Zum Inhalt springen
Babyschale
Veröffentlicht von: Anne|In: Baby|13. Mai 2019
Wir haben diesen Test & Vergleich (05/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 02.02.2022

Babyschale: Test & Vergleich » Top 10 im Mai 2023

Wissen zusammengefasst über Babyschalen

  • Eine Babyschale ist ein Autositz für Babys und Kleinkinder. Dieser Sitz sorgt bei einem Unfall für Sicherheit und bietet dem Baby einen angenehmen Komfort beim Fahren.
  • Babyschalen können auf zwei unterschiedliche Varianten befestigt werden: mit Hilfe des Sicherheitsgurtes des Autos oder mit einem Isofix System. Beide Varianten sind sehr sicher, wobei das Isofix System eine einfachere Handhabung verspricht, dementsprechend aber auch teurer ist.
  • Beim Kauf von einer Babyschale solltest du besonders auf die Sicherheit achten, ein Gütesiegel oder Markenprodukte versprechen dir Top Qualität. Nebenbei sind auch das Material, die Art der Installation, der Komfort, der Preis, die Größe und das Gewicht entscheidend.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Babyschalen

Platz 1: Maxi-Cosi Citi Babyschale

Der leichte Maxi-Cosi Citi wurde mit der Sicherheit und dem Komfort Ihres Kindes im Hinterkopf entwickelt. Geeignet ab der Geburt uns bis 13 kg (ungefähr 12 Monate), ist der Citi mit dem Side Protection System ausgestattet, das Ihr Kind im Falle eines Unfalls mit Seitenaufprall optimal schützt. Er lässt sich auch auf jeden Maxi-Cosi-Kinderwagen klicken, was ihn zu einem vollständigen und praktischen Travelsystem macht.

Side Protection System: Das Side Protection System von Maxi-Cosi schützt Ihr Kind vor Verletzungen bei einem Unfall durch Seitenaufprall. Die Gewissheit, dass Ihr Kind optimale geschützt ist, lässt Sie jedes Mal beruhigt losfahren.

Federleicht: Der Maxi-Cosi Citi wurde als absolutes Leichtgewicht entwickelt. Er verfügt außerdem über einen besonders angenehmen ergonomischen Tragegriff, um Ihnen das Heben und Tragen zu erleichtern.

Flexibles Travelsystem: Er lässt sich mit jedem Maxi-Cosi-Kinderwagen kombinieren, was ihn zu einem vollständigen und praktischen Travelsystem macht. Sie können Ihr Kind ganz einfach und ohne es zu stören vom Kinderwagen ins Auto setzen.

Platz 2: Clamaro ‚JUNO black‘ Auto Babyschale

Isofix vorbereiteter Baby Autositz mit Sonnenverdeck, Fußabdeckung und herausnehmbaren Neugeborenen Innenkissen für Neugeborene und Babys für die Gruppe 0+ (bis 13 kg). Mit nur knapp 2,95 kg Gesamtgewicht gehört die JUNO Auto Babyschale zu den derzeit leichtesten Isofix fähigen Baby Autositzen der Welt. Die stoßfeste High-Tech Kunststoff Schale wird innen mit ultraleichtem Anti-Shock Schaumstoff ausgekleidet.

Diese Materialkombination macht den Babysitz nicht nur extrem leicht und robust, sondern auch flexibel und stark schockabsorbierend. Der JUNO Babyautositz von Clamaro erfüllt das ECE-R 44/04 Prüfsiegel (Sicherheitsbestimmungen für Baby Autositze bis 13 kg Gruppe 0+). Die ergonomische Form der Schale und die überdurchschnittlich starke Innen Polsterung sorgen auch bei längeren Fahrten für ausreichend Liegekomfort.

Platz 3: Maxi-Cosi Citi Babyschale

Mit dem Maxi-Cosi Citi haben Sie eine leichte Babyschale für das Auto zu Hand, die durch das Side Protection System (SPS) die Kleinsten gut schützt. Der Citi Kinderautositz von Maxi-Cosi wird mit dem fahrzeugeigenen 3-Punkt-Gurt installiert, ist kompatibel mit unseren Maxi-Cosi Kinderwagen und Buggys und lässt sich unterwegs flexibel einsetzen. Der Kindersitz ist außerdem für die Verwendung im Flugzeug geprüft und zugelassen und ermöglicht so ein optimales und angenehmes Reisen.

