Zum Inhalt springen
Veröffentlicht von: Anne|In: Baby|15. Mai 2019
Wir haben diesen Test & Vergleich (09/2023) im laufenden Monat überprüft und die Beschreibungen einzelner Produkte aktualisiert. Unsere Empfehlungen sind nach wie vor auf dem neuesten Stand. Letztes Update am: 02.02.2022

Babyphone mit Kamera: Test & Vergleich » Top 10 im September 2023

Wissen zusammengefasst über Babyphone mit Kamera

  • Bei einem Babyphone mit Kamera hast du die zusötzliche Sicherheit dein Baby nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen.
  • Zum Kauf eines Babyphone mit Kamera bekommst du du einen Sender- und Empfangseinheit, die die Übertragung aufzeichnen. Du kannst alternativ auch eine internetfähige Kamera nutzen.
  • Neben der Funktion der Kamera kannst du ein Video-Babyphone auch mit weiteren Zusatzfunktionen, wie beispielsweise die Atemüberwachung erwerben.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Babyphone mit Kamera

Platz 1: NUK 10256296 Video-Babyphone

Das NUK überzeugt insbesondere durch seinen durchdachten Eco-Modus, der das Gerät lange und bedenkenlos einsetzbar macht.

Einschätzung der Redaktion
Das Babyphone aus dem Hause NUK bietet einen Eco-Modus an und das ist sehr wichtig für die Gesundheit deines Babys. Die maximale Reichweite liegt bei 300 Meter und in geschlossenen Räumen bei 50 Meter. Die Elterneinheit ist mit einem Akku ausgestattet, der bis zu 24 Stunden Betriebszeit aufweist. Allerdings ist die Aufladezeit mit 10 Stunden etwas lang und daher sollte der Akku rechtzeitig aufgeladen werden. Das Babyphone verfügt über einen Vibrationsalarm und kann optische und akustische Warmsingle aussenden.
So sind die Kundenbewertungen

Ganze 72 Prozent der Rezensenten bewerten derzeit das NUK 10256296 Babyphone mit einer positiven Bewertungen von vier oder fünf Sternen.

Besonders positiv wurden folgende Punkte hervorgehoben:

  • Eco-Modus
  • Gute Reichweite
  • Guter Kundenservice

19 Prozent der Kunden waren mit diesem Babyphone unzufrieden und haben es negativ mit einem oder zwei Sternen bewertet.

Dabei wurden folgende Punkte ganz besonders bemängelt:

  • Reagiert manchmal nicht im Eco-Modus
  • Einige Geräte sind defekt
  • Schlechter Ton
  • Wiedergabe von Kinderlieder zu laut
FAQ

Muss das Baby laut schreien, damit das Babyphone einen Warmsignal sendet?

Nein, das Babyphone reagiert auf leise Geräusche und meldet bereits einen Warmsignal aus, wenn das Baby leise vor sich hin brummelt.

Platz 2: Philips AVENT SCD620/26 Video-Babyphone

Keine Produkte gefunden.

Das Philips AVENT SCD620/26 Video-Babyphone ist ein Modell eines renommierten Herstellers von Elektrogeräten.

Einschätzung der Redaktion
Mit dem eigebauten Eco-Modus wird der Energieverbrauch des Babyphones gesenkt und gleichzeitig verhindert der Eco-Modus, dass eine permanente Strahlung abgegeben wird. Die maximale Reichweite wird mit 300 Meter im Freien und 50 Meter in geschlossenen Räumlichkeiten angegeben. Insgesamt beträgt die Akkulaufzeit etwas mehr als 10 Stunden. Das Philips Avent Babyphone ist mit vielen Extras und Zusatzfunktionen wie Schlafliedern und einer einstellbaren Empfindlichkeit des Mikrofons ausgestattet.
So sind die Kundenbewertungen

Von 88 Prozent der Rezensenten wurde dieses Produkt mit vier oder fünf Sternen auf Amazon positiv bewertet.

