
Badebombe Test 2023 | Vergleich der besten Badebomben
Wissen zusammengefasst über die Badebomben
- Badebomben dienen als Badezusatz und beginnen zu sprudeln, sobald sie mit dem Badewasser in Kontakt kommen.
- Badebomben wirken entweder als Pflegemittel oder zur Aromatherapie. Dabei enthalten sie gut riechende ätherische Öle, feuchtigkeitsspendende Fette und weitere Zusatzstoffe.
- Für einen möglichst großen Effekt sollten die Badebomben natürlich hergestellt und mit hochwertigen Inhaltsstoffen versetzt sein.
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Badebomben
Platz 1: Liberex bunte Badeperlen mit 6 Düften
Keine Produkte gefunden.
Jede Badebombe von Liberex hat einen einzigartigen angenehmen Duft. Sie helfen Stress abzubauen nach einem ganzen Tag harter Arbeit und verbessern auch Ihren Hautzustand. Es ist Zeit, Ihre Badezeit in sprudelnde Zeit zu Hause zu verwandeln.
Platz 2: Lumunu Deluxe Badebomben 8er Geschenkset
Das prickelnde Set besteht aus acht verschiedenen Badebomben in unterschiedlicher Optik, alle farblich harmonisch aufeinander abgestimmt. Zum Anbeißen süß sehen sie aus, die Törtchen, Pralinen und Cupcakes! Während des Badens sorgen sie dafür, dass das Wasser angenehm duftet und sprudelt. Nach dem entspannenden Badespaß zeigt sich der besondere Pflegeeffekt: er lässt die Haut ganz so richtig streichelweich und geschmeidig werden. Welch herrliches Körpergefühl!
Platz 3: Janolia Badebomben, 9 Stück
Unser Badebomben-Geschenkset besteht aus natürlichen Zutaten, die sicher verwendet werden können,einschließlich Rose, Orange, Jasmin, Minze, Eukalyptus, Sandelholz, Lavendel, Kakaobutter, Sheabutter, Vitamin E.Sie können Ihre Haut mit Feuchtigkeit versorgen, sodass jeder Zentimeter Ihrer Haut weich und hydratisiert bleibt.Nach dem Bad erhalten Sie die beste Entspannung und lindern Müdigkeit nach einem anstrengenden Arbeitstag.
Platz 4: Bomb Cosmetics Chocolate Bath
Die neueste Ergänzung zur Ballotin-Geschenkset-Reihe ist ein Muss für jeden Schokoladenliebhaber und enthält sechs luxuriöse, handgefertigte Badeprodukte alle passend zum Schokoladen-Thema.
Platz 5: 12 Organische Natürliche Badebomben Geschenkset
Es gibt sechs verschiedene Farben in jeder Box: einschließlich Sommertraum – Gelb, Orange und Blau, reich an ätherischem Rosenöl; Morning Rose – Gelb und Rot in ätherischem Rosenöl und speziellen Essenzen; Ocean Pearl – Blau und Weiß reich an ätherischem Minzöl; Gute Nacht – Lila und Grün reich an ätherischem Lavendelöl; Regenwald – Gelb und Grün reich an ätherischem Zitronenöl und spezieller Essenz; Lovely Cupid – rot, weiß und grün, reich an ätherischem Zitronenöl & Milchessenz.
Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Badebomben achten solltest
Was ist eine Badebombe?
Badebomben dienen als Badezusatz und weisen meist eine Kugelform auf. Sobald sie mit dem heißen Wasser in der Badewanne in Kontakt kommen, beginnen sie zu sprudeln und sich aufzulösen. Das extreme Sprudeln beim Auflösen und die runde Form haben ihnen den Namen Badebombe gegeben. Während dem Sprudeln setzen die kleinen Bomben angenehme Düfte von ätherischen Ölen frei. Nebenbei weisen sie diverse Inhaltsstoffe auf, die eine pflegende Wirkung auf die Haut und die Haare haben. Dazu gehören zum Beispiel Fette, Öle, Honig, Milch oder Salz. Meist beinhalten sie passende Stückchen in Form von Beeren, Blüten, Kräutern oder Früchten. Es gibt eine enorme Vielfalt an Badebomben. Sie unterscheiden sich im Aussehen, im Duft und auch in den Inhaltsstoffen. Aus dem Grund hat es für jeden eine passende Badebombe dabei.
Was ist der Unterschied zwischen Badekugeln und Badebomben?
Die Begriffe von Badekugel und Badebombe haben sich in letzter Zeit immer mehr vermischt, so dass heute eine allgemeine Verwirrung vorhanden ist. Wir möchten die Begrifflichkeiten kurz klären, damit Du Dir das richtige Produkt anschaffst. Im eigentlichen Sinn sind Badebomben eine Unterkategorie von Badekugeln. Allerdings gibt es einen kleinen Unterschied, denn Badebomben weisen einen viel höheren Gehalt von Natron auf. Auch Badekugeln benötigen Natron, damit sich die Kugeln im Wasser überhaupt auflösen. In den Badebomben ist aber mehr Natron vorhanden, weil der Sprudeleffekt noch schneller vonstatten geht und daher wie eine kleine Bombe wirkt. Die weiteren Inhaltsstoffe, das Aussehen oder auch die Anwendung sind bei der Badekugel und der Badebombe gleich.
Wozu brauchst Du Badebomben?
Badebomben sollen Dir in erster Linie mehr Freude beim Baden verschaffen. Die ätherischen Öle gekoppelt mit den pflegenden Fetten ermöglichen Dir ein wohltuendes Vollbad. Nach einem harten Arbeitstag, einem niederschmetternden Erlebnis oder auch nach einem Wochenende mit viel Schnee gibt es nichts Besseres als ein heißes Bad. Du kannst Dich entspannen und durchatmen. Das heiße Wasser und die guten Düfte helfen Dir beim Relaxen. Benutzt Du als Badezusatz eine Badebombe, so hast Du neben dem tollen Sprudeleffekt eine gute Pflege für Deine Haut. Sehen wir uns diese Wirkung ein wenig genauer an.
