weitere Zusatzstoffe für ein wohltuendes Vollbad.
  • Für einen möglichst großen Effekt sollten die Badekugeln natürlich hergestellt und mit hochwertigen Inhaltsstoffen versetzt sein.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Badekugeln

Platz 1: Bomb Cosmetics Luxury Bath, Geschenkset

Das luxuriöse Bomb Cosmetics Geschenkset enthält sechs der meistverkauften Kakao- und Sheabutter basierenden Badekonfekte: Rose Bath Creamer, Purple Bath Mallow, Marigold Bath Creamer, Rosebud Buttercup, Pink Bath Gem und Jade Bath Gem.

Platz 2: Deluxe Badebombe Goldrausch

Einfach mal im puren Luxus baden – das verspricht unsere edle, handgemachte Badebombe Goldrausch. Mit leiser Musik, Kerzenschein, dem Sprudeln des warmen Wassers und dem sinnlichen Duft der Badebombe entsteht eine angenehme, entspannende Atmosphäre, um einfach einmal eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Ein leichter, goldener Schimmer perlt in der Wanne und macht so das Bad zu einem Traum aus 1001 Nacht!

Platz 3: Aprilis 8 Badebomben Badekugeln Geschenkset

Jede Badekugel ist individuell mit reinen essentiellen Ölen von Rosen, Zitronen, Jasmin, Lavendel, Grapefruit, Pfefferminze, Weihrauch oder süßer Orange angereichert. Bietet Ihnen die Vorzüge einer Aromatherapie und beruhigt den gestressten Körper und Geist. Pflegt und befeuchtet Ihre Haut sanft, macht sie weich und glatt. Regt die Durchblutung an, um die Haut zu beleben.

Platz 4: LA BELLEFÉE Badebomben Badekugeln

Keine Produkte gefunden.

Durch die Vielzahl der Badebombenöle in jedem der vier Badezäpfchen wird diese Badebombe zu einem der begehrtesten Badebombengeschenke auf dem Markt. Diese Kerzen werden aus 100 % natürlichem Sojawachs hergestellt. Sie erzeugen keinen scharfen Rauch, sind für den Menschen ungefährlich und keine Verschmutzung.

Platz 5: Hyden Badekugeln Geschenkset

Genießen Sie eine natürliche entspannende Erfahrung. Lassen Sie sich ein heißes Bad ein und tauchen Sie ab in ein wohlduftendes Spa-Erlebnis. Bietet dieses Geschenkset die perfekte Möglichkeit nach einem langen und stressvollen Tag zu entspannen.

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Badekugeln achten solltest

Was sind Badekugeln?

Badekugeln sind Badezusätze, die in einer runden Form wie eine Kugel daherkommen. Meist haben sie einen Durchmesser von einigen Zentimetern und weisen unterschiedlichen Farben auf. Die Farben geben oftmals auch Aufschluss über die enthaltenen Öle. Zusätzlich zu den Duftstoffen befinden sich Hautpflegemittel in einer Badekugel. So erhältst Du einen Badezusatz der gleichzeitig etwas für Deine Haut und Deine Seele ist. Die Öle können nämlich eine spezifische Wirkung auf Deine Gemütslage entfachen.

Wozu brauchst Du Badekugeln?

Badekugeln dienen in erster Linie als Wohlfühl-Badezusatz. Die Kugeln entfalten einen angenehmen Duft und fühlen sich auf der Haut gut an. Wer nicht unbedingt auf Schaum angewiesen ist und für einige Minuten in eine andere Welt abtauchen möchte, kann das mit den Badekugeln erreichen. So wirken sie gleichzeitig auf den Körper und die Seele.
Das erreichen sie durch diverse Öle und Pflegemittel. Einige Badekugeln beinhalten Kokosöl oder Sheabutter, was die Haut selbst nach dem Baden noch pflegt und mit Feuchtigkeit versorgt. Ein Zurückgreifen auf Bodylotion ist nicht mehr nötig, weil diese Öle eine natürliche Schutzschicht aufbauen. Wer das Gefühl nicht ganz so mag, nach dem Baden noch eine dünne Schicht auf der Haut zu tragen, sollte auf Badekugeln ohne diese Zusätze setzen.

Neben den Pflegemitteln sind auch Öle enthalten, welche für einen besonderen Duft sorgen. Dabei ist nicht unbedingt das Aroma im Vordergrund, sonder vielmehr die Wirkung hinter dem Duft. Selbstverständlich solltest Du den Duft gerne riechen, ansonsten kannst Du Dich nicht entspannen. Dennoch besitzt jedes Öl eine andere Wirkung, die Du gezielt anwenden solltest. So ist zum Beispiel ein Eukalyptusöl bei einer Erkältung hilfreich und das Lavendelöl hilft Dir beim Entspannen. Weitere Wirkungen von Ölen findest Du ein wenig später in diesem Text.

Badekugel Test

Badekugel wirken entweder als Pflegemittel oder zur Aromatherapie. Dabei enthalten sie wertvolle ätherische Öle, Fette und weitere Zusatzstoffe für ein wohltuendes Vollbad. Für einen möglichst großen Effekt sollten die Badekugeln natürlich hergestellt und mit hochwertigen Inhaltsstoffen versetzt sein.

Wie verwendest Du Badekugeln richtig?

Sobald Du Dich für ein Bad entschieden hast, musst Du natürlich zuerst das heiße Wasser in Deine Wanne laufen lassen. Beachte hierbei, dass die Temperatur ideal für Dich und Deinen Körper ist. Das Ziel des Bades ist nämlich, dass Du Dich vollkommen entspannen und ausruhen kannst. Dadurch nimmt Dein Körper die Öle und Pflegemittel noch besser auf. Du kannst zum Beispiel noch Deine Lieblingsmusik laufen lassen. Einige Leute beruhigt es, wenn sie noch einige Kerzen aufstellen oder das Licht ein wenig eindämmen. Hier ist es Deinem individuellen Bedürfnis überlassen, wie Du Dich am besten entspannen kannst.

Wenn das heiße Wasser bereit ist und Du alles in der Umgebung hast, was Du zum Baden brauchst, kannst Du die Badekugel in die Wanne legen. Sie wird sich sofort auflösen und dabei ein wenig sprudeln. Im Gegensatz zu den Badebomben ist das Sprudeln aber relativ gering. Du wirst den intensiven Duft wahrnehmen und Deine Gemütslage wird sich schon nach kurzer Zeit verändern. Sobald sich die Badekugel komplett aufgelöst hat, kannst Du Dich in das Wasser legen.

