
Babyschlafsack: Test & Vergleich » Top 10 im Dezember 2023
Wissen zusammengefasst über Babyschlafsäcke
- Babyschlafsäcke gibt es als Winter-, Sommer- und Ganzjahresschlafsäcke, wobei nicht die Jahreszeit oder das Wetter bei der richtigen Auswahl entscheidend sind, sondern die Raumtemperatur des Kinderschlafzimmers. Außerdem kommt es stark auf die Temperaturregulation deines Babys an, denn nicht jedes Baby friert oder schwitzt gleich schnell.
- Der Babyschlafsack sollte weder zu groß noch zu klein sein, weil neben einer Erstickungsgefahr bei zu großen, auch eine Strangulationsgefahr bei zu kleinen Schlafsäcken besteht. Die Formel für die perfekte Länge des Babyschlafsacks lautet:
Die Körperlänge – die Kopflänge + 10 Zentimeter für die Beinfreiheit = Länge des Babyschlafsacks. - Achte bitte beim Kauf neben dem Preis, dem Material und dem Komfort, besonders auf die Sicherheit. Nimm lieber etwas mehr Geld in die Hand, dafür hast du ein sicheres Produkt.
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Babyschlafsäcke
Platz 1: Rotho Babydesign „Badelösung TOP“ Badeset
Wunderschöner Babyschlafsack Giraffe als Ganzjahres-Variante in 2.5 Tog, aus zweifarbigem neutralem beigem Jersey-Baumwollstoff hergestellt und bestickt mit einer kleinen Giraffe und einem Zebra; für Jungs und Mädchen gleichermaßen geeignet. Der Sicherheits- Reißverschluss erleichtert das An- und Ausziehen. Auch ein nächtliches Windelwechseln ist damit kein Problem. Mit Schlummersack genießt Ihr Baby eine optimale Schlaf-Temperatur während der Nacht. Ihr Baby wird weder schwitzen noch frieren, sondern wunderbar schlafen, und da Ihr Baby länger schläft, werden auch Sie mehr Schlaf bekommen.Diesen Schlummersack Babyschlafsack gibt es in vier Größen:
- 70 cm (0-6 Monate) mit Druckknöpfen an den Schultern und seitlichem Reißverschluss
- 90 cm (6-18 Monate) mit Druckknöpfen an den Schultern und seitlichem Reißverschluss
- 110 cm (12-36 Monate, auf der Rückseite auf 90 cm verkürzbar) mit mittigem Reißverschluss
- 130 cm (3-6 Jahre) mit mittigem Reißverschluss
Schlummersack Schlafsäcke sind in 4 verschiedenen Wärmegraden erhältlich, auch Tog genannt.
0.5 Tog ist komplett ungefüttert und für heiße Sommertage und Raumtemperaturen über 24 Grad geeignet, 1 Tog empfiehlt sich bei warmen Temperaturen von 18-24 Grad, 2.5 Tog ist wattiert und für die ganzjährige Nutzung bei Raumtemperaturen von 15-21 Grad geeignet und 3.5 Tog ist warm wattiert und für den Winter und Raumtemperaturen unter 18 Grad geeignet. Detaillierte Informationen, welche Kleidung Ihr Kind im Schlummersack tragen sollte, werden mitgeliefert.
Der Schlummersack Babyschlafsack ersetzt die herkömmliche Bettdecke. Zu den vermeidbaren Risikofaktoren des Plötzlichen Kindstods gehören die Überdeckung und Überwärmung des Babys. Beides lässt sich durch den Einsatz von Babyschlafsäcken verhindern.
Platz 2: TupTam Baby Schlafsack Wattiert ohne Ärmel
Details:
- Klassischer Babyschlafsack für Babys und Kleinkinder – Ganzjahres Schlafsack
- Gr. 62/74 – Länge ca. 70 cm (Alter ca. 0-6 Monate), Gr. 80/86 – Länge ca. 80 cm (ca. 6-12 Mo.)
- Gr. 92/98 – Länge ca. 90 cm (Alter ca. 12-18 Monate), Gr. 104/110 – Länge ca. 105 cm (ca. 18-30 Mo.)