Wenn Du einen gewöhnlichen Badeschaum verwendest, so sind die Inhaltsstoffe vor allem Seifen. Dadurch wird Deine Haut gereinigt, allerdings entzieht das Wasser während dem Bad Deiner Haut wichtige Feuchtigkeit. Verwendest Du stattdessen eine Badebombe, so sind zusätzlich Fette wie Kokosöl, Kakao- oder Sheabutter enthalten. Diese Fette geben Deiner Haut eine natürliche Schutzschicht, die nicht nur wasserabweisend, sondern auch feuchtigkeitsspendend ist. Zusätzlich pflegt das Fett die Haut, indem es ihr wichtige Vitamine und Stoffe abgibt. Aber neben dem Fett haben viele Badebomben noch einen anderen wichtigen Inhaltsstoff – ätherische Öle.
Wähle den für Dich passenden Duft
Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Düften, die Du auch in einer Badebombe wiederfinden kannst. Meist entstammen sie von Blumen, Kräutern oder speziellen Baumarten. Sie verleihen der Badebombe ein einzigartiges Aroma, das sich beim Auflösen im gesamten Badezimmer verbreitet. Jeder dieser Düfte hat eine eigene Wirkung auf den Körper und die Seele. So hilft beispielsweise Lavendel beim Beruhigen, dagegen unterstützt Pfefferminze die Konzentrationsfähigkeit. Aus dem Grund kannst Du unterschiedliche Badebomben verwenden und jede hat eine andere Wirkung auf Dich.
Badebomben können also auf ganz unterschiedliche Arten wirken. Also findet jeder Mensch eine Badebombe, welche ideal passt und einen positiven Effekt auf den Körper hat. Der einzige Haken liegt im Baden, wer nämlich nicht gerne badet, kann auch nicht von Badebomben profitieren.

Für einen möglichst großen Effekt sollten die Badebomben natürlich hergestellt und mit hochwertigen Inhaltsstoffen versetzt sein.
Wie verwendest Du Badebomben richtig?
Die Verwendung von Badebomben ist ganz einfach. Sobald Du Dich für ein heißes Bad entschieden hast, füllst Du Deine Badewanne mit Wasser. Die Temperatur des Wassers spielt keine große Rolle beim Auflösen der Badebomben, da die Reaktion nicht temperaturabhängig ist. Wähle also die Wärme aus, welche für Dich am angenehmsten ist und bei der Du am besten entspannen kannst. Wenn das Wasser bereit ist, kommt die Badebombe zum Einsatz.
Kaum legst Du die Badebombe ins Wasser, beginnt das Natron und die Zitronensäure mit dem Wasser zu reagieren. Der Effekt ist eine sprudelnde Wirkung, bei der sich die gesamte Bombe auflöst. Die Inhaltsstoffe verteilen sich gleichmäßig im Wasser und sobald die ganze Badebombe verschwunden ist, kannst Du Dein Vollbad genießen.
Vorsicht der Duft kann auch mal zu stark sein
Wir empfehlen Dir zu Beginn immer erst ein Teil der Bombe zu verwenden. Es kann nämlich sein, dass der Duft für Dich zu stark ist oder Du allergisch auf gewisse Inhaltsstoffe reagierst. Probier Dein Vollbad erstmals mit einer halben Badebombe zu genießen. Du kannst immer noch mehr verwenden, wenn Dir der Duft zu lasch ist oder Deine Haut nicht gereizt reagiert. Sobald Du Dein Vollbad beendet hast, solltest Du unbedingt Deine Badewanne mit heißem Wasser ausspülen. Ansonsten könnte ein ekliger Fettrand entstehen, welcher im Nachhinein schwer zu reinigen ist. Badebomben mit Farbstoffen hinterlassen eventuell einen kleinen Farbschimmer in der Wanne, den Du ebenfalls mit heißem Wasser los wirst.
Für wen eignen sich Badebomben nicht?
Ein Vollbad kann eine wohltuende Angelegenheit sein, allerdings gibt es einige Menschen, welche nicht gerne baden oder es nicht dürfen. Das kann mehrere Gründe haben und für diese Leute eignen sich Badebomben nicht. Einige können aufgrund eines Gebrechens nicht in die Badewanne steigen oder möchten ihre Zeit für andere Aktivitäten opfern. Aber auch ein zu hoher Blutdruck kann ein Risiko darstellen, weil er im Badewasser noch weiter steigen kann, da ein heißes Bad die Durchblutung ankurbelt.
Einige Menschen neigen schnell zu allergischen Reaktionen oder sind bereits gegenüber einigen Inhaltsstoffen allergisch. Auch für diese Gruppe sind Badebomben nichts. Meist enthalten sie nämlich gewisse Inhaltsstoffe, die schnell zu einer Allergie führen können. Beispielsweise vertragen viele Menschen starke Tenside nicht, welche in vielen Badebomben vorkommen. Daher heißt es für die Leute entweder auf Badebomben zu verzichten oder ganz gut auf die Inhaltsstoffe zu achten.
Woraus bestehen Badebomben?
Badebomben beinhalten diverse Stoffe, welche für den Geruch, die Feuchtigkeit, den Sprudeleffekt oder das Badevergnügen gut sind. Die Zutaten unterscheiden sich von Bombe zu Bombe nur gering, so dass der Hersteller einen anderen Duft oder ein anderes Fett ausgewählt hat.
Der Hauptinhaltsstoff ist das Natron und die Zitronensäure. Sie machen die größte Menge in der Badebombe aus, weil sie für den sprudelnden Effekt verantwortlich sind. Sobald die Bombe nämlich mit dem Wasser in Berührung kommt, beginnen das Natron und die Säure zu reagieren. Durch die Reaktion löst sich die Kugel auf und während dessen sprudelt sie. Das Natron fungiert gleichzeitig als Seife und besitzt einen reinigenden Effekt, wobei dieser bei der Badebombe nicht im Vordergrund steht.
Nebenbei sind in einer Badebombe immer Fette enthalten. Diese können in Form von Butter oder speziellen Ölen auftreten. Beispielsweise beinhalten einige Bomben Mandel- oder Kokosöl, Kakao-, oder Sheabutter. Sie sorgen für eine Schutzschicht auf der Haut, die selbst nach dem Baden haften bleibt. Einige Öle und Fette bereichern die Haut zusätzlich mit Vitaminen und pflegen sie dadurch während dem Baden. Das ist auch der Grund, weshalb Du nach dem Bad mit Badebomben oftmals keine Lotion mehr benötigst. Deine Haut ist bereits mit der nötigen Feuchtigkeit und Schutzschicht versorgt.