Wer ein sanftes Bad bevorzugt, für den reicht eine halbe Kugel

Möchtest Du lieber ein sanftes und nicht ganz so intensives Bad, kannst Du auch nur eine halbe Kugel in Dein Badewasser geben. Diese Entscheidung ist vollkommen Dir überlassen. Sobald Du Deine Badekugel im Wasser hast, heißt es für Dich, zurücklehnen und relaxen. Nimm die angenehmen Aromen auf, entspann Dich und lass Deine Seele baumeln. Nach spätestens 20 Minuten solltest Du Deine Wohlfühloase aber wieder verlassen, ansonsten trocknet Deine Haut aus. Wenn Du einmal länger in der Wanne bleibst, ist das nicht so tragisch.

Badest Du aber jeden zweiten Tag über 20 Minuten, strapazierst Du Deine Haut zu sehr und sie verliert wertvolle Feuchtigkeit. Die Folgen wären Schuppen, Risse oder Falten. Vergiss nach dem Bad auf keinen Fall Deine Wanne mit heißem Wasser auszuspülen, damit Du die restlichen Öle von der Wand entfernen kannst.

Für wen eignen sich Badekugeln nicht?

Im Grunde eignen sich Badekugeln für alle Personen, die gerne ihr Bad genießen. Die pflegende Wirkung in Verbindung mit den angenehmen Düften ist eine kleine Stresstherapie. Allerdings könnten einige Anwender allergisch auf gewisse Inhaltsstoffe reagieren. Bist Du auf einige Zutaten wie Farb- oder Konservierungsstoffe allergisch, solltest Du natürlich ein Auge darauf werfen, dass diese nicht in der Badekugel vorhanden sind. Hast Du keine bekannte Allergie auf Inhaltsstoffe, solltest Du Dich dennoch bei der ersten Anwendung auf allergische Reaktionen achten. Bemerkst Du, dass sich Deine Haut rötet oder zu jucken beginnt, musst Du das Badewasser sofort verlassen.

Spüle Dich in der Dusche ab und gib Deiner Haut Zeit, sich zu erholen. Die restlichen Badekugeln kannst Du einem Familienmitglied oder Freunden geben, in dem Fall verträgst Du die Sorte nicht.

Woraus bestehen Badekugeln?

Wie Du bereits erfahren hast, sind in Badekugeln duftende Öle zu finden. Neben den gut riechenden Aromen sind aber auch pflegende Öle und Fette enthalten wie beispielsweise Kokosöl, Shea- oder Kakaobutter. Einige Badekugeln sind sogar mit Milchpulver versetzt, um der Haut Feuchtigkeit zu spenden. Alle diese Zutaten sollen die Haut pflegen und die Wirkung auch noch nach dem Bad entfachen. Aus dem Grund benötigst Du keine Bodylotion mehr, weil die Badekugel bereits eine pflegende Langzeitwirkung hat. Du solltest die pflegende aber nicht mit der reinigenden Wirkung verwechseln.

Das enthaltene Natron reinigt zwar die Haut ein wenig, allerdings wirkt die schützende Fettschicht dem wieder entgegen. Somit ersetzt das Bad mit einer Badekugel nicht eine gute Dusche oder ein Bad mit einem seifenhaltigen Badezusatz wie Badeschaum.

Weiter befindet sich ein Emulgator in den Badekugeln, welcher einen Fettrand an der Wanne verhindert und das Mischen von Wasser und Fett ermöglicht. Denn genauso wie Deine Haut eine Schutzschicht erhält, kann auch die Wanne darunter leiden. Aus dem Grund solltest Du Deine Badewanne nach jedem Vollbad ausspülen. Benutze dazu heißes und nicht kaltes Wasser, denn nur bei einer ausreichenden Temperatur löst sich der Badezusatz von dem Wannenrand.

Badekugeln zum verschenken

Badekugeln zum verschenken

Die Badekugeln haben Inhaltsstoffe

Bei Badekugeln findest Du noch Zitronensäure und Natron. Diese Inhaltsstoffe sorgen dafür, dass sich Deine Badekugel überhaupt auflöst und dabei ein wenig sprudelt. Des Weiteren wirkt das Natron als Bindemittel, um das Wasser weicher zu machen.

Einige Badekugeln weisen zudem kleine Stücke von Blüten, Kräutern oder Früchten auf. So findest Du in einigen Badekugeln ganze Beeren oder Sträucher. Sie sollen in erster Linie für noch mehr Duft sorgen, sind aber vor allem aus einem ästhetischen Grund in der Kugel. Die Düfte sind dadurch überzeugender und Du entspannst Dich noch besser. Eher selten triffst Du noch Gitter an, der nach dem Baden auf Deiner Haut kleben bleibt. Somit erhält Deine Haut nicht nur eine Langzeitpflege, sondern auch einen Schimmer für mehrere Stunden oder Tage.

Die letzte Zutat, welche zugleich eine der wichtigsten ist, sind die ätherischen Öle. Ihre Aufgabe ist in erster Linie das Duften. Sie sollen die Badekugel zu einem angenehm riechenden Badezusatz machen. Gleichzeitig wirken sie sich aber auch auf Deine Gemütslage aus. Jedes Öl kann bei unterschiedlichen Gefühlen oder Problemen angewandt werden.

Gesichtscreme Test

Gesichtscreme: Test & Vergleich » Top 10 im März 2023

Eine Gesichtscreme ist für jeden Hauttyp und für jedes Alter eine ideale Pflege, auf welche nicht verzichtet werden sollte. Besonders in anstrengenden Phasen unseres Lebens strapazieren wir unseren Körper. Die richtige Körperpflege hilft Deiner Haut und Deinen Haaren bei der Erholung und verleiht Dir rundum ein angenehmes Körpergefühl. Je nach Hersteller und Sorte unterscheidet sich… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Wie wirken die ätherischen Öle in einer Badekugel?

Es gibt dutzende an ätherischen Ölen, die Du in einer Badekugel antreffen kannst. Alle Düfte an dieser Stelle zu erklären, würde den Rahmen sprengen. Aus dem Grund erfährst Du ein paar Informationen über einige wenige Düfte. Dazu gehören Sandelholz, Teebaum, Zedernholz, Eukalyptus, Pfefferminz, Lavendel, Jasmin, Ingwer und Grapefruit.