Platz 4: Joie i-Size Babyschale

Ein i-Size konformer Kindersitz, der den strengen Sicherheitsregeln nachkommt und Ihrem Baby höchste Sicherheit bei maximalem Komfort bietet. Von Geburt an bis zu einer Körpergröße von 85 cm (max. Gewicht 13 kg) begleitet dieser Kindersitz Ihr Baby. mit seinem integrierten Seitenaufprallschutz dank Intelli-Fit-Memoryschaum mit energieabsorbierender Wirkung und einer Kopfstütze mit dem einzigartigen Tri-Protect-3-Schicht-Sicherheitskonzept, bietet der Autositz mehr Sicherheitsfunktionen als die i-Size Regelung erfordert.

Kombinierbar mit der i-Base Advance, die auch zum Reboarder i-Anchor Advance passt. Ein einfaches System, das dennoch grenzenlose Sicherheit bietet. Des Weiteren bietet dieser Sitz zusätzlichen Komfort durch den 5-Punkt-Sicherheitsgurt mit SoftTouch-Polsterung.

Platz 5: CYBEX Gold Babyschale Aton 5

Babyschale Aton 5 für sicheres rückwärtsgerichtetes Fahren: In Verbindung mit der ISOFIX Base 2 oder Base 2-fix erfüllt der Aton 5 den Anspruch an rückwärtsgerichtetes Fahren. Auch ohne ISOFIX Base kann die Babyschale mittels des Sicherheitsgurtes in rückwärtsgerichteter Fahrtrichtung verwendet werden. Ist das Ziel erreicht, so kann die Schale mit den Adaptern auf Kinderwagen und Buggies der Marken CYBEX und gb für den Transport fortan dienen.

Weitere Funktionen sind unter anderem der Seitenaufprallschutz und mitwachsende Kopf- und Schulterprotektoren.

Babyschale bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Babyschale Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Babyschalen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren, angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf einer Babyschale achten solltest

Was ist eine Babyschale?

Babyschalen sind harte Schalensitze für Neugeborene, Babys und Kleinkinder. Sie kommen überwiegend für den Transport im Auto zum Einsatz. Diese harten Schalen helfen bei einem Unfall das Baby oder Kleinkind optimal zu schützen. Im Gegensatz zu Erwachsenen können Neugeborene, Säuglinge und Kleinkinder ihren Kopf noch nicht selber halten. Bei einem Autounfall kann der Aufprall fatale Folgen haben. Auch ältere Babys und Kleinkinder, die ihren Kopf schon gut selber halten können, haben Mühe dieser Wucht beim Aufprall standzuhalten. Aus diesem Grund reicht der Sicherheitsgurt beim Auto nicht aus. Babys und Kleinkinder brauchen einen zusätzlichen Schutz.

Wozu brauchst du eine Babyschale?

Das Gesetz schreibt in Deutschland, Österreich und der Schweiz einen speziellen Sitz für das Baby vor. Jedes Kind unter 12 Jahren, in Österreich unter 14 Jahren, oder unter einer Körpergröße von 150cm braucht einen Sitz im Auto. Unfallstatistiken haben gezeigt, dass der normale Sicherheitsgurt bei Kindern nicht reicht. Die Gurte fangen die Kinder nicht richtig auf oder üben einen zu starken Druck auf den elastischen Brustkorb aus. Bei Babys und Kleinkindern bis drei Jahre kommt der im Verhältnis viel zu große Kopf dazu. Aus diesem Grund brauchst du eine Babyschale, um dein Sprössling bei einem Unfall optimal zu schützen. Die Schale federt den Aufprall optimal ab, so dass dein Schatz keine Schäden davon nimmt.

Nebenbei hat eine Babyschale noch weitere positive Eigenschaften. Aufgrund des einfach verstellbaren Tragebügels hast du immer eine Transportmöglichkeit bei dir. Nicht überall kannst du mit dem Kinderwagen hinfahren. Gerade wenn du deinen Schatz ab und zu hinstellen willst, kann dir eine Babyschale nützen. Zum Beispiel für einen Tag am Strand: Mit dem Kinderwagen über den Sand zu fahren, ist je nach Modell sehr schwierig oder unmöglich. Ist dein Liebling bereits aktiv und übt sich im Krabbeln, kannst du ihn auch nicht auf ein Strandtuch setzten. Eine Babyschale ist hier optimal, so kannst du ein paar Minuten den Strand mit deinem Sprössling genießen, ohne ihn ständig mit deinen Blicken zu fixieren.

Die Schale für unterwegs und zuhause

Dasselbe gilt auch in den eigenen vier Wänden. Schließlich hast du nicht den ganzen Tag zwei Augen und Hände für deinen Schatz frei. Möchtest du zum Beispiel putzen oder kochen, kannst du ihn in die Babyschale legen und deinen Aktivitäten nachgehen. Durch die integrierten Sicherheitsgurte kann dein Baby nicht herausfallen und du kannst es in jedes Zimmer einfach mitnehmen. Einige Babyschalen haben einen abgerundeten Boden, so kann dein Schatz beim Warten oder Zusehen noch ein wenig schaukeln. Sobald er den Dreh raus hat, wird er es lieben.