Manche Badebomben enthalten intensive ätherische Öle
Einige Badebomben beinhalten ätherische Öle, welche dem Badeerlebnis den nötigen Duft verpassen. Die Aromen können sich stark unterscheiden und jeder Duft besitzt eine andere Wirkung. Daher solltest Du nicht einfach irgendein Öl verwenden, sondern Dich genau über die Wirkung informieren. Diese Aromatherapie kann Deine Gemütslage verändern, Deinen Körper stärken oder der Entspannung dienen. Einige Öle stellen wir Dir später noch vor, damit Du ein Gefühl für die Möglichkeiten erhältst. Um den einzigartigen Duft zu verstärken oder ihn ästhetisch zu unterstützen, weisen einige Badebomben noch kleine Stückchen von Blüten, Kräutern, Früchten, Ästen oder Gewürzen auf.
Sobald sich die Bombe aufgelöst hat, schwimmen diese Teile neben Dir im Wasser. Einige entfachen tatsächlich einen Duft und verstärken dadurch das beinhaltete Aroma. Andere Stücke wie zum Beispiel Rosenblütenblätter dienen lediglich dazu, das Badewasser attraktiver zu gestalten.
Auf Zutaten wie Konservierungsstoffe achten
Als letzte Zutaten beinhaltet eine Badebombe Konservierungsstoffe, Farbstoffe und Stärke. Die Konservierungsstoffe sind eigentlich nur wegen den Ölen vorhanden, sie sollen die Aromen möglichst lange haltbar machen. Farbstoffe wie Lebensmittelfarbe sorgen dafür, dass sich das Badewasser bei der Anwendung verfärbt. Die Stärke ist dagegen für den Zusammenhalt der Bombe verantwortlich. Ohne die Stärke könnte die Masse nicht halten und alles würde auseinander fallen, sobald die Badebombe ausgepackt wird.
Wie wirken die ätherischen Öle in einer Badebombe?
Öle können aus diversen Pflanzen gewonnen werden. Je nach Pflanzenart kosten die reinen Öle viel Geld und sind nicht mit den chemisch hergestellten Aromen zu vergleichen. Der Duft ist intensiver und die Wirkung um ein Vielfaches höher. Schon sehr früh haben die Menschen gelernt, Pflanzen und ihre Öle für die Heilung von diversen Gebrechen zu gebrauchen. Die Aromatherapie basiert auf diesem Wissen und so gibt es heute Öle für viele Beschwerden. Wir möchten Dir an dieser Stelle einige Öle und ihre Wirkungen vorstellen, die Du auch in Badebomben antreffen kannst.
Rosmarinöl
Rosmarin ist ein bekanntes Küchenkraut. So wird es für Soßen, Kartoffeln oder als Fleischmarinade verwendet. Allerdings hat das Kraut auch eine hohe Heilwirkung. Das Öl von Rosmarin wirkt belebend und hat einen positiven Effekt auf das Gedächtnis. Außerdem kann es depressive Verstimmungen oder Stimmungsschwankungen abschwächen, so dass sich die Betroffenen nach einem Bad mit Rosmarinöl besser fühlen. Das ist aber noch nicht alles, denn selbst bei einer Erkältung kann der Dampf die Atemwege positiv beeinflussen. In einer Badebombe macht das Rosmarinöl zusätzlich Sinn, weil es durch die entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung die Haut unterstützt. So kann es leichte Akne oder Ekzeme heilen, Fuß- oder Hautpilz lindern und die Wundheilung vorantreiben.
Mandarinenöl
Mandarinen kennen wir alle zum Essen. Sie sind meist süßlich und echt lecker. Kommen sie dagegen als Öl daher, eignen sie sich vorzüglich als Badezusatz. Mandarinenöl hilft beim Entspannen und Beruhigen. Es fördert eine gute Gemütslage und kann gleichzeitig beim Schlafen helfen. Somit ist eine Anwendung bei Stress, Nervosität oder Angst empfehlenswert. Wegen einer guten Verträglichkeit können auch Kinder, ältere Personen oder Schwangere davon profitieren. Gleichzeitig hilft das Mandarinenöl auch Deiner Haut. Denn es kann bei Akne eine Linderung versprechen und die Haut im Allgemeinen pflegen.
Wacholderöl
Die Beere der Wacholder wächst in weiten Teilen von Europa. Aus den Blättern und den Beeren wird das Wacholderöl gewonnen. Es kann bei Appetitlosigkeit helfen und allgemein die Magen- und Darmaktivitäten fördern. Bei Atemwegserkrankungen unterstützt das Wacholderöl die Durchblutung der Lunge, was wiederum den Abtransport von Giften erhöht und den Schleim löst. Die psychische Wirkung entfaltet das Öl bei Unsicherheit oder Unruhe. Das Aroma der Pflanze wirkt beruhigend, entspannend und angstlösend. Aus dem Grund kannst Du das Wacholderöl in einer Badebombe gut vor einem angstauslösenden Termin verwenden wie beispielsweise eine Prüfung oder ein Vorstellungsgespräch.
Blutorangenöl
Einen Orangensaft am Morgen kann den gesamten Tag retten. Das Blutorangenöl hat einen ähnlichen Effekt, denn es stellt das Gleichgewicht zwischen dem Körper und der Seele wieder her. Einfach gesagt, hilft es beim Entspannen und hat eine aufmunternde Wirkung. Depressive Verstimmungen, Traurigkeit oder Niedergeschlagenheit verschwinden und die Lebensfreude kommt zurück. Nebenbei wirkt die Zitrusfrucht auch positiv auf die Haut und die Haare. So kannst Du Blutorangenöl bei Akne, Schuppen oder Ekzemen einsetzen.
Zimtrindenöl
Der typische Geruch von Weihnachten eignet sich auch hervorragend in einer Badebombe, selbst wenn es Sommer oder die Adventszeit schon vorüber ist. Zimtrindenöl soll nämlich besonders gut für das Gehirn sein, indem es die Urteilskraft und Konzentrationsfähigkeit erhöht. Angeblich soll der Duft von Zimt sogar gegen Alzheimer helfen, weil es Ablagerungen im Gehirn vermindert. Nebenbei ist Zimtrindenöl perfekt für eine schönere Haut geeignet. Die Antioxidantien schützen die Haut vor dem Altern und durchblutet sie stärker, was die Regulation und Neubildung von Zellen vorantreibt. Dadurch ist das Öl perfekt für eine Badebombe, weil es den Körper und die Haut gleichermaßen unterstützt.