Sandelholzöl

Das Öl wird aus unterschiedlichen Arten von Sandelhölzern, einem Baum aus Indien, gewonnen. Es wirkt beruhigend und stabilisierend auf Dich. So soll es gegen Stress, Gereiztheit und Verstimmungen helfen. Aber auch bei negativen Gefühlen wie Wut, Zorn und Traurigkeit verspricht es eine Besserung. Gleichzeitig wirkt es durchblutungsfördernd auf Deine Haut. Angeblich hat es eine krampflösende Wirkung und kann gegen entzündliche Hautprobleme wie Akne oder Schuppenflechten angewendet werden. Aus diesen Gründen eignet es sich perfekt für die Badekugeln, weil es zur Entspannung beiträgt.

Teebaumöl

Das Öl wird aus dem australischen Teebaum gewonnen. Schon die Aborigines waren sich der heilenden Wirkung des Öls bewusst. In Deinem Badewasser hilft es gegen eine Infektionen und Erkältung. Zudem wirkt es antibakteriell, entzündungshemmend und bewirkt eine Wundheilung. Es eignet sich perfekt für die Haut und kann gegen Schuppenflechten, Pickel und Nagelpilz helfen. Gleichzeitig wirkt es auf Deine Seele, indem es Ängste bekämpft und das Selbstvertrauen stärkt. Daher eignet sich auch das Teebaumöl als Zusatz in einer Badekugel.

Zedernholzöl

Dieses Öl verbreitet einen holzigen bis würzigen Duft und wird aus einer Kiefernart gewonnen. Es wirkt besonders beruhigend auf Dich und soll Dir beim Abschalten helfen. Nervosität, Stress, Aggressionen, Ängste und negative Verstimmungen sollen verfliegen. Außerdem kann es Akne abschwächen, Haarausfall abwenden, eine Wundheilung ermöglichen und die Atemwege bei einer Erkältung unterstützen. Zudem wirkt es noch auf andere Weise und unterstützt Deinen Körper weiter, was das Zedernholzöl perfekt für eine Badekugel macht.

Eukalyptusöl

Eukalyptusöl verwenden die meisten Menschen bei Erkältungen. Gerade das Inhalieren des würzigen Duftes soll die Atemwege befreien. Eine ähnliche Wirkung hat das Öl in Deiner Badewanne, denn es hilft gegen eine Erkältung, Husten, Schnupfen und Atemwegserkrankungen. Gleichzeitig hat das Öl eine reinigende und durchblutungsfördernde Wirkung. Verwende auf keinen Fall zu viel von dem Eukalyptusöl in Deiner Wanne, denn es gibt auch einige Nebenwirkungen, die auftreten können. So kann es die Schleimhäute überreizen, die Leber schädigen oder allergische Reaktionen auslösen. Aus dem Grund ist das Eukalyptusöl in Badekugeln mit Vorsicht zu genießen.

Pfefferminzöl

Pfefferminze eignet sich nicht nur im Tee oder als Kaugummi Geschmack, sondern kann auch in Deinem Badewasser nützlich sein. Das Menthol wirkt auf Deine Lungen erfrischend und belebt Deinen Körper. So kannst Du Müdigkeit oder Schlappheit mit einem Pfefferminzbad überwinden. Es erhöht die Konzentration und steigert die Denkfähigkeit. Das Menthol wirkt aber auch auf die Haut, so hilft es gegen Akne oder kann eine Abhilfe bei entzündlichen Hauterkrankungen sein. Zudem verbessert es Deine Atmung, lindert Kopfschmerzen und hat einen positiven Effekt bei Übelkeit. Alles in allem ist es eine eindrucksvolle Pflanze, die in einer Badekugel verschiedene Wirkungen entfachen kann.

Lavendelöl

Lavendel ist eine weitere Pflanze, die diverse Wirkungen auf den menschlichen Körper hat. So hilft Lavendel beim Entspannen und kann den Schlaf unterstützen. Nimmst Du ein Bad mit Lavendelöl vor dem Schlafen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Du besser Ein- und Durchschlafen wirst. Ablenkende Gedanken verschwinden, weil Du Dich besser auf das Einschlafen konzentrieren kannst. Außerdem soll das Öl Deine Haut verschönern, indem es sie besser durchblutet und eine entzündungshemmende Wirkung freisetzt. Daher hilft das Lavendelöl in einer Badewanne sowohl dem Körper als auch der Seele.

Jasminöl

Das aus der Jasminpflanze gewonnene Öl steht für Liebe und Erotik. Es ist bereits seit langer Zeit in unterschiedlichen Kulturen verbreitet und wegen der anregenden Wirkung bekannt. Die Bildung von Glückshormonen wird angeregt und gleichzeitig hat es aphrodisierende Eigenschaften. Zudem wirkt es beruhigend auf die Gemütslage und kann die Haut positiv beeinflussen. Jasmin steigert die Selbstregulierung der Haut und wirkt antibakteriell, so dass es auch gegen Pickel oder entzündliche Hauptproblemen helfen kann. Aus diesen Gründen findet sich Jasminöl oftmals in Badekugeln wieder.

Ingweröl

Ingwer ist wohl die Allzweckwaffe gegen alles. Aus dem Grund kommt Ingwer auch in Form eines Öls daher. Der süßlich scharfe Duft wirkt anregend und kann daher gegen Müdigkeit oder Schlappheit helfen. Die Stimmung wird aufgehellt, was das Gedächtnis ankurbelt und depressive Gemütslagen verbessert. Ingwer kann aber auch bei einer Erkältung, Grippe, Übelkeit, Erbrechen, Husten und Schmerzen Abhilfe schaffen. Aus dem Grund ist Ingwer nicht nur etwas für in den Tee, sondern auch für in Dein Badewasser.

Grapefruitöl

Die Zitrone oder Orange sind bekannte Zitrusfrüchte, aber auch die Grapefruit gehört dazu. Der Duft ist bereits von den anderen zwei Früchten bekannt und wirkt erfrischend. Das hat auch Auswirkungen auf die Psyche, so soll es direkt den Hormonhaushalt regulieren und den Körper zur Produktion von Endorphinen anregen. Das hebt wiederum die Stimmung und beseitigt depressive Gemütslagen. Des Weiteren senkt es das Stresslevel und hilft der Entspannung. Neben der seelischen Wirkung unterstützt es auch die Haut bei infektiösen Problemen. So kann es beispielsweise bei Akne eingesetzt werden. Dieses Komplettpaket eignet sich daher ideal für eine Badekugel.