- Oberstoff und Innenfutter aus hautfreundlicher Baumwolle für beste Atmungsaktivität
- Füllung aus antiallergischem, atmungsaktivem Polyestervlies
- Klassischer strampelbequemer Schnitt ohne Ärmel
- Durchgehender Front-Reißverschluss für einfaches An- und Ausziehen
- Pflegehinweise: Maschinenwäsche bei 40° C, Schonwaschgang
- Material: Oberstoff/Futter: 100% Baumwolle, Füllung: 100% Polyester
Für einen sicheren Schlaf des Babys
Dieser wunderschön gemusterte Kinder Schlafsack von TupTam sorgt für einen gesunden sicheren Schlaf des Babys und Kleinkindes. Der Oberstoff aus reiner atmungsaktiver Baumwolle und die weiche Füllung aus antiallergischem Polyestervlies garantiert sehr gute Atmungsaktivität und ein optimales Schlafklima. Die klassische Birnenform bietet dem Baby viel Bewegungsfreiheit. Zur Auswahl stehen wunderschöne Motive (Bärchen, Mond, Tupfen, Ozean Tiere) und bunte frische Farben, die die Kleinen begeistern.
Alle Größen haben einen Reißverschluss in der Mitte, der sich von oben nach unten schließen lässt. Dieser Babyschlafsack ist für den ganzjährigen Gebrauch und Raumtemperaturen von ca. 17-22 Grad empfohlen. Abhängig von der Jahreszeit müssen Sie die Schlafkleidung Ihres Kindes anpassen. Beispielweise, im Herbst und Winter sollten Sie dem Baby einen langärmeligen Schlafanzug bzw. einen Langarm-Body anziehen. An warmen Tagen greifen Sie lieber zu einem Kurzarm-Body bzw. einem kurzärmeligen Schlafanzug. Prüfen Sie immer, ob Ihrem Kind zu warm ist oder doch zu kalt. Jedes Kind ist anders, deswegen müssen Sie es genau beobachten. Warme Füße und ein warmer, trockener Nacken sind Zeichen, dass alles passt.
Platz 3: roba Schlafsack, 70cm, Babyschlafsack
Gesunder und erholsamer Schlaf von Anfang an: Die roba Baby- und Kleinkinderschlafsäcke sind bequeme und sichere Begleiter für ein gesundes Schlafklima in der Nacht. Durch die weiche Füllung und dem strampelbequemen Schnitt ohne Ärmel ist der Schlummersack ganzjährig verwendbar und sorgt für die nötige Wärme ohne zu überhitzen. Die klassische Birnenform bietet dem Baby viel Bewegungsfreiheit. Der lange Reißverschluss seitlich am Schlafsack erleichtert das An- und Ausziehen. Das Oberstoffmaterial ist aus reiner und hautfreundlicher Baumwolle und die Füllung antiallergischem, atmungsaktivem Polyestervlies gefertigt.
Für Herbst und Winter
Abhängig von der Jahreszeit müssen Sie die Schlafkleidung Ihres Kindes anpassen. Beispielweise, im Herbst und Winter sollten Sie dem Baby einen langärmeligen Schlafanzug bzw. einen Langarm-Body anziehen. An warmen Tagen greifen Sie lieber zu einem Kurzarm-Body bzw. einem kurzärmeligen Schlafanzug. Prüfen Sie immer, ob Ihrem Kind zu warm ist oder doch zu kalt. Jedes Kind ist anders, deswegen müssen Sie es genau beobachten. Warme Füße und ein warmer, trockener Nacken sind Zeichen, dass sich Ihr Baby wohlfühlt.
Platz 4: Julius Zöllner 9040916116 Sommerschlafsack
Baby-Sommerschlafsack – Unser Sommerschlafsack ist dank seines leichten Designs (0,5 TOG) ideal für warme Sommernächte und Temperaturen zwischen 20°C und ca. 27°C geeignet.
Hohe Sicherheit – Der Sommerschlafsack sorgt dafür, dass Ihr Baby die ganze Nacht bei angenehmer Temperatur schläft. Die Verwendung von Decken entfällt – Babys schlafen sicher und geborgen, Eltern müssen sich keine Sorge um verrutschende Decken machen.
Robuster Reissverschluss – Julius Zöllner Schlafsäcke sind mit hochwertigen Reißverschlüssen ausgestattet. Der lange, zentrale Reißverschluss verhindert dank seiner Sicherheitsabdeckung, dass die Haut ihres Babys beim Verschließen eingeklemmt wird.