Bergamotteöl
Die Bergamotte gehört zu den Zitruspflanzen, bildet aber keine Früchte zum Essen. Heute wird sie hauptsächlich wegen dem Öl angepflanzt, weil dieses bei diversen Symptomen helfen kann. Gerade bei Depressionen und Angstzuständen nützt das Öl. Das Einatmen des einzigartigen Aromas wirkt anregend und gleichzeitig beruhigend. So passt es sich ideal dem Körper an und erzielt den gewünschten Effekt. Außerdem kann es das Hautbild verbessern, indem es gegen Entzündungen wirkt und Hauterkrankungen lindern kann. Aus diesen Gründen eignet sich das Bergamotteöl auch für eine Badebombe.
Rosenöl
Rosenöl ist relativ teuer und sehr exquisit. Die Blume der Liebe entfacht als Öl in einer Badewanne eine einzigartige Wirkung. Es wird schon lange zur Behandlung von Depressionen eingesetzt, weil es die Stimmung aufhellen soll. Der Duft der Rose ist in Europa sehr verbreitet und steht für Sommer und Glücksgefühle, wodurch wir uns automatisch dementsprechend fühlen, wenn wir das Aroma riechen. Das Rosenöl hilft gleichzeitig auch beim Entspannen, so dass die Nervosität, Anspannung und Unruhe schnell verfliegt. Du kannst es aber auch bei diversen körperlichen Problemen anwenden. So solltest Du Deine Badebombe mit Rosenöl verwenden, wenn Du Kopfschmerzen, Migräne oder Muskelverspannungen hast. Außerdem hilft es bei Hauterkrankungen, Falten und Schwangerschaftsstreifen, weil es Feuchtigkeit spendet, die Durchblutung anregt und eine Entzündung verhindert.
Vanilleöl
Vanille ist ein beliebter Duft und kommt neben der Eiscreme auch in zahlreichen weiteren Lebensmitteln und Pflegeprodukten vor. Daher liegt es nahe, dass Du Vanilleöl auch in Badebomben findest. Das Aroma wirkt beruhigend und kann daher Stress, Anspannungen und Nervosität lindern. Gleichzeitig wirkt es sehr ausgleichend auf die Seele, so dass Du mit dem Vanilleöl auch gegen Schlappheit, Depressionen oder Müdigkeit vorgehen kannst. Nicht selten wird Vanilleöl aus diesem Grund zur Behandlung von Burnouts eingesetzt. Doch damit nicht genug, denn das Aroma wirkt ebenfalls durchblutungsfördernd, was der Haut und ihrer Regeneration zu Gute kommt.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Badebomben passt am besten zu Dir?
Welche Arten von Badebomben gibt es?
Badebomben unterscheiden sich grundlegend voneinander. Jede Bombe hat eine andere Größe, verschiedene Düfte oder unterschiedliche Inhaltsstoffe. Grundsätzlich dienen alle dazu, das Badeerlebnis angenehmer zu gestalten. Allerdings gibt es zwei große Unterschiede bei der erzielten Wirkung, welche die zwei Hauptarten von Badebomben ausmachen.
- Die Badebombe für die Aromatherapie
- Die Badebombe für die Pflege
Eine Art der Badebombe dient in erster Linie der Pflege der Haut und erzielt dadurch einen körperlichen Effekt. Die andere Badebombe arbeitet mit diversen Düften, um eine psychische Wirkung zu erreichen. Selbstverständlich gibt es auch einige Bomben, welche beide Effekte und Wirkungen kombinieren. Damit Du die richtige Badebombe für Dich findest, schauen wir uns die zwei Arten einmal genauer an.
Die Badebombe für die Aromatherapie
Die Aromatherapie ist die Anwendung von diversen ätherischen Ölen, um damit ein Steigerung des Wohlbefindens oder eine Linderung von Krankheiten zu bewirken. Die Badebomben für die Aromatherapie weisen mindesten ein Öl auf, welches durch die Dämpfe und den Hautkontakt die Wirkung entfalten kann. Da allerdings nicht alle Öle dieselbe Wirkung haben, solltest Du auf die richtige Auswahl achten. Einige Öle wirken belebend, aufhellend oder aktivierend, andere dagegen sollen Dich müde machen und beruhigen. Möchtest Du ein aktivierendes Öl, so nützt es Dir nichts, wenn Du Mandarinenöl verwendest, mit dem Du besser schlafen kannst. In dem Fall müsstest Du auf ein Rosmarinöl zurückgreifen. Aus dem Grund ist sehr wichtig, dass Du in dem richtigen Öl badest.
Immer auf das richtige Aroma achten
Wir haben Dir in einem vorherigen Kapitel bereits einige Öle und ihre Wirkungen vorgestellt. Am besten lässt Du Dich aber direkt in dem Geschäft von dem fachkundigen Personal beraten. Sobald Du ihnen Deinen Gemütszustand und Deine Wünsche äußerst, werden sie das richtige Öl für Dich finden. Alternativ kannst Du Dich im Internet informieren. Bei vielen Badebomben findest Du auch immer die Wirkungsweisen auf der Verpackung.
Die Badebomben für die Aromatherapie funktionieren in der Anwendung wie alle anderen Badebomben oder Badekugeln. Versuche Dich dabei noch mehr zu entspannen und atme die Düfte der Aromen tief ein. Im Gegensatz zur Badebombe für die Pflege solltest Du noch kürzer in der Badewanne sein, weil die ätherischen Öle selten Feuchtigkeit spenden. Daher greift das Badewasser noch schneller Deine Haut an und entzieht ihr die nötigen Stoffe. Aus dem Grund ist es empfehlenswert, wenn Du nach maximal 15 Minuten aus Deiner Badewanne steigst.