Gibt es in Deiner Badekugel ein Öl, welches hier nicht erklärt wurde, kannst Du Dich einfach im Internet darüber informieren. Du findest viel Wissenswertes zu der Wirkung unterschiedlicher Öle. Wobei Du manchmal auch eine Angabe auf der Verpackung der Badekugeln findest. Es ist auf jeden Fall empfehlenswert, wenn Du Dich vor Benutzung über die enthaltenen Düfte informierst. So kannst Du die Badekugeln noch gezielter einsetzen und auf eine Wirkung abzielen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Badekugeln passt am besten zu Dir?

Welche Arten von Badekugeln gibt es?

Badekugeln gibt es in diversen Formen, Farben und mit unterschiedlichen Düften. Sie weisen diverse Größen, Inhaltsstoffe und Verpackungen auf. Daher könnten wir an dieser Stelle diverse Unterschiede ausmachen, das würde aber keinen Sinn ergeben. Wir haben die Arten der Badekugeln auf zwei festgelegt, welche sich in dem Anwendungsgrund unterschieden.

  • Die Badekugeln für die Pflege
  • Die Badekugeln für die Aromatherapie

Damit Du den Unterschied verstehst und die perfekten Badekugeln für Dich findest, gehen wir ein wenig genauer auf diese zwei Varianten ein. So findest Du auch wirklich die Badekugel, welche am besten zu Dir passt.

Die Badekugeln für die Pflege

Wie der Titel bereits verrät, kannst Du diese Art von Badekugeln für die Pflege Deiner Haut und Haare einsetzen. Sie beinhalten Fette und Öle, welcher Deiner Haut Feuchtigkeit spendet. Die Fette haben den Vorteil, dass sie nach dem Bad noch wirken und eine Schicht auf der Haut hinterlassen. Dadurch entfällt ein anschließendes eincremen mit Bodylotion. Achte aber darauf, dass Du höchsten 20 Minuten im Badewasser bleibst, ansonsten zieht Dir das Wasser die wertvolle Feuchtigkeit aus der Haut.

Zudem sind oftmals auch Vitamine enthalten, welche Deine Haare stärken und bei der Regeneration Deiner Hautschuppen helfen. Die Vitamine findest Du in Badekugeln mit zusätzlichen Ölen. Allerdings kannst Du diese Öle nicht mit den duftenden Aromen vergleichen, weil sie in erster Linie eine pflegende Wirkung besitzen. Selbstverständlich gibt es aber auch viele Kombinationen von pflegenden und aromatischen Badekugeln. Je nach Inhaltsstoffen weisen die Badekugeln auch noch Seifen auf, die eine kleine reinigende Wirkung entfachen.

Allerdings ist dieser Fokus nicht im Vordergrund. Die Handhabung ist dieselbe wie bei jeder anderen Badekugel auch. Du lässt heißes Wasser in die Wanne, gib die Kugel hinein und sobald sie sich aufgelöst hat, darfst Du Dich hineinlegen und entspannen. Bei dieser Art von Badekugeln ist es besonders wichtig, dass Du die Wanne nach dem Baden ausspülst.

Die Badekugeln für die Aromatherapie

Einen anderen Effekt erzielen dagegen die Badekugeln für die Aromatherapie. Bei dieser Art von Badekugeln geht es rein um sie seelische Wirkung. Mit unterschiedlichen ätherischen Ölen können diverse psychische Veränderungen passieren. Dabei spielt die Auswahl des Öls eine große Rolle. Einige wirken aktivierend, andere dagegen ermüdend. Gewisse Aromen können Dir gegen Schmerzen helfen und andere tun Dir während einer Erkältung gut. Aus dem Grund ist es wichtig, dass Du Dir bei der Auswahl von Badekugeln für die Aromatherapie Gedanken über das Aroma machst. Es nützt Dir überhaupt nichts, wenn Du auf ein Ingweröl zurück greifst, welches aktivierend wirkt, Du aber besser schlafen möchtest.

Zutaten für bunte Badebomben:

Ergibt 4-6 Portionen sprudelndes Badevergnügen. Bei uns reichte die Menge für 2 kleine, 2 mittlere und 2 große Badekugeln.

  • 250 g Natron
  • 125 g Zitronensäure
  • 60 g Speisestärke
  • 60 g Kokosöl oder Kakaobutter, Sheabutter
  • 10 Tropfen ätherisches Öl
  • (optional) Lebensmittelfarbe, Streusel zum verzieren, Badebomben Formen

Informiere Dich bei dieser Art von Badekugeln im Vorfeld. Wir haben in unserem Ratgeber bereits einige Öle und ihre Wirkung aufgezeigt. Weitere Informationen findest Du meist auf der Verpackung der Badekugeln. Du kannst Dich auch im Internet informieren oder beim Kauf beraten lassen.

Bei der Aromatherapie langsam beginnen

Auch bei den Badekugeln für die Aromatherapie funktioniert die Anwendung gleich und ist somit für jeden einfach zu vollziehen. Allerdings solltest Du Dich langsam an die Kugeln herantasten und vielleicht nicht sofort eine ganze Badekugel für ein Vollbad benutzen. Es kann nämlich sein, dass Dir der Duft zu intensiv ist oder es Dir sogar übel wird. Daher empfehlen wir erstmals nur eine halbe Kugel zu verwenden. Sobald Du nach dem Auflösen findest, dass der Duft zu schwach ist, kannst Du immer noch den Rest ins Badewasser geben.

Weil die Badekugeln für die Aromatherapie selten Fette enthält, außer Du verwendest eine Kombination aus beiden Arten, kann Deine Haut nach dem Baden ein wenig trocken sein. Zwar wirken einige Öle auch feuchtigkeitsspendend, kommen aber nicht bei jeder duftenden Badekugel vor. Daher solltest Du niemals länger als 15 Minuten in einem Vollbad mit Badekugel für eine Aromatherapie sein. Am besten cremst Du Dich sicherheitshalber nach jedem Vollbad noch mit einer Bodylotion ein. Sie gibt Deiner Haut die entzogene Feuchtigkeit zurück.

Welche Vor- und Nachteile hast Du durch Badekugeln?