Dabei wurden folgende Punkte ganz besonders gelobt:

  • Reagiert gut auf leise Geräusche
  • Gute Reichweite
  • Bild- und Tonqualität

Von nur 5 Prozent der Rezensenten wurde dieses Gerät negativ, das heißt, mit einem oder zwei Sternen bewertet.

Folgende Punkte wurden negativ empfunden:

  • Übertragungsreichweite ist schlecht
  • Ton- und Bildqualität ist nicht gut
FAQ

Funktioniert auch die Kamera im Akkubetrieb?

Nein, um die Kamera nutzen zu können, muss das Gerät an eine Steckdose angeschlossen sein.

Platz 3: Philips AVENT SCD630/26 Video-Babyphone

Das ist ein bei den Eltern beliebtes Modell von Philips Avent, welches mit einem großen 3,5 Zoll Farbdisplay kommt.

Einschätzung der Redaktion
Das Babyphone ist mit einem energiesparenden Eco-Modus ausgerüstet, der für eine 10 Stunden Akkulaufzeit sorgt. Die große Reichweite von 300 Meter im Außenbereich und 50 Meter im Innenbereich sorgt für eine angenehme Überwachung des Babys. Auf dem hochauflösenden 3,5 Zoll Farbdisplay kannst du automatisch die Tag- und Nachtansicht aktivieren und die Scroll- und Zoomfunktion nutzen. Darüber hinaus verfügt das Babyphone über 5 Schlaflieder, einen Gegensprechfunktion, Nachtlicht, Vibrationsalarm sowie eine Raumtemepraturmessung.
So sind die Kundenbewertungen

69 Prozent der Rezensenten haben das Gerät auf Amazon mit vier oder fünf Sternen positiv bewertet.

Die folgenden Punkte wurden am meisten gelobt:

  • Gutes Bild und Ton
  • Eco-Modus
  • Akku hält lange
  • Gute Verarbeitung

19 Prozent der Käufer haben dieses Babyphone von Philips Avent negativ, das heißt, mit einem oder zwei Sternen bewertet.

Folgende Punkte wurden am meisten bemängelt:

  • Geht viel zu schnell kaputt
  • Qualität mangelhaft
FAQ

Ist das Babyphone Philips Avent SCD630/26 mit einer Gegensprechfunktion ausgestattet?

Ja, das Babyphone ist mit einer Gegensprechfunktion ausgestattet.

Platz 4: Audioline „Watch & Care“ V130 Video-Babyphone

Audioline präsentiert hiermit ein schönes Babyphone mit einer Kamera und einer Erterneinheit mit einem großen Farbdisplay und vielen nützlichen Funktionen.

Einschätzung der Redaktion

Das formschöne Design überrascht die Käufer direkt auf den ersten Blick. Die Kamera ist mit Infrarot LEDs ausgestattet und sorgt somit für eine sichere Überwachung des Babys auch bei Nacht. Das 2,4 Zoll große Farbdisplay gehört zu der Elterneinheit und bietet viele Funktionen und eine gute Übersicht auf einen Blick. Der Überwachungsbereich liegt im Außenbereich bei 300 Meter und im Innenbereich bei 50 Meter. Somit erfüllt das Audiline Watch & Care V130 Babyphone alle modernen Überwachungsstandards.

So sind die Kundenbewertungen

65 Prozent aller Rezensenten haben das Gerät positiv, das heißt, mit vier oder fünf Sternen bewertet.

Die folgenden Punkte wurden ganz besonders gelobt:

  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Eco-Modus
  • Gutes Bild
  • Gute Akkulaufzeit

25 Prozent aller Kunden waren mit diesem Babyphone unzufrieden und haben es mit nur einem oder zwei Sternen negativ bewertet.

  • Schlechte Bildqualität
  • Übertragungsprobleme
  • Akkuprobleme
FAQ

Wie wird das Gerät betrieben? Mit einem Akku oder an einer Steckdose?