Oeko-Tex Zertifiziert – 100 Prozent Kontrollierte Baumwolle – Alle Materialien sind nach Oeko-Tex Standard 100 Produktklasse I (Babys und Kleinkinder) geprüft und sind für Mutter und Kind absolut unbedenklich. Nur höhe Qualität erfüllt unsere Ansprüche.
Qualität Für ihr Baby – Seit 1962 haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Produkte für Babys und Kinder in höher Qualität, einfacher Handhabung und modernen Designs herzustellen um jede Minute mit dem Nachwuchs sorgenfrei genießen zu können.
Platz 5: Schlummersack Babyschlafsack mit Füssen ganzjährig 2.5 Tog
Schlummersack gefütterter Schlafsack mit Füßen – das ORIGINAL – mit Waldtieren bedruckt sorgt für mehr Bewegungsfreiheit durch die Fußöffungen. Die Füße ihres Kindes können beim Schlafengehen in den Schlafsack gesteckt werden. Größe: 80 cm (12-18 Monate), der mittige Sicherheits- Reißverschluss mit Kinnschutz erleichtert das An- und Ausziehen.
Bitte beachten: Sollen die Füße Ihres Kindes zum Schlafen außerhalb des Schlafsacks bleiben, sollte Schlafsacklänge ca. gleich Körpergröße sein. 2.5 Tog, gefüttert für den ganzjährigen Gebrauch (Vierjahreszeiten) und Raumtemperaturen von 15 bis 21 Grad geeignet. Der Schlummersack ist nach Oeko-Tex Standard 100 geprüft und somit frei von Schadstoffen.
Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Babyschlafsacks achten solltest
Was ist ein Babyschlafsack?
Der Babyschlafsack unterscheidet sich ziemlich von dem Erwachsenenschlafsack. Während die Erwachsenen ihren Schlafsack meistens nur zum Campen brauchen, findet der Babyschlafsack seine Verwendung jede Nacht im gewöhnlichen Babybettchen. Schlafsäcke für Erwachsene sind wie Hüllen, in die man mit dem ganzen Körper, inklusive den Armen, hineinschlüpfen kann. Dagegen sind Schlafsäcke für Babys eine Art übergroßer Mantel, der an den Füssen komplett verschließbar ist. Damit das Baby nicht nach unten rutschen kann, besitzt ein Babyschlafsack immer entweder Ärmel oder Träger.
Wozu brauchst du einen Babyschlafsack?
Einen Babyschlafsack verwendest du anstelle einer Decke und eines Kissens, wobei ein Kissen allgemein in dem ersten Lebensjahr nichts im Babybettchen zu suchen hat. Besonders für Neugeborene, Babys und Kleinkinder sind die Schlafsäcke super geeignet, da sie das Risiko des plötzlichen Kindstodes mindern können und ein Gefühl von Geborgenheit vermitteln. Gewöhnliche Decken sind für dein Neugeborenes sehr gefährlich und mittlerweile umstritten. Strampelt es zu fest, kann es vorkommen, dass die Decke plötzlich über dem Kopf oder neben dem Körper liegt. Möchtest du deinen Liebling vor einer Überhitzung, einer Unterkühlung oder dem Erstickungstod schützen, kaufe ihm einen bequemen und warmen Schlafsack.
Dadurch wird sich der Schlaf deines Sprösslings verbessert und so kannst auch du wieder etwas länger und besser schlafen. Zudem fühlt sich ein Baby in dem Schlafsack sehr geborgen, so dass du es nicht die ganze Nacht in den Armen halten musst.
Welche unterschiedlichen Babyschlafsäcke gibt es?
Babyschlafsäcke können in drei Gruppe unterteilt werden: Sommerschlafsäcke, Winterschlafsäcke und Schlafsäcke für das ganze Jahr. Dabei ist der Name etwas irritierend, da du deine Auswahl nicht aufgrund der Jahreszeit oder des Wetters, sondern aufgrund der Raumtemperatur im Kinderschlafzimmer treffen solltest. Noch eine größere Rolle bei der Auswahl ist zu beachten, ob dein Liebling wärme – oder kälteempfindlich ist. Einige Babys frieren noch bei 20 Grad und andere beginnen ab dieser Temperatur an zu schwitzen. Verlass dich da auf dein Bauchgefühl, du weißt am besten, was dein Schatz braucht. Für alle zukünftigen oder unsicheren Eltern folgen noch ein paar Informationen zu den unterschiedlichen Schlafsäcken, so dass auch du den passenden findest.