Sowohl pflegende als auch aromatherapeutische Badekugeln sind eine tolle Angelegenheit. Sie pflegen Deine Haut und helfen ihr bei der Regeneration. Einige Badekugeln können wertvolle Feuchtigkeit spenden, so dass sich Deine Faltenbildung verzögert. Dadurch benötigst Du keine weiteren Cremes oder Lotionen. Außerdem verfügen viele Arten eine positive Wirkung auf Deine Psyche. Die Badekugeln können depressive Verstimmungen lindern, Müdigkeit verhindern und Deine Konzentration stärken. Je nach Inhaltsstoff lindern sie sogar körperliche Beschwerden wie Krämpfe, Schmerzen oder Infektionen.

Abgesehen von den diversen Wirkungen helfen Dir die Badekugeln beim Entspannen. Nichts fühlt sich besser an, als nach einem harten Arbeitstag oder einem kalten Winterwochenende in die Badewanne zu steigen. Du kannst Deine Seele baumeln lassen, Dich entspannen und zurücklehnen. Die einzigartigen Düfte werten Dein Badewasser auf und geben Dir ein wohltuendes Gefühl. Je nach Duft fühlst Du Dich, als wärst Du am Strand, auf einer Blumenwiese oder im Wald. Sobald Du die Augen schließt, spürst Du die Wärme des Badewassers und begibst Dich an einen anderen Ort.

Badekugeln sind leicht anzuwenden

Ein weiterer Vorteil von Badekugeln ist die einfache Anwendung und Handhabung. Du musst lediglich das Badewasser in der gewünschten Temperatur einlassen und die Badekugel hineingeben. Die Badekugel löst sich schnell auf, wobei Du bei einigen Modellen einen spektakulären Sprudeleffekt beobachten kannst. Sobald sich alles aufgelöst hat und sich der gut riechende Duft verbreitet, kannst Du Dich in das Wasser legen und Dein Vollbad genießen.

Leider haben die Badekugeln aber auch einige Nachteile. So hast Du meist keine stark reinigende Wirkung wie bei einem Schaumbad. In dem Fall gibt es mehrere Möglichkeiten, wie Du Dich trotzdem waschen kannst. Beispielsweise gehen einige bereits vor der Anwendung mit der Badekugel duschen, andere benutzen erfahrungsgemäß während dem Baden eine zusätzlich Seife zur Reinigung und die meisten duschen sich nach dem Bad kurz ab. Wie Du Dich zusätzlich reinigen und waschen möchtest, kommt auf Dich und eine Gewohnheiten an.

Achte vor dem Kauf genau auf die Inhaltsstoffe

Zudem solltest Du Dich beim Kauf auch immer auf die Inhaltsstoffe achten. Bei einigen Badekugeln hast Du Konservierungsstoffe oder Tenside enthalten, welche schnell zu allergischen Reaktionen führen können. Die Konservierungsstoffe benötigen die Badekugeln meist für die ätherischen Öle oder Blüten. Dagegen sind Tenside dazu da, dass sich das Fett mit dem Wasser mischt und so kein Rand entsteht. Gerade wenn Du sonst schon Mühe mit diesen Stoffen hast, könnte Deine Haut darauf allergisch reagieren. Der letzte Nachteil äußert sich in Deiner Badewanne. Die Fette bleiben an der Wand hängen und verschmutzen Deine Wanne.

Sind zusätzlich noch Farbstoffe enthalten, welche nicht aus Lebensmittelfarbe bestehen, könnte sich Deine Badewanne sogar verfärben. Greife in diesem Fall besser auf teurere Badekugeln zurück, damit Du anschließend nicht die gesamte Badewanne ersetzen musst. Zudem darfst Du auf keinen Fall vergessen, Deine Wanne nach jeder Anwendung mit heißem Wasser zu spülen und regelmäßig mit Putzmittel zu schrubben.

An dieser Stelle sollten wir noch erwähnen, dass die Badekugeln für die Pflege wieder andere positive und negative Aspekte als die Badekugeln für die Aromatherapie haben.

Aber im Großen und Ganzen lassen sich folgende Vor- und Nachteile von Badekugeln zusammenfassen:

Vorteile

  • Pflegt die Haut
  • Spendet Feuchtigkeit
  • Keine weitere Creme nötig
  • Wirkt auf die Psyche
  • Lindert körperliche Beschwerden
  • Hilft beim Entspannen
  • Wertet Badewasser auf
  • Riecht angenehm
  • Leichte Handhabung
  • Teilweise Sprudeleffekt

Nachteile

  • Kaum eine reinigende Wirkung
  • Löst eventuell allergische Reaktionen aus
  • Verschmutzung der Badewanne

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du Badekugeln miteinander vergleichen?

Mittlerweile sollte Dir bewusst sein, dass nicht jede Badekugel wie die andere ist. Aus dem Grund gibt es einige Kaufkriterien, auf die Du Dich achten solltest. Wenn Du diese Aspekte vor dem Kauf berücksichtigst, wirst Du bestimmt eine passende und gute Badekugel für Dich finden.

Die Art

Bevor Du los gehst und Dir Badekugeln kaufst, solltest Du Dir bewusst sein, wofür Du sie verwenden möchtest. Geht es Dir um die umsorgende und feuchtigkeitsspendende Wirkung für Deine Haut, so greifst Du auf Badekugeln für die Pflege zurück. Möchtest Du dagegen etwas für Deine Seele und Deinen Körper tun, dann sind Badekugeln für die Aromatherapie besser geeignet. Einige Badekugeln weisen auch beide Effekte auf, indem sie sowohl über Fette als auch über Aromen verfügen. Diese Kombinationen von Badekugeln sind natürliche eine tolle Alternative. Sobald Du weißt, welche Art von Badekugeln Du möchtest, kannst Du Dich auf die Inhaltsstoffe achten.

Die Inhaltsstoffe

Kaufe auf keinen Fall die günstigsten Badekugeln. Bei diesen sind meist auch die billigsten Stoffe enthalten, welche teilweise schädlich oder hautreizend sein können. Setze auf hochwertige Öle, welche nicht synthetisch hergestellt sind. Setze gerade bei den Ölen lieber auf Qualität statt Quantität. Dieses Prinzip kannst Du Dir auch bei den Zusatzstoffen zu Herzen nehmen. Je weniger weitere unnötige Stoffe enthalten sind, desto besser. Ein wenig Natron, Zitronensäure, Stärke oder Lebensmittelfarbe macht natürlich nichts. Wenn Du zusätzlich ein bisschen Schaum möchtest, sind auch Tenside in Ordnung. Alle weiteren Zutaten sind unnötig.