Der Sender (Kamera) kann mit dem Akku oder mit einem Netzstecker betrieben werden. Der Empfänger (Elterneinheit) wird mit einem Akku betrieben und muss an einer Ladestation aufgeladen werden.

Platz 5: Luvion 88 Essential Babyphone

Dieses Babyphone mit Kamera bietet nicht nur wichtige Funktionen und einen nützlichen VOX-Modus.

Einschätzung der Redaktion
Die Außenreichweite des Luvion 88 Babyphones liegt zwischen 250 und 300 Meter. Im Innenbereich verringert sich die Reichweite auf 50 Meter. Leider besitzt das Gerät keinen Eco-Modus, doch es gibt einen VOX-Modus. In diesem Modus sinkt der Energieverbrauch der Elterneinheit, weil der Bildschirm nicht dauerhaft aktiviert ist. Es gibt auch viele nützliche Funktionen wie den Raumtemperatursensor und es gibt auch Einschlaflieder, die das Baby beruhigen und zu einem besseren Schlaf verhelfen.
So sind die Kundenbewertungen

Von 84 Prozent der Rezensenten wurde dieses Gerät positiv, also mit vier oder fünf Sternen bewertet.

Die meiste positive Bewertung richtete sich an folgende Punkte:

  • VOX-Modus spart Energie
  • Gute Bild- und Tonqualität
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nur 13 Prozent der Käufer haben das Gerät negativ mit einem oder zwei Sternen bewertet. Dabei wurden folgende Punkte ganz besonders kritisiert:

  • Nach wochenlangem Gebrauch treten Defekte auf
  • Reichweite zu gering
FAQ

Kann man die Elterneinheit auch während es aufgeladen wird nutzen?

Ja, die Elterneinheit kann auf während des Ladens genutzt werden.

Platz 6: XCSOURCE XC305 Babyphone

Beim Kauf des XCSOURCE XC305 Babyphones bekommst du ein Video-Babyphone mit vielen gängigen Funktionen zum kleinen Preis.

Einschätzung der Redaktion
Es gibt zwar keinen Eco-Modus, doch dafür ist der XCSOURCE Babyphone mit einem Vox-Modus ausgerüstet. Damit lässt sich der Energieverbrauch deutlich reduzieren und wenn im Kinderzimmer ein bestimmter Geräuschpegel erreicht wird, meldet das Babyphone Alarm. Durch die Elterneinheit kannst du mit deinem Baby kommunizieren, denn es verfügt über eine Gegensprechfunktion. Die Handhabung ist ganz einfach und die zahlreichen Zusatzfunktionen wie einstellbare Lautstärke, regulierte Bildschirmhelligkeit sowie ein VOX-Modus sorgen für eine gute Benutzererfahrung.
So sind die Kundenbewertungen

81 Prozent der Rezensenten auf Amazon haben das Babyphone von XCSOURCE XC305 positiv, also mit vier oder fünf Sternen bewertet.

  • Überraschend gute Kamera
  • Gute Reichweite
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nur 11 Prozent der Käufer waren von diesem Babyphone nicht überzeugt und haben es negativ mit einem oder zwei Sternen bewertet.

  • Schlechte Verarbeitung
  • Akkulaufzeit im normalen Modus zu gering
FAQ

Wird ein Vibrationsalarm ausgelöst, bevor der Akku des Empfängers leer ist?

Sobald der Akku leer ist, wird ein akustischer Ton ausgelöst. Anschließend wird dauerhaft die Akkuladung angezeigt.

Platz 7: Angelcare AC1100-D Babyphone

Keine Produkte gefunden.

Dieses Babyphone ist ein hochpreisiges Modell eines Herstellers, der sich auf Artikel zur Sicherheit von Babys spezialisiert hat.