Der Sommerschlafsack
Sommerschlafsäcke eignen sich bei Temperaturen um die 20 Grad, weil sie höchstens zweilagig und ohne Füllung sind. Das luftig leichte Material sorgt dafür, dass dein Liebling nicht zu schwitzen beginnt. Falls es dennoch viel zu heiß in dem Kinderschlafzimmer ist und dein Sprössling in dem Schlafsack schwitzt, kannst du ihm einfach nur mit Windeln hineinlegen. Die weichen Materialien saugen den Schweiß auf und sorgen für einen bequemen und angenehmen Schlaf. Im Gegensatz zu den Winterschlafsäcken besitzen die meisten Sommerschlafsäcke nur Träger. Selten sind einige Modelle mit Ärmeln ausgestattet, die teilweise sogar abnehmbar sind. Die meisten Sommerschlafsäcke kannst du einfach waschen und gerade weil sie so dünn sind, trocknen sie sehr schnell.
Besonders bei Neugeborenen und Babys im ersten Lebensjahr ist ein schneller und einfacher Waschvorgang wichtig, weil bei ihnen doch ab und zu etwas Milch hochkommt. Wer auf Nummer sicher gehen will, kauft sich zwei Schlafsäcke und besitzt so immer einen auf Reserve.
Der Winterschlafsack
Winterschlafsäcke sind meistens sehr dick und kuschelig, damit das Baby auch bei kalten Temperaturen nicht frieren muss. Stark gefütterte Modelle, zum Beispiel mit Daunen oder Federn, können ab einer Raumtemperatur von 8 Grad eingesetzt werden. Durch die unterschiedlichen Lagen speichern sie die Körperwärme des Babys optimal und können dadurch eine Unterkühlung verhindern. Je nachdem wie schnell dein Liebling schwitzt, kannst du einige Modelle der Winterschlafsäcke bis zu einer Raumtemperatur von 18 Grad einsetzen. Auch hier sind die meisten Babyschlafsäcke einfach zu waschen, doch die Trocknung dauert einiges länger. Weil du die meisten Modelle nicht in den Trockner werfen darfst, musst du genug Zeit einplanen. Wenn im Winter nicht gerade die Sonne scheint und du keinen guten Trocknungsraum hast, reicht ein Tag nicht zum Waschen und Trocknen.
Deinen Schatz in dem nassen Schlafsack ins Bett zu legen, ist natürlich keine Option, sonst hast du schnell ein unterkühltes oder krankes Baby. Hier lohnt es sich auf jeden Fall einen Ersatzschlafsack zu kaufen oder du überbrückst die Nacht mit einem dicken Schlafanzug.
Der Babyschlafsack für das ganze Jahr
Ein Schlafsack für das ganze Jahr besteht überwiegend aus zwei Teilen, welche du kombiniert oder einzeln verwenden kannst. Bei warmen Raumtemperaturen ab 20 Grad kannst du zum Beispiel nur den einlagigen Teil verwenden. Sobald es etwas kälter wird, benutzt du entweder nur den gefütterten Teil oder beide Teile kombiniert. Damit du hier noch mehr Spielraum hast, sind viele der Ganzjahresschlafsäcke mit abnehmbaren Ärmeln versehen. Die meisten Eltern empfehlen einen Babyschlafsack für das ganze Jahr, weil sie so nur einen kaufen müssen und daher Geld sparen können. Doch speziell bei Babys macht diese Aussage wenig Sinn, denn sie wachsen durchschnittlich 25 Zentimeter allein im ersten Jahr! Aus diesem Grund musst du so oder so mehrere Schlafsäcke in unterschiedlichen Größen kaufen.
Welche Größe sollte ein Babyschlafsack haben?
Möchtest du dir einen Babyschlafsack kaufen, ist die richtige Größe sehr wichtig. Ist der Schlafsack zu groß, besteht die Gefahr, dass dein Liebling nach unten rutscht und so zu wenig Luft bekommt. Die Folge davon wäre ein tragischer Erstickungstod, welcher besonders bei einem zu großen Hals- und Armausschnitt schnell auftritt. Zudem verliert dein Liebling durch zu große Armausschnitte sehr viel Wärme, was natürlich nicht der Sinn eines Schlafsackes ist. Auch ein zu kleiner Schlafsack kann gefährlich sein, da sich dein Goldschatz durch strampeln selber würgen könnte. Aus diesem Grund sollte der Schlafsack weder zu klein noch zu groß sein, wobei hier die Devise lautet: Besser heraus- statt hineinwachsen.