Die Badebombe für die Pflege
Bei dieser Art von Badebombe geht es in erster Linie nur um die Pflege der Haut. Aus dem Grund beinhaltet sie diverse Fette und Öle, die der Haut Feuchtigkeit und Vitamine spenden. Bereits während dem Baden wirken sie mit dem heißen Wasser zusammen auf Deine Haut. Aber auch nach dem Vollbad bleibt eine schützende Schicht auf Deiner Haut zurück, welche weiterhin wirkt. Daher darfst Du Dich nach dem Bad mit einer pflegenden Badebombe lediglich mit dem Handtuch abtupfen. Obwohl Dir das Vollbad mit der Badebombe wertvolle Feuchtigkeit spendet, solltest Du nicht länger als 20 Minuten im Wasser bleiben. Das Badewasser würde Dir zu viel Feuchtigkeit aus der Haut ziehen, die Du selbst mit den Fetten nicht ausgleichen könntest.
Die enthaltenen Vitamine helfen Dir zusätzlich bei der Stärkung Deiner Haut und Haare. Sie unterstützen die Regeneration Deiner Hautschuppen und haben daher einen Anti-Aging-Effekt. Meist sind die Vitamine in Ölen enthalten, welche aber nicht immer etwas mit dem ausströmenden Duft zu tun haben. Das Natron ist in erster Linie für den Sprudeleffekt der Bombe verantwortlich. Allerdings dient es gleichzeitig auch als Seife, so dass eine minimale reinigende Wirkung vorhanden ist. Die Anwendung der Badebombe für die Pflege ist kinderleicht. Du schmeißt die Bombe in das heiße Badewasser und sofort beginnt sie sich mit einem großen Sprudeln aufzulösen. Sobald sie sich vollkommen aufgelöst hat, kannst Du Dich in das Wasser begeben.
Welche Vor- und Nachteile hast Du durch Badebomben?
Badebomben sind eine tolle Sache und verschönern jedes Badeerlebnis. Die positiven Effekt auf den Körper wie Beschwerden beseitigen, die Haut pflegen und Feuchtigkeit spenden, sind nur ein Teil der Wirkung. Gleichzeitig können sie die Laune verbessern und die Stimmung rasant verändern. Dadurch kann Dir eine Badebombe selbst gegen den Winterblues helfen. Somit wirkt eine Badebombe auf diverse Arten, so dass es im Nachhinein Deinem Körper, Deiner Haut und Deiner Seele besser geht. Im Gegensatz zu anderen Badezusätzen hast Du zusätzliche eine Langzeitpflegewirkung und benötigst keine weiteren Lotionen.
Zudem tut ein Vollbad mit einer Badebombe einfach nur gut. Der einzigartige Sprudeleffekt am Anfang macht Lust auf mehr. Du kannst Dich entspannen, Deine Sorgen einmal vergessen und Deine Seele baumeln lassen. Dazu hast Du die angenehm duftenden Öle, welche Dich in eine andere Welt entführen. Doch ganz abgesehen von den tollen Aromen und der Pflegewirkung ist auch die Anwendung einfach. Du musst lediglich die Badebombe in das Wasser werfen und sie erledigt den Rest.
Allerdings bergen die Badebomben auch einige Nachteile. Meist musst Du Dich noch auf eine andere Art reinigen, weil das enthaltene Natron nicht ausreicht. Nur selten beinhalten Badebomben weitere Seifen, welche die Reinigung übernehmen. Aus dem Grund solltest Du Dich vor oder nach dem Bad noch in der Dusche waschen. Alternativ kannst Du natürlich auch eine weitere Seife mit ins Badewasser nehmen und Dich mit dieser waschen.
Vorsicht bei allergischen Reaktionen
Ein weitere Nachteil sind die allergischen Reaktionen. Eine Allergie kommt zum Glück nur bei den wenigsten Menschen vor, dennoch besteht die Gefahr. Eine Unverträglichkeit gegenüber einem Inhaltsstoff kann schnell auftreten. Du merkst es, indem Deine Haut zu jucken beginnt oder sich rötet. In dem Fall solltest das Badewasser verlassen und Deine Haut ein wenig im Auge behalten. Je hochwertiger die Inhaltsstoffe der Badebombe sind, desto unwahrscheinlicher ist eine allergische Reaktion darauf. Zu den hochwertigen Inhaltsstoffen gibt es noch einen weiteren Nachteil.
Wenn Du nämlich zum erst billigsten Produkt greifst, kann das schlimme Folgen für Deine Badewanne nach sich ziehen. Verwendet der Hersteller beispielsweise einen schlechten Farbstoff, kann er haften bleiben. Dadurch hast Du zuerst ein grünes Badewasser und anschließend gleich eine grüne Badewanne. Das sollte natürlich nicht sein und könnte Dich teuer zu stehen kommen. Greife hier lieber zu einem guten Produkt, damit Du nach dem Bad nicht Dein Badezimmer renovieren musst. Es versteht sich von selbst, dass die Vor- und Nachteile nicht immer auf beide Arten von Badebomben zutreffen. So spenden die pflegenden Badezusätze mehr Feuchtigkeit als die aromatherapeutischen.
Zusammengefasst weisen Badebomben folgende Vor- und Nachteile auf:
Vorteile
- Hilft bei Beschwerden
- Erzielt eine psychische Wirkung
- Spendet Feuchtigkeit
- Pflegt die Haut
- Gebrauch von weiteren Lotionen unnötig
- Fördert die Entspannung
- Sprudelt
- Duftet angenehm
- Einfache Anwendung
Nachteile
- Zusätzliche Reinigung notwendig
- Kann allergische Reaktionen auslösen
- Badewanne wird in Mitleidenschaft gezogen
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du Badebomben miteinander vergleichen?
Damit Du für Dich eine zufriedenstellende und gute Badebombe findest, solltest Du einige Punkte beachten. Wir möchten die Kriterien aufzeigen, mit denen Du unterschiedliche Badebomben vergleichen und bewerten kannst. Nimmst Du unsere Vorschläge zu Herzen, wirst Du nach dem Kauf bestimmt nicht enttäuscht sein.
Die Art
Als erstes solltest Du wissen, welche Art von Badebomben Du bevorzugst. Wenn Du Deine Haut pflegen und fetten möchtest, so eignet sich eine Badebombe für die Pflege. Möchtest Du Dich stattdessen entspannen, Deine Laune heben oder besser schlafen können, so solltest Du auf eine Badebombe für die Aromatherapie zurückgreifen. Gewisse Badebomben enthalten sowohl ätherische Öle als auch Fette. Bei diesen tollen Modellen profitierst Du von beiden Wirkungen, was natürlich von Vorteil sein kann.