Einschätzung der Redaktion
Dank des eingebauten Eco-Modus wird die Energie sowie die Strahlung gesenkt und somit nicht nur der Akku, sondern auch dein Baby geschützt. Die Reichweite im Außenbereich liegt bei 200 Meter und im Innenbereich bei ca. 50 Meter. Darüber hinaus macht der Hersteller keine Angaben zu der Akkulaufzeit. Das Gerät ist mit einer Bewegungsüberwachung ausgerüstet und das sorgt dafür, dass die Atmung des Baby ständig überwacht wird. Auf dem 2,8 zoll großen Display wird der Sender per Elterneinheit gesteuert.
So sind die Kundenbewertungen

Von 60 Prozent aller Rezensenten wurde das Angelcare AC1100-D Babyphone positiv, das heißt, mit vier oder fünf Sternen bewertet.

Dabei wurden folgende Punkte gelobt:

  • Sensormatte
  • Gutes Gesamtpaket an Zusatzfunktionen
  • Viele Einstellungsmöglichkeiten

Negativ wurde das Babyphone von Angelcare von 29 Prozent der Rezensenten im Internet bewertet.

  • Akkulaufzeit zu gering
  • Hoher Preis
  • Geringe Reichweite
FAQ

Über welche Abmessungen verfügt die Sensormatte?

Die Abmessungen der Sensormatte betragen 24 x 24 cm.

Babyphone mit Kamera bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Babyphone mit Kamera Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Babyphone mit Kamera finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren, angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Unser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Babyphones mit Kamera achten solltest

Für wen eignet sich ein Babyphone mit Kamera?

Ein Babyphone mit Kamera ist für diejenigen Eltern am besten geeignet, die ihr Baby nicht nur akustisch überwachen wollen, sondern stets im Auge behalten möchten. Folglich können Eltern jederzeit nachschauen, ob das Kind auch richtig liegt und was es überhaupt macht und ob es beispielsweise zugedeckt ist.

Dementsprechend eignet sich ein Babyphone mit Kamera für alle Eltern, denen das Wohlergehen ihres Neugeborenen sehr am Herzen liegt und sie sich sonst zu viele Sorgen machen, wenn sie nicht wissen, was das Baby im Kinderzimmer tut.

Babyphone mit Kamera Geräusche Bild

Fälschlicherweise könnten Eltern annehmen, das Kind sei aufgewacht nur weil es im Schlaf leise Geräusche von sich gibt. Deswegen eignet sich eine Kamera bestens als Überwachungsassistent. Hier können Eltern sehen, ob das Kind tatsächlich aufgewacht ist oder einfach nur im Schlaf Geräusche von sich gibt.

Was kostet ein Babyphone mit Kamera?

Preislich liegen Babyphones mit Kamera zwischen 50 und 200 Euro. Doch es gibt auch andere Preisklassen, welche Babyphones mit Kamera bestreiten. Für ein gutes Gerät zahlst du meistens etwa 120 Euro. Jedoch gibt es auch Hersteller, die ihre Geräte etwas günstiger verkaufen. Hierbei musst du beachten, dass die Zusatzfunktionen wegfallen, doch die Grundfunktionen bleiben erhalten und erfüllen ihren Zweck sehr gut.

Vor dem Kauf eines Babyphones solltest du ein Modell finden, welches die Bedürfnisse von dir und deiner Familie voll und ganz erfüllt. Der höhere Preis muss nicht immer bedeuten, dass die Qualität des Geräts deutlich besser ist. Deswegen ist der Preis nicht der ausschlagende Grund für den Kauf eines Babyphones.

Wo kann man Babyphones mit Kamera kaufen?

Du kannst ein Babyphone in einem spezialisierten Fachgeschäft, im Online-Handel oder in einem Elektronikfachgeschäft kaufen. Zu solche Geschäften gehören Saturn, Media Markt und Conrad. Viele Online-Shops bieten Babyphones in einer sehr großen Auswahl zu vernünftigen Preisen an. Wir zeigen dir die beliebtesten Shops in Deutschland, die für den Verkauf von Babyphones bekannt sind:

  • eBay
  • Amazon
  • Saturn
  • Media Markt
  • Conrad
  • Babymarkt
  • Mytoys
  • Otto
  • Toy’R’Us
  • Babywalz

Ist die Strahlung eines digitalen Babyphones problematisch für mein Kind?