Am besten rechnest du dir perfekte Größe für deinen Babyschlafsack wie folgt aus: Du ziehst von der Körperlänge deines Babys die Kopflänge ab und rechnest 10 Zentimeter dazu. Oder du misst ganz einfach die Länge deines Sprösslings von den Füssen bis zum Hals und rechnest da noch 10 Zentimeter dazu. Diese Berechnung gilt nur als Richtmaß, wobei die 10 Zusatzzentimeter für eine angenehme Beinfreiheit sorgen sollen.
Der Schlafsack sollte in der Größe anpassbar sein
Es existieren einige Modelle von Schlafsäcken, die in der Größe verstellbar sind und dadurch deinem Sonnenschein ganz einfach angepasst werden können. Diese besitzen häufig Druckknöpfe an den Trägern und dem Halsausschnitt. Möchtest du nicht zu viel Geld ausgeben, kannst du auch einfach einen zu großen Schlafsack kaufen und diesen selbst etwas enger nähen. Ist dein Kind irgendwann zu groß dafür, ist der Schlafsack schnell wieder vergrößert, indem du die zugenähten Stellen wieder öffnest. Das kostet dich natürlich etwas Zeit und vielleicht Nerven, je nachdem wie gut und gerne du nähst, doch du kannst so einiges an Geld sparen und hast immer die perfekte Größe.
Was sollte dein Liebling unter dem Babyschlafsack tragen?
Diese Frage kann nicht pauschal für alle Eltern beantwortet werden, da jedes Kleinstkind anders ist. Kleine und zarte Babys frieren generell etwas schneller und benötigen daher eher noch einen langen Schlafanzug in dem Schlafsack. Ist dein Baby etwas kräftiger und grösser, kannst du es nur mit Windeln oder einem kurzen Strampler in den Schlafsack einpacken. Zusätzlich spielt auch die Raumtemperatur und die Art des Schlafsackes eine Rolle. Bei einer Raumtemperatur von 20 Grad und einem Winterschlafsack wird dein Kind kaum noch Kleider brauchen. Hast du hingegen einen Sommerschlafsack bei nur gerade mal 15 Grad, empfiehlt es sich auf jeden Fall dein Kind darunter dick anzuziehen.
Doch das ist wirklich von Baby zu Baby unterschiedlich und deshalb weißt du am besten, was du deinem Kind zusätzlich anziehen solltest.
Für frischgebackene Eltern führt dieses Thema immer wieder zu Unsicherheiten, da sie noch keinen Erfahrungswert haben und daher noch nicht wissen, was das Beste für ihren Sprössling ist. Wenn du auch zu diesen Eltern gehörst, musst du einfach ausprobieren. Alle Eltern sind am Anfang verunsichert und mit der Zeit wirst auch du wissen, was du deinem Kind unter dem Schlafsack anziehen musst. Überprüfe zu Beginn möglichst regelmäßig die Temperatur deines Babys. Ganz wichtig dabei: Immer am Nacken, zwischen den Schultern oder auf der Brust die Temperatur erfühlen. Viele Babys haben ständig kalte Händchen und Füßchen, deshalb sind das keine guten Stellen, um die Temperatur zu erfühlen. Dein Liebling sollte nicht schwitzen, sich aber auch nicht kalt anfühlen. Habe etwas Vertrauen in dich und du wirst deinen Schatz bestimmt perfekt anziehen.
Wie lange kannst du einen Babyschlafsack verwenden?
Damit dein Sprössling genug Beinfreiheit hat und munter strampeln kann, sollte zwischen den Füssen und Schlafsackende etwa 10 Zentimeter Platz sein. Natürlich wird dieser Platz irgendwann kleiner und so wirst du früher oder später einen größeren Schlafsack brauchen. Solange dein Schatz noch nicht ganz so aktiv ist, reichen auch ein paar wenige Zentimeter. Sobald dein Kind aber sitzen oder aufstehen möchte, muss unbedingt ausreichend Spielraum vorhanden sein, da sonst Strangulationsgefahr besteht. Zudem steigt durch einen zu kleinen Schlafsack die Überhitzungsgefahr, weil sich die Wärme nicht ausdehnen und die Luft nicht ausreichen zirkulieren kann.