Einige Kinderwagen funktionieren nur mit einer Babyschale und bestehen somit aus zwei Teilen. Die Babyschale wird beim Spazierengehen mit dem Neugeborenen auf den Kinderwagen gesteckt und sobald das Baby älter und grösser ist, kommt nur noch der untere Teil zum Einsatz. Dadurch musst du nur einmal einen Kinderwagen kaufen, kannst ihn aber brauchen bis dein Schatz schon gut laufen kann.

Welche Größe sollte eine Babyschale haben?

Babyschalen werden nicht anhand der Körpergröße des Babys, sondern anhand des Gewichts eingestuft. Die Kraft, die bei einem Unfall auf den kleinen Körper wirkt, hängt nämlich von dem Körpergewicht und nicht der Größe ab.
Babyschalen mit einer 0 sind für Babys bis 10 Kilogramm ausgelegt, also etwa bis zu einem Alter von einem Jahr. Besitzt die Babyschale eine Bezeichnung von 0+, ist sie bis zu einem Gewicht von 13 Kilogramm zugelassen. Diese Schalen sind sehr leicht und speziell auf den Babykörper zugeschnitten. Aus diesem Grund sind sie auch für Neugeborene und Frühchen geeignet.

Babyschalen mit einer 1 sind dagegen für Babys und Kleinkinder zwischen 9 und 18 Kilogramm gedacht. Das entspricht etwa einem Alter von 6 Monaten bis 3 oder 4 Jahre. Natürlich kommt es immer etwas auf das Kind an. Schließlich ist nicht jedes Kind zum genau gleichen Zeitpunkt gleich groß oder gleich schwer. Frühchen oder kleine Babys unter einer Körperlänge von 40 Zentimeter brauchen eine spezielle Babyschale. Da besteht die Gefahr des Herausrutschens und daher ist die Sicherheit nicht gewährleistet. Im Internet oder in Babyfachgeschäften werden spezielle Sitzverkleinerer angeboten, welche in die normale Babyschale hineingelegt und fixiert werden. Eine schnelle Optimierung der Größe für wenig Geld.

Wie bringst du die Babyschalen im PKW an?

Es gibt zwei grundlegend unterschiedliche Methoden bei der Anbringung von Babyschalen: Mit Hilfe des Sicherheitsgurts des Autos und das Isofix System. Für welche du dich entscheidest, spielt keine große Rolle, solange die Schale gut montiert und dein Schatz richtig fixiert ist.

Der Sicherheitsgurt

Entscheidest du dich für diese Variante, so befestigst du die Babyschale mit Hilfe des Sicherheitsgurts des Autos oder eines speziellen Babygurts. Wichtig bei diesem Modell ist, dass du einen Sicherheitsgurt wählst, welcher an drei Punkten mit der Karosserie verbunden ist. Einige Sicherheitsgute auf der Rückbank sind nur mit zwei Punkten fixiert, diese wären bei einem Unfall nicht sicher für deinen Liebling. Besonders der mittlere Platz auf der Rückbank ist gerne von diesem fehlenden Punkt betroffen. Die speziellen Babygurte werden bei einigen Modellen von Babyschalen gleich mitgeliefert. Sie dienen als eine Art Verlängerung des Autogurts und sollen die Handhabung erleichtern.

Beide Varianten, egal ob Sicherheitsgurt oder Babygurt sind sehr sicher. Außerdem brauchen diese Varianten, im Gegensatz zum Isofix System, keine speziellen Voraussetzungen im Auto oder irgendwelche Zusätze. Babyschalen, die mit einem Gurt befestigt werden, können in jedem Auto mitgeführt werden. Das ist wichtig, wenn zum Beispiel die Großeltern, Paten oder Freunde einen Ausflug mit deinem Liebling unternehmen wollen. Gerade weil es keinen Zusatz anzuschaffen gilt, ist die Variante mit dem Sicherheitsgurt die günstigere. Doch diese hat auch Nachteile, denn du brauchst viel Zeit zur Befestigung im Auto. Zu Beginn sind eventuell mehrere Anläufe nötig, bis der Sicherheits- oder Babygurt richtig um die Babyschale gewickelt ist. Je nach Gemütszustand deines Babys kann das ganz schön stressig werden. Nach mehrmaligem Gebrauch sollte es jedoch zur Routine werden und dann wirst du keine Minute mehr brauchen.