Es wurde immer noch nicht nachgewiesen, dass die Strahlung bzw. der Elektrosmog für die Gesundheit des Kindes gefährlich ist. Wenn du unsicher bist und auf Nummer sicher gehen möchtest, musst du trotzdem nicht auf den Kauf eines Babyphones verzichten. Heutzutage werden viele Babyphones verkauft, die mit einem Eco-Modus ausgestattet sind. Der Eco-Modus ist eine Funktion, die dafür sorgt, dass das Gerät nicht permanent eine Strahlung von sich abgibt. Nur wenn es nötig ist, das heißt, wenn das Kind zu schreien beginnt, wird das Babyphone aktiviert und gibt nur dann etwas Strahlung von sich ab.

Zum Schutz des Kindes kann es auch sinnvoll sein, die Reichweitenkontrolle im Eco-Modus abzuschalten. Bei der Reichweitenkontrolle handelt es sich um eine Funktion, die in regelmäßigen Zeitabständen den Signalaustausch zwischen dem Sender und dem Empfänger überprüft. Anschließend wird an den Empfänger (Elterneinheit) ein Warnsignal gesendet, welches z. B. mitteilt, dass man sich zu weit von dem Sender befindet. Du kannst diesen ständigen Signalaustausch bedenkenlos ausschalten, wenn du dir sicher bist, dass du dich in einem sicheren Radius von dem Sender entfernt befindest.

Welche Matratze bei Rueckenschmerzen

Welche Matratze bei Rückenschmerzen?

"Wie man sich bettet, so liegt man", diese alte Weisheit kenn wohl jeder. Trotzdem geht es vielen Menschen so, dass das morgentliche Aufstehen schon zu Qual wird. Da kommt einem schon der Gedanke, welche Matratze bei Rückenschmerzen wohl die beste sein würde. Der Markt scheint schier übersättigt mit vielgepriesenen Matratzen, doch die Frage bleibt immer… ... über Kaffeevollautomaten weiterlesen

Das heißt, schläft dein Kind einige Meter von dir entfernt im Kinderzimmer und du verbringst den ganzen Abend im Wohnzimmer, kannst du dir sicher sein, dass die Reichweite nicht überschritten wurde und du kannst problemlos diese Funktion ausschalten und somit dein Kind vor den Strahlungen schützen.

Triff Deine Kaufentscheidung: Welches der vorgestellten Babyphone mit Kamera passt am besten zu Dir?

Es bieten sich prinzipiell zwei Möglichkeiten an, um dein Baby mit der Kamera beobachten zu können:

  • Funk Babyphone mit Kamera
  • WLAN-Babyphone mit Webcam und App

Bei den zwei unterschiedlichen Arten liegt der Hauptunterschied in der Übertragungstechnik und in Folge dessen verändert sich auch die Bedienungs- und Funktionsweise.

Was ist ein Funk-Babyphone mit Kamera und wie arbeitet es?

Bei einem Babyphone mit Kamera, welches über Funk kommuniziert gibt es eine Sende- und eine Empfängereinheit. Die Sendeeinheit wird im Kinderzimmer platziert und richtet sich mit der Kamera auf das Kind. Die Empfängereinheit befindet sich immer in der unmittelbaren Nähe der Eltern und ist mit einem Bildschirm ausgestattet, der den Eltern eine visuelle Überwachung ermöglicht. Die Signale werden über den Funk (DECT-Standard) übertragen und damit ähnelt ein Babyphone mit Kamera dem gewöhnlichen kameralosen Babyphone. Lediglich die Kamera ist für die Bildübertragung verantwortlich.