Frühestens nach dem ersten Geburtstag kannst du den Schlafsack mit einer Decke tauschen. Doch wenn sich dein Kind an den Schlafsack gewöhnt hat, wird es ihn nicht mehr missen wollen. Daher ist es dir und deinem Sprössling überlassen, wann du spätestens eine Decke einführen möchtest. Tatsächlich gibt es solche Schlafsäcke für das gewöhnliche Bett bis zu einer Größe von zwei Metern. Gerade weil sie so kuschelig und schön warm sind, können und wollen sie auch Erwachsene benutzen. Am besten passt du den Wechsel zu einer Decke deinem Liebsten an, schließlich ist es sein Schlaf und Komfort.
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Babyschlafsäcke miteinander vergleichen?
Hast du dich für den Kauf eines Babyschlafsacks entschieden, gibt es neben den Untergruppen noch weitere Aspekte, die du berücksichtigen musst. So sollte der Schlafsack für deinen Liebling ein hochwertiges und gutes Material aufweisen und gleichzeitig komfortabel sein. Daneben spielt auch die Sicherheit eine sehr große Rolle, denn einige Modelle weisen erhebliche Mängel auf und können für deinen Schatz sehr gefährlich sein. Aus diesem Grund solltest du auch einmal etwas mehr Geld ausgeben und nicht zu sehr auf den Preis achten, denn beim Babyschlafsack gilt: Safety first!
Die Sicherheit
Achte beim Kauf gut auf die Knöpfe und den Reißverschluss, denn da bestehen die größten Verletzungsgefahren. Möchtest du einen Schlafsack kaufen, musst du dich zwischen einem mittigen und seitlichen Reißverschluss entscheiden. Die seitlichen Reißverschlüsse sind meist etwas einfacher in der Handhabung, besonders wenn sie über die Füße gehen und so fast komplett aufklappbar sind. Doch egal für welchen Reißverschluss du dich entscheidest, er sollte immer nach unten verschließbar sein, denn ansonsten kann es üble Verletzungen am Hals und Kinn geben. Zudem sollte dein Schatz ihn nicht durch strampeln öffnen können, weil auch da wieder Erstickungsgefahr besteht. Des Weiteren muss der Reißverschluss auf jeden Fall Nickelfrei und komplett von Stoff bedeckt sein, so dass sich dein Schatz nicht daran verletzen kann.
Das Gleiche gilt ebenfalls für die Knöpfe, wobei diese fast nur im Schulterbereich oder in der Schlafsackmitte vorkommen. Wenn dein Babyschlafsack Knöpfe hat, achte immer darauf, dass du diese schließt. Dein Sonnenschein kann schnell daran hängen bleiben und sich dadurch etwas aufreißen.
Das Material
Kaufe auf keinen Fall das günstigste Produkt, denn hochwertige Materialien kosten ihr Geld. Dafür erhältst du einen atmungsaktiven, sicheren und langlebigen Babyschlafsack. Sinnvolle Materialien wären zum Beispiel Baumwolle, Vlies oder Frottee, weil sie die Wärme gut speichern können. Zudem sind sie einfach zu reinigen und bilden kaum Fussel. Dies verhindert die Erstickungsgefahr durch das Material. Doch egal für welches Material du dich schlussendlich entscheidest, dein Babyschlafsack sollte weder krebserregende Azofarbstoffe, noch optische Aufheller, da sie Hautausschläge verursachen, enthalten.
Des Weiteren sollte kein Weichmacher, organisches Phosphordehyd, Flammschutzmittel, Formaldehyd und keine Schwermettalverbindung im Babyschlafsack vorkommen. Wenn du auf diese Punkte achtest, kannst du Krankheiten und Hautausschläge verhindern, so dass sich dein Schatz in dem Schlafsack pudelwohl fühlt.