Gurte müssen richtig angebracht werden

Ein weiterer Nachteil belegt eine Studie, bei der festgestellt wurde, dass acht von zehn Eltern die Gurte falsch anbringen. Aus diesem Grund gilt diese Variante mit dem Sicherheits- oder Babygurt als unsicherer. Das Problem dabei ist nicht unbedingt eine falsche Montage, sondern das Verdrehen oder das zu wenig stramm Ziehen des Gurtes. Dadurch ist die Sicherheit nicht gewährleistet, denn schon ein kleiner Spielraum kann bei einem Unfall fatale Folgen haben. Ist der Sicherheits- oder Babygurt komplett richtig angebracht, genug stramm und nicht verdreht, ist die Variante genauso sicher wie das Isofix System.

Das Isofix System

Die Abkürzung Iso steht für die Internationale Organisation für Normung und fix stet für Fixierung. Dieses System besteht aus zwei Teilen: Eine Basisstation und eine spezielle Babyschale. Die Basisstation wird zwischen der Rückenlehne und dem Sitz an zwei Punkten mit der Karosserie verbunden. Anschließend kann die Babyschale einfach auf die Basisstation gesteckt werden. Das Befestigen und Lösen der Schale dauert keine drei Sekunden und funktioniert gänzlich ohne Sicherheitsgurt. Einige Isofix Basisstationen verfügen zusätzlich über eine LED Anzeige oder ein akustisches Signal. Mit diesen Zusätzen kann sichergestellt werden, dass die Babyschale richtig eingerastet und fixiert ist. Zu den zwei Grundausstattungsteilen können noch weitere Teile zur besseren Sicherung gekauft werden. Der Top Tether ist ein extra Haltegurt, der über der Babyschale angebracht wird.

Babyschale muss richtig fixiert werden

Meist befindet sich in dem Kofferraum oder an der Decke des Autos ein Griff mit einem Ankerzeichen. An diesem Griff kann der Top Tether befestigt werden. Die andere Seite wird an der Babyschale fixiert. Daneben gibt es auch noch einen Stützfuß, welcher zwischen dem Vorder- und Rücksitz angebracht wird. Dieser stützt die Babyschale zusätzlich. Wichtig beim Anbringen eines Stützfußes ist, dass sich darunter kein Staufach befindet, weil so der Boden durchbrechen könnte.

Das Isofix System ist einfach in der Anwendung und das Baby ist schnell im Auto befestigt. Zudem ist diese Befestigungsvariante sehr sicher, denn nur 6% der Eltern machen bei der Montage etwas falsch. Doch im Gegensatz zu der Sicherheitsgurtvariante ist das Isofix System teurer, da zusätzlich zur Babyschale die Basisstation angeschafft werden muss. Zudem ist die Isofix Babyschale um einiges schwerer. Doch der Hauptpunkt, weshalb sich viele Eltern gegen das Isofix System entscheiden, ist die Ausstattung des Autos. Nicht jedes Auto verfügt über die benötigten Halterungen.

Babyphone mit Kamera: Test & Vergleich » Top 10 im Mai 2023

Bei einem Babyphone mit Kamera hast du die zusötzliche Sicherheit dein Baby nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen. Zum Kauf eines Babyphone mit Kamera bekommst du du einen Sender- und Empfangseinheit, die die Übertragung aufzeichnen. Du kannst alternativ auch eine internetfähige Kamera nutzen. Neben der Funktion der Kamera kannst du ein Video-Babyphone auch… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Was muss ich beim Anbringen der Babyschale im PKW weiter beachten?

Wenn du alleine mit deinem Junior im Auto bist, ist es meist einfacher die Babyschale auf dem Beifahrersitz zu befestigen. Das ist grundlegend möglich, allerdings musst du dazu den Airbag deaktivieren. Bei neueren Autos kannst du das einfach am Boardcomputer einstellen, bei älteren Modellen kann das schwierig oder gar unmöglich sein. Weißt du nicht, wie es geht oder kannst du das nicht alleine, muss dein Liebling unbedingt auf die Rückbank. Ist es dir dennoch ein Anliegen, kannst du das auch im Handbuch nachlesen oder deine Autogarage fragen. Die Arbeiter werden dir bestimmt gerne erklären, wie du den Airbag ausschalten kannst.

Babys und Kleinkinder sollen unbedingt in die entgegengesetzte Richtung im Auto sitzen, also den Blick nach hinten. Das hängt damit zusammen, dass sie bei einem Aufprall den Kopf nicht selbst halten können. Die Köpfe sind in dem Verhältnis zum Körper sehr groß und die Muskeln zu wenig ausgebildet. Mittlerweile wurde festgestellt, dass Kinder bis zu drei Jahren Schwierigkeiten haben, ihren Kopf bei einem Unfall selbstständig zu halten. Bei einem heftigen Aufprall kann im schlimmsten Fall ein Genickbruch die Folgen sein. Aus diesem Grund sollte dein Goldschatz bis zu diesem Alter rückwärts sitzen. Kommt es beim Rückwärtsfahren zu einem Aufprall, wird das Kind in die Babyschale gedrückt, dadurch wird die Nackenmuskulatur entlastet.