Die Inhaltsstoffe
Damit Du nicht plötzlich eine Allergie entwickelst und für eine bessere Wirkung, solltest Du auf hochwertige Inhaltsstoffe zurückgreifen. Das betrifft sowohl die Öle als auch die Fette und Zusatzstoffe. Bei den Ölen findest Du teilweise eine wertvolle Angabe wie 100 Prozent ätherisches Öl. Ansonsten kannst Du Dich auch auf den Preis verlassen, denn was qualitativ ist, kostet oftmals mehr. Außerdem darf Deine Bombe nicht zu viele Zusatzstoffe aufweisen. Zitronensäure, Stärke und Natron sollten sicher vorhanden sein, alles andere ist unnötig. Je natürlicher Deine Badebombe ist, desto stärker kann sie wirken.
Das Sprudeln
Zu dem Zeitpunkt, wo Du eine Badebombe kaufen möchtest, hast Du Dich ganz klar gegen die gewöhnliche Badekugeln entschieden. Somit liegt Dir der Sprudeleffekt am Herzen und Du willst eine kleine Explosion in Deiner Badewanne erleben. Damit Deine Badebombe auch bestimmt sprudelt, muss Natron und Zitronensäure vorhanden sein und das in hohen Mengen. Sobald diese zwei Inhaltsstoffe nicht vorhanden sind, kannst Du Dir sicher sein, dass nichts sprudeln wird. Achte also auf die Angaben und wähle ein Produkt, welches Dich mit dem Sprudeln faszinieren kann.
Die Pflegewirkung
Natürlich darf die Pflegewirkung bei einer Badebombe nicht zu kurz kommen. Gerade wenn Du Dich für eine pflegende Badebombe entschieden hast. Aus dem Grund sollten wertvolle Fette oder Öle enthalten sein, welche Vitamine und Feuchtigkeit spenden. In dem Fall eignen sich zum Beispiel Mandel- oder Kokosöl, Shea- oder Kakaobutter. Aber auch Rosenöl kann eine pflegende Wirkung erreichen. Wie bei vielen anderen Pflegeprodukten gilt auch hier, dass Du auf unnötige Chemie verzichten solltest. Greife auf natürliche Inhaltsstoffe zurück, hinter denen Du stehen kannst und die wirklich etwas bewirken.
Der Duft
Wir haben Dir bereits erklärt, dass das Aroma natürlich sein sollte. Allerdings ist die Wahl des Öls genauso wichtig. Suche ein ätherisches Öl aus, das zu Dir passt, Du gerne riechst und die gewünschte Wirkung aufweist. Eine tolle Alternative bieten Dir einige Sets, die unterschiedliche Badebomben mit diversen Düften aufweisen. Je nach Gemütslage und gewünschter Wirkungsweise kannst Du auf unterschiedliche Bomben zurückgreifen. Die Sets weisen zum Beispiel Badebomben gegen Schlafprobleme, depressive Verstimmungen, Müdigkeit oder Kopfschmerzen auf. So hast Du eine Badebombe für jedes Problem. Möchtest Du dagegen die Badebomben gezielt für einen besseren Schlaf einsetzen, so kannst Du natürlich auch Set mit mehreren gleichen Bomben erwerben.
Das Aussehen
Das Auge badet mit! Je besser eine Badebombe aussieht, desto lieber möchtest Du sie in Deiner Badewanne einsetzen. Eine bunte oder glitzernde Bombe wirkt attraktiver als eine gewöhnliche Badebombe ohne Effekt. Ist sie zusätzlich mit Rosenblütenblättern, Erdbeerstückchen oder Pfefferminzblättern versehen, macht sie noch mehr Freude. So gibt Dir das Aussehen auch immer ein wenig Aufschluss darüber, was Dich anschließend erwartet. Außerdem kannst Du mit einer gut aussehenden Badebombe das Risiko vermindern, dass sie jahrelang im Schrank bleibt und niemals mit dem Badewasser in Berührung kommt.
Die Verpackung
Die Verpackung ist entscheidend für eine lange Haltbarkeit. Greifst Du auf Badebomben in einer löchrigen Plastikhülle zurück, wird der Duft wenig intensiv sein. Sind die Badebomben dagegen in einem gut verschlossenen Glasbehälter, so wird Dich der Duft in eine andere Welt reißen. Gerade bei den Badebomben für die Aromatherapie ist die Verpackung ein wesentlicher Aspekt. Auch wenn Du sie zu Hause in ein besseres Behältnis packen kannst, haben sie zu diesem Zeitpunkt schon im Geschäft an Aroma verloren.
Der Preis
Badebomben findest Du bereits ab 1 Euro. Möchtest Du aber qualitative Bomben, so solltest Du mindestens 25 Euro in die Hand nehmen. Für dieses Geld erhältst Du meist eine ganze Kiste mit mehreren unterschiedlichen Badebomben. Die teuersten Modelle können sogar bis zu 100 Euro kosten.
Der große Unterschied, welcher schlussendlich auch den Preis ausmacht, ist die Qualität der Inhaltsstoffe. So sind Badebomben mit einem Aroma aus Pflanzenextrakten teurer, als wenn das Öl im Labor hergestellt wurde und mit Verstärkern versetzt ist. Dasselbe gilt auch bei den anderen Inhaltsstoffen wie Fette oder Pflegeöle. Wenn Du ein hochwertiges Produkt möchtest und auf keine schädlichen oder allergischen Zutaten zurückgreifen willst, solltest Du ein wenig mehr Geld ausgeben. Mit einem guten Set von Badebomben hast Du länger Freude, als wenn Du die billigsten Bomben aus dem Discounter erwirbst.
Wo kannst Du Badebomben kaufen?
Badebomben kannst Du an diversen Orten erwerben. Viele Drogerien wie DM oder Rossmann führen sie im Sortiment. Du profitierst von einer individuellen Beratung und kannst dadurch gezielter eine Wirkung anstreben. Zudem kannst Du Dir sicher sein, dass die Badebomben gut und hochwertig sind, weil sie sonst schon lange nicht mehr im Sortiment wären. In der Drogerie profitierst Du auch davon, dass Du die Badebomben anfassen, riechen und anschauen kannst. So weißt Du sofort, ob Du den Duft oder den Inhalt magst.