Der Komfort
Dein Sprössling sollte in seinem Schlafsack bequem liegen und gut schlafen können, damit auch du dich für ein paar Stunden ausruhen kannst. Daher sollte der Schlafsack keine Druckstellen oder Unebenheiten haben, weil diese zusätzlich die Haut reizen können. Der Babyschlafsack sollte weder zu eng, noch zu weit sein, so dass sich dein Schatz austoben kann und nicht eingeschränkt wird. Beim Austoben kann dein Baby auch mal ins Schwitzen kommen, sabbern oder gar ein wenig erbrechen. Aus diesem Grund brauchst du einen schweiß- und speichelfesten Schlafsack, der diese Flüssigkeiten nicht aufsaugt und somit nicht feucht, beziehungsweise nass wird.
Neben dem Komfort für dein Baby darf es auch etwas Komfort für dich sein. Wie bereits erwähnt, gibt es Babyschlafsäcke mit seitlichem Reißverschluss. Diese haben für dich den Vorteil, dass du sie beim Wechseln der Windeln nicht immer komplett ausziehen musst. Du kannst den Schlafsack einfach aufklappen und kommst einfach an die Windel ran.
Der Preis
Beim Kauf eines Schlafsackes spielt natürlich auch der Preis eine wichtige Rolle, doch er sollte auf keinen Fall im Vordergrund stehen. Du wirst bereits Produkte ab 15 Euro finden, aber diese sind mehrheitlich schlecht verarbeitet und stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Möchtest du ein sicheres und gutes Modell, solltest du um die 50 Euro in Hand nehmen, wobei nach oben keine Grenzen gesetzt sind. Selbstverständlich sind mehrlagige Winterschlafsäcke etwas teurer, zumal sie aus hochwertigeren Materialien bestehen und mehr Stoff benötigt wird.
Wo kannst du einen Babyschlafsack kaufen?
Du kannst deinen Babyschlafsack ganz einfach im Internet bestellen, zum Beispiel auf Amazon oder bei anderen Anbietern von Babyprodukten. Natürlich kannst du auch in ein Babyfachgeschäft oder in die Babyabteilung von größeren Kleidergeschäften Ausschau halten. Am besten nimmst du dein Baby jeweils mit, so kannst du sicher sein, dass der Schlafsack auch wirklich passt und die Verkäufer können dich besser beraten.
Einige Marken sind bereits für die ausgezeichnete Sicherheit, die gute Verarbeitung und das hochwertige Material von Babyschlafsäcken bekannt. Zum Beispiel Schlummersack, Sterntaler, Odenwälder oder Alvi. Möchtest du ein Markenprodukt kaufen, musst du eventuell etwas mehr Geld in die Hand nehmen, hast dafür aber ein Topprodukt.
Wissenswertes über Babyschlafsäcke – Expertenmeinungen
Wie kann ein Babyschlafsack das Risiko eines plötzlichen Kindstodes mindern?
Kaufst du deinem Schatz einen Babyschlafsack, kannst du tatsächlich das Risiko für einen plötzlichen Kindstod um 23% mindern. Vor der Erfindung von Babyschlafsäcken gab es viel mehr Todesfälle, weil herkömmliche Decken sehr gefährlich für Neugeborene und Babys sind. Dein Schatz kann beim starken Strampeln die Decke sehr schnell über den Kopf schieben, dadurch erhält er keinen Sauerstoff mehr, was tragischerweise zum Erstickungstod führen kann. Mit einem Schlafsack ist das unmöglich, solange er die richtige Größe hat. Zudem kann der atmungsaktive Schlafsack einer Überhitzung vorbeugen und weil ihn dein Sprössling nicht vom Körper runter strampeln kann, musst du dir keine Sorgen um eine Unterkühlung machen.
Bei unterschiedlichen Studien rund um den plötzlichen Kindstod fanden die Wissenschaftler zudem heraus, dass bei Babys auch das Schlafen in der Bauchlage ein Risiko darstellt, weil sie die Nase in die Matratze drücken und nicht selber den Kopf drehen können. Dadurch erhalten sie ebenfalls zu wenig Sauerstoff, was im schlimmsten Fall zum Tod führen kann. Ein Schlafsack kann das Drehen in die Bauchlage verhindern und somit die Gefahr eines Erstickungstodes mindern. Also ist ein Schlafsack rundum eine geniale Sache für deinen Liebling.
Welche Raumtemperatur ist für den Schlaf deines Babys ideal?