Babyschale quer auf der Rückbank des Autos

Einige Babyschalen können auch quer auf der Rückbank befestigt werden. Doch davon raten die Experten ab, weil auch da der Kopf zu wenig geschützt ist. Obwohl es zusätzliche Seitenaufprallschutze zu kaufen gibt, ist das Rückwärtsfahren immer noch am sichersten.

Statistisch gesehen ist der mittlere Sitz auf der Rückbank der sicherste Platz. Egal wo du mit deinem Auto aufprallst, dein Baby wird in der Mitte am wenigsten abbekommen. Daher solltest du deinen Sprössling immer auf diesem Sitz befestigen, sofern das möglich ist. Natürlich nützt diese Sitzauswahl bei einem sehr schweren Unfall nichts, doch bei leichten bis mittelschweren Auffahrunfällen kann diese Platzauswahl Leben retten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Babyschalen miteinander vergleichen?

Die Sicherheit

Die Sicherheit deines Babys ist bei dem Kauf einer Babyschale das A und O. Schließlich gehört das Sichern des Babys zur Hauptaufgabe von Babyschalen. Der unsicherste und damit schlechteste Kauf, den du tätigen kannst, ist eine gebrauchte Schale zu erwerben. Es könnte nämlich sein, dass diese bereits in einen Unfall verwickelt war und deshalb nicht mehr den Sicherheitsstandards entspricht. Erhältst du eine gebrauchte Babyschale von einem Freund und weißt deshalb genau, dass noch nie etwas passiert ist, geht das selbstverständlich in Ordnung. Um die höchste Sicherheit zu gewährleisten darf die Schale keine Risse und Verformungen aufweisen. Auf der Außenfläche kannst du das einfach überprüfen, doch Risse können auch im Inneren entstehen.

Zur Sicherheit der Babyschale gehören auch die Gurte, die das Baby in der Schale fixieren. Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Gurte, mit denen du deinen Liebling in der Schale befestigten kannst. Entweder hast du einen drei Punkte Gurt, der zwei Gurte über die Schultern und einen zwischen den Beinen hat. Oder du hast einen fünf Punkte Gurt, bei diesem ist dein Liebling zusätzlich mit zwei Gurten um die Hüfte fixiert. Sowohl der drei Punkte als auch der fünf Punkte Gurt ist sicher. Sie dürfen einfach nicht beschädigt sein, ansonsten könnten sie bei einem Unfall reißen. Zudem solltest du den Babyschalengurt einfach und ohne viel Gewalt schließen und öffnen können. Bringst du ihn kaum zu oder auf, so könnte er defekt sein.

Achte darauf, dass der Bezug keine Schadstoffe hat

Nebenbei solltest du beim Kauf darauf achten, dass der Bezug keine Schadstoffe beinhaltet. Weichmacher, Flammschutzmittel, Farbstoffe, Formaldehyd oder Metalle können deinem Kind schaden. Besonders bei Babys, die unter einem Jahr alt sind, ist das sehr wichtig, weil diese noch alles in den Mund nehmen möchten. Ein Prüfsiegel von Stiftung Warentest oder vom ADAC bietet dir eine Hilfestellung bei der Auswahl einer Babyschale. Erstens kannst du dir mit einem Siegel sicher sein, dass die Schale deinen Sprössling bei einem Unfall optimal sichert. Zweitens werden bei diesen Tests die Babyschalen zusätzlich auf Schadstoffe getestet.

Beim Kauf solltest du auch sicherstellen, dass du ein Handbuch für das sichere und richtige Anbringen erhältst. Auch wenn das Anbringen der Babyschale noch so logisch für dich ist, können bereits kleine Fehler einen erheblichen Schaden anrichten. Ließ die Anleitung lieber einmal mehr durch, dafür kannst du dir sicher sein, dass deinem Liebling bei einem Unfall nichts passiert.

Der Komfort

Dein Schatz sollte in der Babyschale auf jeden Fall bequem liegen. Dafür können eine gute Polsterung und verstellbare Liegeflächen sorgen. Neugeborene liegen zu Beginn lieber flach, weil sie die Muskulatur zum Sitzen noch nicht besitzen. Nach ein paar Monaten wird dein Schatz nur noch sitzen wollen. Spätestens zu diesem Zeitpunkt ist eine verstellbare Liegefläche von Vorteil. Außerdem wird dein Liebling noch viel wachsen. Verstellbare Liegeflächen können oftmals auch ausgezogen werden und so die gesamte Babyschale vergrößern.