Vorteile

  • Vom WLAN-Signal unabhängig
  • Separates Gerät
  • Energiesparender Betriebsmodus

Nachteile

  • Alternative Nutzungsmöglichkeiten fehlen
  • Von der Reichweite der Einheit abhängig
  • Oft nur geringe Akkulaufzeit

Du musst keine sonstigen Voraussetzungen wie z. B. WLAN-Signal erfüllen, um das Babyphone mit Kamera in den eigenen vier Wänden nutzen zu können. Bei solchen Babyphones handelt es sich um einsatzbereite Sets, die aus einer Sendeeinheit (Kamera mit Mikrofon) und einer Empfängereinheit (Bildschirm mit Bedienung) bestehen. Es gibt auch Hersteller, die zusätzlich Kameras anbieten, die sich mit der Sendeeinheit kombinieren können und somit eine Überwachung von mehreren Kindern ermöglichen.

Babyphone mit Kamera Sender und Empfänger

Ein Babyphone mit Kamera besteht immer aus zwei Geräten: Sender (Kamera mit Mikrofon) und Empfänger (Bildschirm mit Bedienelementen). Auf dem Bedienelement können Eltern ihr Kind beobachten.

Wie funktioniert ein WLAN-Babyphone mit Webcam und App?

Bei dieser Variante wird die Kamera des Babyphone durch eine Webcam ersetzt und als Empfänger fungiert ein Smartphone oder Tablet. Die Kamera liefert Bilder, die anschließend durch das heimische WLAN-Netzwerk auf den Empfänger (Smartphone / Tablet) übertragen werden. In der Regel ist eine spezielle App für die Steuerung auf dem Smartphone der Eltern installiert. Durch die App wird das Smartphone empfängertauglich gemacht. Ebenso können als Empfänge

Vorteile

  • Kamera kann für andere Zwecke benutzt werden
  • Kostenersparnis
  • Funkreichweite nicht vorhanden

Nachteile

  • Anschaffungskosten der Webcam
  • Eventuell unsicher durch den ungesicherten Server
  • Nicht zur Nutzung als Babyphone geeignet

WLAN-Babyphone gibt es nicht im Set

Ein WLAN-Babyphone wird nicht als Set verkauft, sondern du stellst dir das Gerät selbst aus einer Webcam und deinem Smartphone zusammen. Allerdings kannst du somit etwas Geld sparen und eventuell eine kostengünstige Webcam mit deinem alten Smartphone konfigurieren und so ein WLAN-Babyphone zusammenstellen. Doch ein solches zusammengestelltes Gerät ist grundsätzlich nicht zur Nutzung als Babyphone ausgelegt. Aus diesem Grund entfallen viele Funktionen, die ein Funk-Babyphone aufweist.

„Auf dieser Seite stellen wir dir nur Funk-Babyphones vor. Wenn du das Interesse an einem WLAN-Babyphone hast, brauchst du nur eine internetfähige Webcam zu kaufen und sie mit deinem Smartphone, Tablet oder Laptop zu verbinden.“

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Babyphone mit Kamera miteinander vergleichen?

Im Folgenden ist es unser Ziel, dir zu zeigen, wie du Babyphones miteinander vergleichen und bewerten kannst. Diese Informationen helfen dir vor dem Kauf eine richtige Kaufentscheidung zu treffen. Folglich handelt es sich zusammengefasst um folgende Kriterien:

  • Betriebsmodus
  • Praktische Funktionen
  • Handhabung und Kontroll-Anzeige
  • Bildschirmgröße
  • Reichweite
  • Akkulaufzeit
  • Extras

Die nachfolgenden Abschnitte geben dir Informationen über die einzelnen Kaufkriterien.

Betriebsmodus

Bei fast jedem Babyphone gibt es zusätzlich zu dem normalen Betriebsmodus (Aufzeichnung des Videos), weitere Funktionen oder einen weiteren Modus. Eine deaktivierbare Reichweitenkontrolle, Eco- oder Vox-Modus gehören zu sinnvollen Betriebsmodis, die z. B. die Strahlung verringern können und somit dem Kind weniger gesundheitlichen Schaden anrichten. Heutzutage sind viele Babyphones mit Kamera mit einem Vox-Modus ausgestattet. Die Abkürzung „VOX“ steht für „Voice Operated Exchange“.