Seltener hast Du in Apotheken, Geschenkläden oder im Supermarkt Erfolg. Gerade im Winter oder in der Adventszeit bieten Supermärkte gewisse Badebomben an. Allerdings kannst Du Dich dabei nicht auf eine wirkungsspezifische Beratung verlassen, weil die Supermarktangestellten nicht auf die Aromatherapie oder Pflegewirkung spezialisiert sind. Im Gegensatz zur Drogerie profitierst Du aber im Supermarkt von einem besseren Preisangebot.
Als letzte Kaufmöglichkeit bleibt Dir noch das Internet. Du findest auf diversen Portalen wie Ebay oder Amazon ein großes Angebot. Aber auch spezialisierten Geschäften wie Lush, Rituals oder Bomb Cosmetics bieten ihre Badebomben im Internet an. Du hast im Internet den Vorteil, dass Du eine Beschreibung der Wirkung erhältst und mit anderen Badebomben vergleichen kannst. Zudem siehst Du die Preise auf einen Blick und profitierst teilweise von authentischen Kundenbewertungen. Ein weiterer Vorteil vom Internet ist auch, dass Du Deine Badebomben bequem von zu Hause aus bestellen kannst und sie zu Dir nach Hause geliefert werden. Dadurch sparst Du Dir Zeit und musst nicht das Haus verlassen.
Wo Du aber schlussendlich Deine Badebomben kaufst, spielt keine Rolle. Jeder bevorzugt eine andere Methode, was auch absolut in Ordnung ist. Hauptsache Du bist mit Deinen erworbenen Badebomben zufrieden und sie helfen Dir beim Entspannen oder bei der Pflege Deiner Haut.

Badebombe an der Badewanne
Wissenswertes über Badebomben – Expertenmeinungen
Wie lange sind Badebomben haltbar?
Auf der Verpackung von Badebomben findest Du immer ein Haltbarkeitsdatum. Es gibt Dir einen ungefähren Richtwert, bis zu welchem Zeitpunkt die Bombe den gesamten Duft freisetzen kann. Der Badezusatz kann nämlich nicht wie Lebensmittel schlecht werden. Aus dem Grund musst Du Dich nicht strikt an das Datum halten.
Besitzt Du zu Hause Badebomben, die bereits einige Monate zu alt sind, so solltest Du sie erstmals testen. Verwende dazu eine Tasse oder eine Schüssel mit heißem Wasser. Trenne von Deiner Badebombe ein kleines Stück ab und werfe es in hinein. Du wirst sofort erkennen, ob sich die Bombe noch auflöst, sie gut riecht oder das Wasser im Nachhinein gut aussieht. Vertraue hier auf Dein Empfinden und verwende den Rest der Badebombe nur, wenn Du überzeugt davon bist.
Kannst Du Badebomben auch selber machen?
Ja, das kannst Du! Es ist sogar eine tolle Idee, denn so weißt Du immer, welche Zutaten in der Badebombe sind. Zudem ist es auch ein wunderbares Geschenk für die Eltern oder Freunde. Solange eine Person gerne badet, wird sie sich bestimmt über eine selbstgemachte Badebombe freuen. Wir möchten Dir eine Variante vorstellen, wie Du eine sprudelnde Badebombe erhältst. Folgendermaßen kannst Du vorgehen, um drei große oder sechs kleine Badebomben zu erhalten:
Alle Materialien einkaufen. Bevor Du mit Deiner kreativen Arbeit loslegen kannst, brauchst Du diverse Materialien. Dazu gehören einerseits die Zutaten und andererseits die Arbeitsutensilien.
Die setzen sich wie folgt zusammen:
- 250g Natron (für einen kleinen Sprudeleffekt)
- 125g Zitronensäure (in Pulverform)
- 60g Speisestärke (zum Binden)
- 60g Mandelöl oder Kokosöl, Kakao- oder Sheabutter (zur Pflege)
- 2 Schüsseln
Optional:
- 15 Tropfen ätherische Öle
- getrocknete Blütenblätter
- Lebensmittelfarbe
- Kugelförmchen
Milchpulver als Zutat geeignet
Je nach Geschmack und Empfinden variieren die optionalen Punkte. Das Fett dient beispielsweise der Pflege, aber viele mögen das anschließende Gefühl auf der Haut nicht. In diesem Fall eignet sich anstelle eines Fetts Milchpulver. Es pflegt die Haut ebenfalls, bildet allerdings nicht ganz so eine dicke Schutzschicht. Dasselbe Auswahlverfahren gilt übrigens auch für die Öle. Sie geben Deiner Badebombe einen guten Duft, müssen aber nicht dabei sein. Lebensmittelfarbe ist lediglich für das Auge, da grünes Wasser noch mehr entspannt. Damit Du am Ende ein rundes Aussehen hinbekommst, kannst Du eine Kugelform verwenden. Die benötigst Du aber nicht zwingend, da Du Deine Badebomben auch von Hand formen oder andere Backförmchen verwenden kannst. Alle Zutaten mischen und sobald Du alle Zutaten beisammen hast, kommt das Mischen.
Dazu benötigst Du eine Schüssel, wo Du das Natron, die Zitronensäure, die Speisestärke und die Lebensmittelfarbe – falls vorhanden – hinein gibst. Mische alles gut, so dass es eine einheitliche Masse gibt.
Alles in einer Schüssel mischen
In einer anderen Schüssel mischst Du alles, was flüssig ist. Verwendest Du Butter oder anderes Fett in fester Form, so solltest Du das Fett erstmals flüssig machen. Hier eignet sich ein Wasserbad, die Mikrowelle oder der Backofen. Sobald das Fett flüssig ist, kommen die Öle, weitere Fette und die getrockneten Blüten hinein. Mische auch in dieser Schüssel alle Zutaten, so dass es eine homogene Masse gibt.
Jetzt vereinst Du den Inhalt der beiden Schüsseln. Mach das aber ganz langsam, ansonsten könnte das Natron schon zu früh mit sprudeln beginnen. Sobald alles gemischt ist, wird die Masse wieder ein wenig fester. Zu diesem Zeitpunkt beginnt der kreative Schritt – das Formen.