Die Babyschale darf weder zu eng noch zu weit sein. Im Sommer sollte dein Liebling darin nicht rutschen und im Winter trotz dicken Kleidern noch Platz haben. Eine tolle Lösung für dieses Problem sind zwei unterschiedliche Bezüge. Mit Hilfe eines Sommer- und Winterbezugs ist dein Schatz immer optimal gesichert und den Temperaturen perfekt angepasst.

Doch nicht nur für deinen Liebling ist Komfort gefragt, auch für dich etwas Komfort wichtig. Beispielsweise sollten die Babyschale und der Bezug leicht zu reinigen sein. Am besten ist es natürlich, wenn du den Bezug in die Waschmaschine schmeißen kannst. Das erleichtert dir die Arbeit und du kannst durch einen Waschgang mehr Bakterien und Keime vernichten. Ein weiterer Komfort ist das einfache Verstellen, Öffnen und Schließen der Gurte in der Babyschale. Damit kannst du dir beim Ein- und Ausladen viele Nerven und Zeit sparen. Des Weiteren ist eine leichte und handliche Babyschale einfacher zu tragen. Wenn sie nicht zu schwer ist und einen guten Tragebügel hat, ist der Transport bis zum Auto einfacher zu vollziehen.

Die Größe und das Gewicht

Jede Babyschale, die du kaufen kannst, ist mit einer Gewichtsangabe versehen. Dein Liebling sollte das maximale Gewicht niemals überschreiten, weil dadurch die Sicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Das Material der Schale könnte bei einem heftigen Aufprall in Kombination mit einem zu hohen Gewicht kaputt gehen.

Die Babyschale darf auf keinen Fall zu groß sein, weil dein Schatz dadurch rutschen könnte und bei einem Unfall nicht von der Schale aufgefangen wird. Hier ist ein zu kleiner Sitz immer besser als ein zu großer. Wenn dein Liebling noch sehr klein ist, kannst du zum Beispiel einen Sitzverkleinerer kaufen, diese sind wie stark gepolsterte Einlagen. Dadurch wird die Schale etwas enger und so automatisch kleiner. Sie eignen sich auch perfekt für Frühchen, weil es kaum so kleine Babyschalen zu kaufen gibt. Die meisten Modelle geben dir eine minimale und maximale Länge vor. Wenn nicht, kannst du auf die Liegeposition deines Juniors achten. Schauen die Beine aus der Babyschale heraus, ist das weniger tragisch. Solange der Kopf noch vollkommen auf der Babyschale aufliegt, ist dein Liebling noch nicht zu lang dafür.

Babys wachsen allgemein sehr schnell. Einige sind bereits mit 8 Monate um die 10 Kilogramm schwer und um die 74 Zentimeter lang. Möchtest du nicht bereits nach ein paar wenigen Monaten eine neue Babyschale kaufen, empfiehlt es sich vorausschauend einzukaufen und das Wachstum deines Schates mit einzuberechnen.

Das Material

Das Material der Babyschale muss stabil und bruchfest sein. Zudem soll es dämpfende Eigenschaften haben, um so den Komfort beim Fahren zu gewährleisten. Kommt es zu einem Unfall mit Flammenbildung, darf die Schale auf keinen Fall schmelzen oder brennen. Tatsächlich erhalten Eltern beim Kauf von Babyschalen nur wenige Informationen über das Material, achte daher vermehrt auf das Gütesiegel. Dadurch erfährst du zwar nicht um welches Material es sich handelt, kannst dir aber sicher sein, dass es ein gutes ist.

Meist bestehen Babyschalen aus EPP. Dieses expandierbare Polypropylen ist ein halbharter Kunststoffschaum, welcher alle benötigten Eigenschaften aufweist und daher perfekt für Babyschalen ist.

Neben des Materials der Schale ist auch das Material des Bezugs wichtig. Ein guter Bezug ist bequem und du kannst ihn bei 60 Grad in der Waschmaschine waschen. Dadurch kannst du dir sicher sein, dass die meisten Bakterien und Keime abgetötet werden. Bezüge, welche nur eine Handwäsche vertragen, sind nicht zu empfehlen.