Der Schaum

Tenside sind dazu da, das Fett und Wasser zu mischen. Gleichzeitig schäumen Tenside das Wasser auf und können bei der Reinigung helfen. Allerdings sind sie ungern gesehen, weil sie schnell zu allergischen Reaktionen führen könne. Wenn Du gerne Schaum möchtest, so achte Dich auf ein mildes Tensid. Es ist nicht ganz so aggressiv und führt eher selten zu einer Allergie. Möchtest Du ganz auf den Inhaltsstoff verzichten, kannst Du auch auf SLSA zurückgreifen. Das ist ein mildes Reinigungsprodukt, welches ebenfalls einen Schaum erzeugt. Du findest es im Internet oder auch in der Drogerie als Pulverform.

Die Pflegewirkung

Es gibt zwei Gründe, weshalb Du auf eine Badekugel zurück greifst. Einer davon ist die Pflegewirkung. Daher sollten die Badekugeln eine gute und wirkungsvolle Pflege ermöglichen. Beachte dazu die enthaltenen Öle und Fette, welche hochwertig und pflanzlich sein sollten. Je weniger Chemie und je mehr Natur enthalten ist, desto besser. Gute Öle und Fette können tief in die Haut eindringen und da pflegen. Synthetisch hergestellte Öle und Fette wirken meist nur Oberflächlich und haben daher keinen Langzeiteffekt.

Der Duft

Der zweite Grund, weshalb Du Badekugeln möchtest, sind die Düfte für die Aromatherapie. Hier solltest Du auf 100% ätherische Öle zurückgreifen. Nur die natürlichen Öle wirken zufriedenstellend. Badekugeln ohne Chemie sind zwar etwas teurer, ihr Geld aber aufgrund der tollen Therapie wert. Des Weiteren solltest Du, wie schon vorher erwähnt, genau wissen, welchen Effekt Du möchtest. Jeder Duft wirkt sich anders auf Deine Seele oder Deinen Körper aus. Berücksichtige bei der Wahl unbedingt die Wirkung.

Das Aussehen

Die Optik der Badekugel darf natürlich auch nicht zu kurz kommen. Sie gibt Dir nämlich Aufschluss darüber, was anschließend im Badewasser passiert. Dadurch fällt es Dir noch leichter, Dich in der Wanne zu entspannen. Einige Badekugeln besitzen noch Blüten, Kräuter oder Früchte im Inneren, welche anschließend im Badewasser neben Dir schwimmen. Ein besonderer Effekt ist auch Glitter, welcher wie das Fett nach dem Bad an Dir haften bleibt. Dadurch glänzt Du auch noch Tage später. Solche Zusätze oder Feinheiten kannst Du bereits am Aussehen erkennen. Meist gibt Dir die Verpackung noch weitere Informationen, ob sich beispielsweise das Wasser während der Anwendung verfärbt.

Die Verpackung

Selbstverständlich hat die Verpackung nicht ganz so einen starken Einfluss wie die Pflege- oder Duftwirkung. Dennoch kann Dir die Verpackung bei der Haltbarkeit und Duftintensität helfen. Je besser die Verpackung ist, desto länger und stärker riechen die Kugeln auch nach Monaten. Aus dem Grund sollten Badekugeln immer luftdicht verpackt sein. Auf der Verpackung findest Du zusätzlich ein Haltbarkeitsdatum, welches Dir beim Kaufentscheid helfen kann.

Der Preis

Die Preise von Badekugeln können stark variieren, denn der Preis ist von der Menge in einem Pack, dem Produktionsland und von den Inhaltsstoffen abhängig. Die günstigsten Badekugeln findest Du bereits ab 2 Euro im 10er Pack. Legst Du dafür mehr Wert auf Qualität, Verträglichkeit und hochwertige Düfte, so solltest Du mindestens 30 Euro in die Hand nehmen. Dafür erhältst Du oftmals gleich mehrere Badekugeln mit unterschiedlichen Geschmäckern. Zudem kannst Du Dir bei der teureren Variante sicher sein, dass keine unverträglichen Inhaltsstoffe verarbeitet sind. Günstige Produkte sind gern mit minderwertigen Zutaten angereichert, die zu allergischen Reaktionen oder einem Feuchtigkeitsentzug Deiner Haut führen kann.

Wo kannst Du Badekugeln kaufen?

Badekugeln findest Du in Drogerieketten, Apotheken, Dekorationsgeschäfte, Geschenkläden und seltener auch in Supermärkten. Gerade vor Feiertagen wie Weihnachten, Muttertag oder Valentinstag boomt das Geschäft mit den Badekugeln. In dieser Zeit siehst Du den Badezusatz an jeder Ecke. Wenn Du Dich für einen Kauf im Geschäft entscheidest, profitierst Du ganz klar von einer individuellen Beratung. Du kannst dem Verkäufer oder der Verkäuferin erzählen, was Du Dir wünschst und dadurch ein ideales Produkt finden. Außerdem kannst Du die Badekugeln in die Hand nehmen, ihr Äußeres begutachten und daran riechen. Dadurch bekommst Du bereits ein Gefühl dafür und kannst besser entscheiden, ob Dir die Badekugel zusagt oder nicht.

Selbstverständlich findest Du Badekugeln auch im Internet. Bei dieser Kaufvariante hast Du den Vorteil, dass Du diverse Angebote vergleichen kannst. Zudem weisen die Angebote schon einige Kaufempfehlungen und Kundenrezensionen auf, an denen Du Dich orientieren kannst. Auf diese Art erfährst Du sofort von den Schwachpunkten der Badekugel und kannst das Produkt besser einschätzen. Zudem kannst Du den Badezusatz bequem von zu Hause aus kaufen und er wird Dir innerhalb weniger Tage nach Hause geliefert.

Wissenswertes über Badekugeln – Expertenmeinungen

Wie lange sind Badekugeln haltbar?

Wenn Du Dir Badekugeln kaufst, findest Du bei den meisten Badezusätzen ein Haltbarkeitsdatum. Nach diesem kannst Du Dich richten. Allerdings macht es auch nichts, wenn Du abgelaufene Badekugeln verwendest. Meist gibt Dir das Haltbarkeitsdatum darüber Aufschluss, bis wann Du den vollen Duft genießen kannst. Sobald Du eine Badekugel nach dem Ablaufdatum verwendest, ist sie nicht schlecht, sondern einfach nicht mehr ganz so duftend.