Egal ob Winter- oder Sommerschlafsack, die Raumtemperatur ist essenziell für einen guten Schlaf. Die ideale Temperatur des Kinderschlafzimmers beträgt tatsächlich nur etwa 18 Grad. Also heize auf keinen Fall zu stark und zieh deinem Kind auch nicht zu viel an. Es wird sich eher bei einer Unterkühlung melden, weil ein Kind bei einer Überhitzung nicht so schnell erwacht. Versuche das Zimmer regelmäßig zu lüften und achte auch auf eine gute Luftzirkulation im Babybettchen selbst. Am besten bekleidest du deinen Schatz so, wie es auch du als angenehm empfinden würdest. Anstelle der Decke ziehst du deinem Sprössling einfach einen bequemen Schlafsack an. Welcher Schlafsack dabei für welche Temperatur geeignet ist, kannst du anhand des Tog-Wertes herausfinden.
Was bedeuten die Tog- Werte bei Babyschlafsäcken?
Tog-Werte sind bei vielen Babyschlafsäcken angegeben und sollen dir als Hilfestellung dienen. Diese Werte zeigen dir nämlich, wie warm der Schlafsack hält und für welche Temperaturen er geeignet ist. Je höher dieser Wert ist, desto besser isoliert der Schlafsack. Findest du auf einem Produkt einen Tog- Wert von 0,5, so ist es für heiße Sommernächte um die 22 Grad geeignet, da diese Schlafsäcke nicht gefüttert und höchstens zweilagig sind. Ganzjahres Schlafsäcke haben oftmals einen Wert um die 2,5 und sind somit für Temperaturen zwischen 16 und 20 Grad geeignet. Weil sie gut wattiert oder gefüttert sind, kannst du dein Kind bei Hitze nur mit Windeln und bei Kälte mit einem Strampler hineinlegen. Speziell dick gefütterte Schlafsäcke, zum Beispiel mit Federn oder Daunen, eignen sich für Temperaturen unter 16 Grad und weisen einen Tog-Wert um die 3,5 auf.
Welche Alternativen zu Babyschlafsäcken gibt es?
Es existieren einige Alternativen zum herkömmlichen Babyschlafsack, doch keine davon ist so sicher, bequem und warm. Zum Beispiel gibt es Fixleintücher mit der Möglichkeit, das Baby hineinzulegen und mit einem Reißverschluss zu befestigen. Dabei wird das Leintuch selbst am Bett befestigt, so dass sich das Kind nicht mit der Matratze wenden kann. Hast du ein besonders aktives kind, wird es damit nicht viel anfangen können, weil es sehr stark eingeschränkt wird und daher regelmäßig erwachen könnte. Das bedeutet automatisch auch weniger Schlaf für dich.
Eine andere Alternative wäre ein dicker Plüsch- oder Baumwollschlafanzug. Je nach Temperatur müssen hier aber mehrere Schichten angezogen werden. Außerdem ist ein Schlafanzug nicht ganz so kuschelig und warm wie ein Schlafsack.
Für Neugeborene eignen sich auch Puckdecken oder Strampelsäcke. In Puckdecken können die kleinen Babys hineingelegt und eingewickelt werden. Strampelsäcke sind kleine Schlafsäcke, welche nur bis unter die Arme gehen. Sobald sich dein Baby mehr bewegt, solltest du aber wieder auf einen Schlafsack zurückgreifen, weil diese Alternativen nicht halten werden.
Eine letzte Alternative wäre eine Art Schlafsack, ein sogenannter Schlummersack. Dieser hat zusätzlich zwei Öffnungen für die Füße. Dadurch kann sich dein Kind mit dem Schlafsack fortbewegen. Natürlich eignet sich dieser erst ab dem Zeitpunkt, wenn dein Schatz gut laufen kann, also etwa ab dem ersten Geburtstag. Während dem Schlafen kann dein Sprössling die Füßchen einfach hineinziehen und so kalte Füße vermeiden.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- http://wikifamilia.com/wiki/Schlafsack_-_Was_ist_besser_für_mein_Baby_–_Schlafsack_oder_Zudecke%3F#.XHU5iq0lygQ
- https://www.kindergesundheit-info.de/themen/schlafen/0-12-monate/
- Auch bei Babys auf die Blutwerte achten: https://www.laborwert.info/
Bildnachweis:
- Photo by michael podger on Unsplash

Autorin & Pädagogin: Anne Böttcher
Letzte Aktualisierung am 5.12.2023 um 14:08 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API