Die Art der Installation

Bevor du eine Babyschale kaufst, musst du dir überlegen, ob du sie mit dem Sicherheitsgurt des Autos oder mit dem Isofix System befestigen willst. Überprüfe dazu, ob dein Auto über die nötigen Befestigungsmöglichkeiten für das Isofix verfügt. Die meisten neueren Autos sind damit ausgerüstet, bist du dir nicht sicher, kannst du es im Handbuch nachlesen oder du fragst deine Autowerkstatt. Hier ist vielleicht noch erwähnenswert, dass die meisten Babyschalen mit einem Isofix System auch mit einem normalen Sicherheitsgurt des Autos gesichert werden können. Umgekehrt lassen sich Babyschalen mit Sicherheitsgurt nicht auf eine Basisstation des Isofix Systems anbringen.

Der Preis

Die Preise von Babyschalen können sehr unterschiedlich sein, wobei nicht unbedingt die teuersten Modelle für die höchste Sicherheit sorgen. Günstige und sichere Modelle findest du bereits ab 50 Euro, teilweise fehlt diesen Modellen jedoch ein gültiges Gütesiegel. Die teuersten Modelle kosten bis zu 1000 Euro. Die Art der Installation ist bei dem Preis ausschlaggebend. Denn Isofix Babyschalen sind immer teurer als Babyschalen mit Sicherheitsgurt. Denn zur komplexen Isofix Schale muss noch eine Basisstation gekauft werden. Oftmals sind diese zwei Teile als Kombi zu erwerben und dennoch kosten die günstigsten Modelle um die 140 Euro. Kommen noch der Stützfuß und ein Top Tether dazu, sind schnell einmal über 200 Euro ausgegeben.

Wo kannst du eine Babyschale kaufen?

Babyschalen findest du in Babyfachgeschäften oder im Internet. Wenn du dir bei der Art der Installation oder der Größe des Sitzes noch nicht sicher bist, erhältst du in dem Fachgeschäft die beste Beratung. Natürlich wäre es am besten, wenn du deinen Liebling einmal probeliegen lässt. Dadurch siehst du am besten, wie eng, groß und lang die Schale ist. Zudem kann dich das Personal mit dem Baby individueller beraten. Ist das Babygeschäft bei dir in der Nähe, kannst du den Kauf mit dem Kinderwagen erledigen. Schließlich darfst du ohne Babyschalen nicht mit dem Neugeborenen im Auto fahren.

Weißt du hingegen schon genau, welches Modell und welche Art der Installation du möchtest, empfiehlt sich das Internet. Auf Amazon kannst du beispielweise super die Preise vergleichen und hast zusätzlich authentische Kundenbewertungen. Nebenbei bieten auch Babymarkt oder Babywalz ihre Produkte online an. Diese Kaufmethode ist sehr bequem, weil du die Bestellung einfach von zu Hause aus erledigen kannst und die Babyschale ein paar Tage später nach Hause geliefert bekommst.

Mittlerweile sind die Babyschalen bereits länger auf dem Markt und da haben sich einige Marken behauptet. Sie sind besonders sicher und bequem, zudem sind die Kunden enorm zufrieden.

Beispielsweise sind Babyschalen der folgenden Marken zu empfehlen:

  • Maxi-Cosi
  • Osann
  • Britax Römer
  • Kiddy
  • Cybex

Doch solange das Modell ein Gütesiegel besitzt, kannst du auch auf NoName Marken zurückgreifen, diese sind meist etwas günstiger.

Wissenswertes über Babyschalen – Expertenmeinungen

Welches Zubehör für Babyschalen gibt es?

Im Internet oder in Babyfachgeschäften gibt es nicht nur Babyschalen und Basisstationen zu kaufen, sondern auch viel unterschiedliches Zubehör. Zum Beispiel findest du Sonnen- und Regenschutze für Babyschalen. Den Sonnenschutz kannst du im Auto an der Schale lassen, so wird dein Baby keine Sonne durch das Autofenster abbekommen. Der Regenschutz ist eher für den Weg von Wohnung zum Auto gedacht. Damit du weiterhin an den Tragebügel kommst, ist der Regenschutz mit zwei Löchern für deine Hände ausgestattet. Weiter findest du sogar Insektennetze, um deinen Nachwuchs beispielsweise vor lästigen Mücken zu schützen.

Du findest auch Zubehör für entsprechende Temperaturen. Zum Beispiel haben viele Modelle unterschiedliche Sommer- und Winterbezüge. Die Unterschiede liegen im Material und in der Polsterung. Winterbezüge sind gerne aus speziellem Plüschstoff, so dass die Schale noch kuscheliger ist. Sommerbezüge dagegen brauchen einen wasserabweisenden und leichten Stoff, damit dein Schatz nicht überhitzt. Neben diesen zwei Bezügen findest du auch viele Ersatzbezüge. Bei Babys kann schnell einmal etwas Milch, Speichel, Erbrochenes oder im schlimmsten Fall der Windelinhalt auf den Bezug kommen. Ein Ersatzbezug ermöglicht dir ein schnelles Wechseln. Diese Körperflüssigkeiten können auch mit Hilfe eines speziellen Schoners von dem Bezug abgehalten werden. Der Schoner wird über den Bezug gelegt und befestigt. Er kann im Gegensatz zu dem Bezug schnell und einfach mit einem Lappen gereinigt werden.