Hast Du noch Badekugeln zu Hause, die bereits seit mehreren Monaten abgelaufen sind, solltest Du sie erst testen. Verwende dazu eine Tasse oder eine Schüssel mit heißem Wasser und wirf ein kleines Stück der Kugel hinein. So siehst Du sofort, wie sich der Badezusatz verhält. Löst er sich nicht mehr auf, riecht oder sieht komisch aus, solltest Du auf die Badekugel verzichten. Sobald sich in Deinen Augen alles normal verhält, kannst Du einen Versuch wagen. Stellst Du allerdings während dem Baden fest, dass es Dich juckt oder sich die Haut rötet, musst Du die Badewanne auf der Stelle verlassen. In diesem Fall lohnt sich eine Investition in neue Badekugeln.

Schäumende Badekugeln – aber wie?

Sprudeln reicht dir nicht, du willst es noch schäumend? Dann los! Das einzige was du unseren Rezepten nach noch hinzufügen musst, sind ca. 50g vom sehr milden Tensid Sodium Lauryl Sulfoacetat (SLSA). SLSA wird wegen seiner milde auch in Babykosmetik verwendet. Das Tensid sorgt für eine stabilen Schaum und ein noch schöneres Badeerlebnis. SLSA erhaltet ihr in eurer Apotheke.
Quelle: https://badekugeln-selber-machen.de/


Kannst Du Badekugeln auch selber machen?

Selbstverständlich kannst Du Badekugeln auch selber machen. Sie eignen sich anschließend nicht nur für den Eigengebrauch, sondern machen sich auch super als Geschenk. Gerade für Weihnachten, Muttertag oder Valentinstag ist eine selbstgemachte Badekugel ein von Herzen kommendes Geschenk. Aus dem Grund möchten wir Dir ein Rezept für eine Badekugel vorstellen, die sich perfekt für diese Anlässe eignet. Es handelt sich nämlich um eine sinnliche Badekugel mit Rosenblüten. Wenn Dir die Kugelform nicht gefällt, kannst Du auch Rosenblütenpralinen, Herzchen, Sterne oder weitere Formen machen.

Badekugel mint

Badekugel mint, selbst hergestellt

Und so geht’s:

Zutaten und Arbeitshilfen besorgen. Bevor Du starten kannst, benötigst Du einige Zutaten und Arbeitsmittel. Die meisten Sachen wirst Du bereits zu Hause haben, einige Zutaten findest Du im Supermarkt oder in einer Drogerie:

  • 200g Natron
  • 100g Zitronensäurepulver
  • 50g Speisestärke
  • 75g Kokosfett
  • Einige getrocknete Rosenblütenblätter und rote Lebensmittelfarbe
  • 15-20 Tropfen Wildrosenöl
  • Eine große Schüssel
  • Eine kleine Schüssel
  • Ein großer Teller
  • Optional: Förmchen
  •  

Alle diese Zutaten ergeben am Ende eine Badekugel mit Rosenblüten. Du kannst natürlich auch einige Bestandteile austauschen, um eine individuelle Kugel zu erhalten. Magst Du zum Beispiel den Kokosnussduft nicht, so verwende stattdessen Sheabutter, Mandelöl oder Kakaobutter. Die Fette sind wichtig, weil sie Dir während und nach dem Bad eine natürliche Schutzschicht auf die Haut zaubern. Einige Leute mögen diesen fettenden Effekt nicht. Wenn auch Du zu diesen Leuten gehörst, kannst Du auch auf Milchpulver zurückgreifen. Es hat denselben Effekt während dem Vollbad, hinterlässt aber nicht ganz so eine belästigende Schicht auf der Haut.

Wildrosenöl ist gerade für die Haut ein super Mittel

Es hilft dem Aufbau und wirkt glättend. Somit kann Wildrosenöl kleinen Fältchen oder Pigmentflecken entgegenwirken. Gleichzeitig kann es depressive Verstimmungen lindern, Krämpfe lösen und Schmerzen abschwächen. Wenn Du aber den Rosenduft nicht sonderlich magst, kannst Du natürlich auch auf ein anderes Öl zurückgreifen. Wir haben Dir ja bereits eine kleine Auswahl an Ölen und deren Wirkungen erläutert.

Badekugel-Wildrose

Badekugel-Wildrose

Dasselbe gilt auch für die Lebensmittelfarbe und die getrockneten Rosenblütenblätter. Schließlich ist es nicht jedermanns Sache, wenn die Blüten im roten Badewasser sind und danach am Körper kleben. Du kannst die Blüten auch weglassen oder durch andere Blüten, Kräuter, Früchte oder Dekorationsgegenstände austauschen. Die Lebensmittelfarbe kannst Du nach Wunsch weglassen, eine andere Farbe verwenden oder unterschiedliche Farben mischen. Hier sind Deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Bei den Förmchen ist es Dir überlassen, welche Form Deine Badekugel am Ende haben soll. Wenn Du gar keine Förmchen in Deinem Haushalt hast und keine kaufen willst, kannst Du sie von Hand formen. Notfalls eignen sich auch Eierbecher, Löffel oder Eiswürfelschale.

Mischen

Wenn Du Deine Zutaten und die Arbeitsgeräte beschafft hast, kann das Mischen beginnen. Nimm die kleine Schüssel zur Hand und kippe alle trockenen Zutaten hinein. Dazu gehören Natron, Zitronensäurepulver und Speisestärke. Mische alle Stoffe in der Schüssel gut durch.

Nun nimmst Du die große Schüssel und gibst das Fett hinein. Falls Du es nicht bereits in einer flüssigen Form hast, musst Du es zuerst flüssig machen. In dem Fall kannst Du zum Beispiel auf ein heißes Wasserbad oder Deine Mikrowelle zurückgreifen. Sobald das Fett flüssig ist, gibst Du das Wildrosenöl, die Lebensmittelfarbe und die getrockneten Rosenblütenblätter dazu. Verwende nicht alle Blüten, weil Du am Ende noch einige als Dekor benötigst. Mische alle Zutaten gut durch, so dass eine einheitliche Masse entsteht.

Jetzt kommen die Inhalte der zwei Schüsseln auf den großen Teller, damit Du sie mischen kannst. Achte Dich hier darauf, dass Du langsam und gemächlich vorgehst. Sowohl beim Zusammenführen als auch beim Mischen musst Du vorsichtig sein. Ansonsten beginnt die Reaktion zwischen dem Natron und der Zitronensäure schon zu früh und Du hast eine sprudelnde Masse auf dem Teller. Sobald Du eine homogene Masse hast, beginnt das Formen.