Das Formen
Beim Formen gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder Du verwendest die im Vorhinein besorgte Kugelform oder Du greifst auf die Form Deiner Hände zurück. Damit lassen sich auch Kugeln bilden, allerdings werden sie nicht ganz so exakt wie in einer Form. Selbstverständlich kannst Du Deine Badebomben auch ein anderes Aussehen verpassen. So machen sich auch kleine Herzen, Sterne oder Pralinen super. Verwende einfach, was Du zu Hause hast wie beispielsweise eine Eiswürfelschale, eine Silikonform oder einige Backförmchen.
Drücke die fertige Masse in die Förmchen hinein. Achte darauf, dass Du die ganze Form gut ausfüllst. Ansonsten entstehen am Ende Löcher in Deiner Badebombe, was wiederum unschön aussieht. Sobald die Masse in der Form ist, kannst Du sie noch weiter mit Blüten, Glitter oder anderen Dekorationen bestücken. Denke einfach immer daran, dass alle Dekorationen ins Badewasser gelangen und daher nicht zu stark abfärben sollten. Gleichzeitig sollten es Dekorationen sein, die nicht zu scharfe Kanten oder spitze Ecken aufweisen.
Kühlen und Trocknen
Jetzt müssen Deine Badebomben für mehrere Stunden in den Kühlschrank. Dadurch werden Sie erstmals hart. Nach ungefähr vier Stunden kannst Du sie hinaus nehmen und für mindestens zwei Tage trocknen. Du benötigst keinen speziellen Trocknungsraum oder einen Backofen, lufttrocknen reicht vollkommen aus. Nach diesen zwei Tagen sollten sie bereit zum Einsatz sein. Wenn Du sie nicht sofort verwendest, empfehlen wir sie zu verpacken.
Badebomben verpacken
Eine luftdichte Verpackung ist die schlauste Möglichkeit, weil dadurch der Duft nicht so schnell verloren geht. Ansonsten könnte es sein, dass Deine Badebomben täglich an Aroma verlieren und beim Einsatz nicht mehr duften. Bereits eine Klarsichtfolie genügt, um die Bomben für mehrere Monate haltbar zu machen. Außerdem ist eine schöne Verpackung auch immer eine gute Idee, wenn Du Deine Badebomben verschenken möchtest.
Nun sind Deine Badebomben bereit für ihren ersten Einsatz. Auch hier gilt wieder die Regel: Wenn etwas nicht stimmt oder komisch ist, sofort das Badewasser verlassen. Allerdings tritt dieser Fall sehr selten ein, so dass Du Dein entspannendes Bad mit selbstgemachten Bomben in vollen Zügen genießen kannst.
Welche Alternativen zu Badebomben gibt es?
Mittlerweile gibt es unzählige Badezusätze. Sie unterscheiden sich in der Form, den Inhaltsstoffen, der Pflegewirkung oder den Anwendungszwecken. Die Hersteller produzieren regelmäßig einzigartige Zusätze, die das Vollbad besonders angenehm gestalten sollen. Badebomben sind nur eine Variante davon. Wir möchten Dir noch vier weitere Badezusätze vorstellen, welche Du als Alternative verwenden kannst.
Das Schaumbad
Die meisten Leute besitzen und verwenden zu Hause Schaumbad. Das Mittel gibst Du vor dem Einlaufen des Wassers in die Wanne und es erzeugt einen schönen Schaum. Neben dem tollen Effekt reinigt es Deine Haut und ersetzt dadurch in erster Linie das Duschen. Einige Schaumbäder besitzen noch Fette oder Öle, welche Deine Haut pflegen und mit Feuchtigkeit versorgen sollen.
Das Badesalz
Das Badesalz gibst Du in Dein Badewasser und dann musst Du warten, bis es sich aufgelöst hat. Durch das Salz im Wasser entzieht es Dir keine wertvollen Salze aus Deiner Haut. Somit entstehen weniger Fältchen und Deine Haut wird gepflegt. Die restlichen Salzkörner wirken gleichzeitig als Peeling und insgesamt fühlst Du Dich aufgrund des hohen Salzgehaltes leichter. Spezielle Badesalze können sogar gegen Gelenkschmerzen und Knochenbeschwerden helfen.
Die Bademilch
Schon Kleopatra hat in Milch gebadet, um die Haut zu pflegen. Dieser Badezusatz funktioniert tatsächlich und ist heute in Pulverform erhältlich. Die Milchsäure wirkt tief in Deine Haut und hilft der Regeneration. Gleichzeitig entfernt die Säure abgestorbene Hautzellen und kann die Hautalterung verzögern. Als netter Nebeneffekt stärkt sie noch Deine Nägel. In einigen Produkten findest Du zusätzliche Vitamine, welche Deine Haut auf eine weitere Art pflegen können.
Der Badetee
Badetee funktioniert ähnlich wie der Tee zum Trinken. Du erhältst eine Mischung mit Kräutern, die Du erstmals in einer Schüssel mit heißem Wasser ziehen lässt. Nach fünf bis zehn Minuten benötigst Du ein Sieb, mit dem Du die Kräuter aus dem Wasser entfernst. Das aromatisierte Wasser kippst Du anschließend in Dein Badewasser. Der Badetee soll Dir ebenfalls beim Entspannen helfen. Zudem bewirken einige Kräuter eine sanfte und geschmeidige Haut.
Es gibt noch einige weitere Badezusätze, die wir an dieser Stelle nicht erläutert haben. So existieren zum Beispiel auch Badeöle, Badepralinen, Badetee oder basische Badesalze. Damit Du den passenden Badezusatz für Dich findest, empfehlen wir einige auszuprobieren. Dadurch wirst Du schnell merken, welcher Zusatz Dir besonders gefällt.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://de.wikipedia.org/wiki/Schaumbad
- https://wiki.naturseife.com/index.php?title=Badebombe
- https://www.netmoms.de/nachrichten/vorsicht-vor-badebomben-sie-koennen-deiner-gesundheit-schaden/
Bildnachweis:
- https://www.pexels.com/de-de/foto/bad-badewanne-badezimmer-drinnen-374148/

Autorin & Expertin: Dr. Jeanette Herbolz
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 um 12:36 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API