Fußsack und Babyschale in Kombination

Ist deine Heizung im Auto kaputt oder draußen herrschen arktische Temperaturen, kannst du auch einen Fußsack kaufen. Viele Eltern kaufen sich diesen, um das Baby beim Spaziergang im Freien warm einzupacken. Dieser Sack speichert die Körperwärme optimal. Wenn du so oder so bereits einen für den Kinderwagen besitzt, kannst du auch diesen für die kalten Temperaturen benutzen. Dadurch brauchst du dir keinen Winterbezug anzuschaffen.

Ein großer Nachteil von Babyschalen ist, dass die Babys rückwärts im Auto sitzen. Die Eltern sehen ihr Baby nicht und wissen auch nicht was es macht. Besonders wenn es auf dem Rücksitz weint und schreit. In diesem Moment muss man das Auto anhalten und nachschauen gehen. Während dem Fahren sollte das Baby auf keinen Fall beruhigt werden, Unachtsamkeit im Straßenverkehr führt zu Unfällen. Dieses ständige Anhalten kannst du etwas umgehen, indem du spezielle Spiegel für Babys kaufst. Diesen sogenannten Rücksitzspiegel befestigst du an der mittleren Rücksitzkopfstütze. Mit einem Blick in deinen Rückspiegel siehst du deinen Liebling über den Rücksitzspiegel. Solche genialen Spiegel erhältst du bereits ab zehn Euro, sie sind definitiv eine Investition, die sich lohnt.

Babys lieben Spielzeug – besonders während einer Autofahrt

Der wohl bekannteste Zusatz für jedes Babyprodukt ist Spielzeug. Eine schöne Babykette kann deinem Liebling die Autofahrt verkürzen. Wichtig bei Spielsachen im Auto ist, dass du sie befestigen kannst, denn ansonsten landen sie immer auf dem Autoboden. Ob sich diese spezielle Anschaffung für Babyschalen lohnt, ist eine andere Frage. Viele Babys schlafen beim Autofahren ein oder möchten die vorbeisausenden Objekte beobachten. Wenige Babys möchten im Auto wirklich intensiv spielen, das kommt erst zu einem späteren Zeitpunkt. Daher reicht es auch vollkommen aus, wenn ein alltägliches Spielzeug aus der Spielkiste, wie zum Beispiel eine Rassel, in der Autoschale befestigt wird.

Welche Alternativen zur Babyschale gibt es?

Wenn du keine Babyschale möchtest, aus welchen Gründen auch immer, gibt es eine mögliche Alternative. Sogenannte Reboarder sind spezielle Sitze für Babys und Kleinkinder. Sie ermöglichen das sichere Rückwärtsfahren für Babys und Kinder bis zu vier Jahren. Außerdem sind sie verstellbar und dein Baby wird auch nach mehreren Wachstumsschüben noch Platz darin haben. Obwohl sie etwas teurer in der Anschaffung sind, brauchst du im Gegensatz zu Babyschalen nur einmal einen zu kaufen. Du hast jedoch auch einen großen Nachteil, denn diese Reboarder sind nicht mobil und lassen sich daher nicht so einfach entfernen. Somit musst du deinen Liebling immer zum Auto tragen und kannst ich nicht bequem in der Babyschale transportieren. Möchten die Großeltern, die Paten oder die Freunde einen Ausflug mit deinem Schatz unternehmen, beansprucht das Montieren und Demontieren des Reboarders viel Zeit.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Babyschale
  • https://www.bussgeldkatalog.org/babyschale/

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/de/photos/sohn-liebe-leben-baby-baby-boy-998655/
Anne Böttcher

Autorin & Pädagogin: Anne Böttcher

Anne Böttcher ist Kinderpädagogin und bekannt für ihre zahlreichen Veröffentlichungen in diesem Bereich. Oft wird sie von großen Verlagen zu unterschiedlichsten Themen gebeten als Expertin Ratschläge zu geben. Sie berät Familien, Eltern und auch Mütter nach der Geburt. Die gewonnenen Eindrücke und Expertisen lässt sie in ihre spannenden Artikel einfließen. Du erreichst Anne bei Fragen hier gern über E-Mail.
5/5 - (8 votes)






Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 um 23:23 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API