Formen

Nimm Deine Förmchen und streiche die gemischte Masse hinein. Drücke sie gut fest und benutze genug pro Förmchen. Andernfalls entstehen Löcher in der Form, welche im Nachhinein nicht schön aussehen. Die überschüssige Masse einer Form streichst Du einfach mit einem Messer ab. So lassen sich die Resten für weitere Formen benutzen. Sobald Du Deine Badekugeln fertig hast, kannst Du sie noch mit weiteren Blüten, Glitter, Kräutern oder Dekorationsartikeln verzieren. Du kannst Deiner Kreativität nochmals freien Lauf lassen, bedenke einfach immer, dass alle angebrachten Verzierungen nachher mit Dir in der Badewanne sind. Benutzt Du also Glitter, wirst Du nach dem Vollbad ebenfalls glitzern. Wählst Du dagegen Dekorationen in Sternform, könnten die Sternchen während dem Baden piksen. Wenn Du mit Deinen Badekugeln fertig und zufrieden bist, müssen sie trocknen.

Trocknen

Damit der gesamte Prozess ein wenig schneller geht, empfehlen wir die Masse in den Förmchen erstmals in den Kühlschrank zu stellen. Dort bleiben sie für mindestens vier Stunden zum Aushärten, Du kannst sie natürlich auch über Nacht im Kühlschrank lassen. Anschließend nimmst Du die feste Masse aus der Form und legst Deine Badekugeln an einen trockenen Ort. Zu diesem Zeitpunkt musst Du sie noch für mindestens zwei Tage lufttrocknen. Sobald sie trocken und hart sind, kannst Du mit dem letzten Schritt beginnen.

Einpacken

Damit Deine selbstgemachten Badekugeln nicht an Duft verlieren, solltest Du sie einpacken. Achte Dich darauf, dass Du eine luftdichte Verpackung wählst. In dem Fall eignet sich ein Marmeladenglas, Klarsichtfolie oder auch eine gute Dose. Mit einer guten Verpackung kannst Du Deine Badekugeln über mehrere Monate aufbewahren.
Sobald die fertigen Badekugeln ausgehärtet und eingepackt sind, kannst Du sie verwenden oder verschenken. Genieße im Anschluss ein sinnliches Vollbad mit duftenden Ölen und fühle Dich wie auf Rosen gebettet.

Welche Alternativen zu Badekugeln gibt es?

Neben den Badekugeln gibt es noch weitere Badezusätze, welche Dir Dein Vollbad angenehmer gestalten können. So hast Du noch die Auswahl zwischen einer Badebombe, Badesalz, Badeöl und Badeschaum. Jeder dieser Badezusätze hat eine spezifische Wirkung, welche wir Dir im Folgenden genauer erklären.

Die Badebombe

Badebomben sind im Grunde dasselbe wie Badekugeln, allerdings sprudeln sie um einiges mehr, woher sie auch den Namen haben. Im Gegensatz zu den Badekugeln besitzen die Badebomben mehr Natron, was den speziellen Effekt verursacht. Das Sprudeln wirkt sich aber nicht auf Deine Haut oder Dein Wohlbefinden aus. Es dient lediglich dem visuellen Effekt. Ansonsten sind Badebomben gleich aufgebaut wie Badekugeln und dienen neben der Aromatherapie als Hautpflege.

Das Badesalz

Das Badesalz hat unterschiedliche Wirkungsweisen. In erster Linie wirkt es hautschonend, weil durch das Salz kein weiteres Salz aus der Haut gezogen wird. Das verringert wiederum die Faltenbildung. Zudem werden dem Salz gesundheitsfördernde Wirkungen nachgesagt. So soll es besonders bei Gelenk- und Knochenbeschwerden helfen. Gleichzeitig wirkt es auf die Haut als wohltuendes Peeling und Du fühlst sich darin angenehm befreit, weil sich der Körper durch den Salzgehalt leichter anfühlt.

Das Schaumbad

Das Schaumbad hat mehrere Wirkungen auf Dich und Deine Haut. So hilft es in erster Linie der Reinigung, weil meist Seife enthalten ist. Gleichzeitig pflegt es durch unterschiedliche Fette, Öle und weitere Inhaltsstoffe die Haut. Was viele Leute am Schaumbad mögen, ist der entstehende Schaum. Dieser ist typisch für den Badezusatz und bei keiner anderen Alternative in dieser Form anzutreffen.

Das Badeöl

Die letzte Alternative stellt das Badeöl dar. Dabei handelt es sich um spezielles Öl, welches neben den Duftstoffen auch pflegende Inhaltsstoffe aufweist. Allerdings sind keine Fette enthalten, welche nach dem Bad als Schutzschicht auf der Haut bleiben. Es gibt noch weitere Badezusätze, welche Dir bestimmt gut tun, Deine Haut pflegen und reinigen. An dieser Stelle wurden allerdings nur die bekanntesten aufgezählt. Allerdings erfinden die Hersteller immer verrücktere Sachen, um das Badeerlebnis so angenehm wie möglich zu gestalten. Daher gibt es auch Bademilch, Badetee oder spezielle Sprudelbäder. Auf welche Alternative Du zurückgreifen möchtest oder ob Du doch bei den Badekugeln bleibst, ist natürlich Dir überlassen.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Schaumbad
  • https://de.wikihow.com/Eine-Badebombe-verwenden
    •  

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/de/photos/milch-orange-bad-2864245/
  • https://pixabay.com/de/photos/badekugeln-mint-waldmeister-1617472/
  • https://pixabay.com/de/photos/badekugeln-wellness-sauber-reinigen-1620690/
  • https://pixabay.com/de/photos/badekugeln-wellness-s%C3%A4ubern-waschen-1725676/
Dr. Jeanette Herbolz

Autorin & Expertin: Dr. Jeanette Herbolz

Jeanette Herbolz ist eine ehemals niedergelassene Ärztin mit großem Wissen im Bereich alternativer Medizin und Ernährungsberatung. Sie lebt im Ruhestand und gibt auf diesen Seiten ihre Erfahrungen weiter. Privat reist sie gern und kümmert sich um Mann und drei Hunde. Auf dem Grundstück züchtet sie Kräuter und Gemüse. Solltest Du Fragen haben, schreib ihr einfach eine Mail.
5/5 - (4 votes)






Letzte Aktualisierung am 26.03.2023 um 00:05 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API