In diesem Modus befindet sich die Elterneinheit in einem Ruhemodus. Der Bildschirm und der Ton sind deaktiviert und werden erst dann aktiv, wenn der Sender eine Bewegung bzw. einen erhöhten Geräuschpegel im Kinderzimmer feststellt.

„Die Empfindlichkeit des Geräuschpegels lässt sich bei den meisten aktuellen Geräten manuell einstellen.“

Die Reduzierung des Akkuverbrauchs gehört unweigerlich zu dem größten Vorteil von dem Vox-Modus. Der Bildschirm ist nicht dauerhaft aktiviert, sondern wird nur auf Nachfrage der Eltern oder bei Bedarf aktiviert. Der Eco-Modus wird auch immer beliebter und viele Hersteller integrieren ihn in ihre neuen Geräte.

Kamera schaltet sich nach Lautstärke ein

Der Eco-Modus schaltet im Gegenteil zu dem Vox-Modus nicht nur das Bild und den Ton aus, sondern trennt die Verbindung zwischen Sender und Empfänger und schaltet die Kamera aus. Solange ein bestimmter Geräuschpegel registriert wird, schaltet sich sofort die Kamera ein und die Eltern können auf der Elterneinheit nachschauen, ob das Baby tatsächlich aufgewacht ist oder nicht. Die Verbindung zwischen dem Sender und Empfänger wird meistens innerhalb von 2 Sekunden hergestellt. Der Energieverbrauch der Elterneinheit wird durch den Eco-Modus erheblich reduziert.

Wie sieht es mit der Strahlung aus?

Darüber hinaus ist der Eco-Modus sehr strahlungsarm, was den Vorteil mit sich bringt, dass das Kind keiner ständigen Strahlung ausgesetzt wird. Die deaktivierbare Reichweitenkontrolle ist ebenfalls vorteilhaft, da sich dadurch die Strahlung nochmals verringern lässt. In regelmäßigen Abständen tauscht der Sender mit dem Empfänger per Funkwellen Informationen darüber aus, ob die Reichweite noch vorhanden ist.

Die Funktion ist zwar sinnvoll, wenn du dich z. B. im Garten weit von dem Kinderzimmer entfernt befindest. Solltest du aber direkt neben dem Kinderzimmer im Wohnzimmer sitzen, macht es überhaupt keinen Sinn, die Reichweitenkontrolle aktiviert zu lassen. Nachdem du die Reichweitenkontrolle deaktiviert hast, erfolgt keine ständige Verbindungsüberprüfung zwischen dem Sender und dem Empfänger. Die Strahlung wird ebenfalls reduziert.

Praktische Funktionen

Die Babyphone-Hersteller statten ihre Babyphones mit zahlreichen Zusatzfunktionen aus, die zwar praktisch sind aber nicht immer für dich in Betracht kommen. Zum Beispiel existieren solche Funktionen wie Temperatursensor, Gegensprechfunktion oder ein Temperatursensor. Diese Funktionen sind sehr nützlich und sollten in einem guten Babyphone vorhanden sein.

Die nachfolgenden Funktionen werden nicht zum reinen Babyphone-Betrieb gebraucht, doch sie machen sich trotzdem in ihrer Funktionsweise praktisch. Die Nachtsicht-Funktion gehört mittlerweile zu einem Standard und dank Infrarot können Eltern ihr Kind im Schlafen überwachen, ohne das Licht einzuschalten und das Kind zu blenden. Die Gegensprechfunktion findest du auch in vielen Babyphones ohne Kamera.

Durch diese Funktion wird das Baby beruhigt

Diese Funktion ermöglicht die Beruhigung des Kindes, ohne das Kinderzimmer betreten zu müssen oder, wenn du dich bereits auf dem Weg ins Kinderzimmer befindest. Dabei musst du darauf achten, dass die Tonqualität stimmt, damit sich das Kind nicht erschreckt, weil sich deine Stimme nicht natürlich, sondern nach einem Roboter anhört.

Die Zoom-Funktion erfreut so einige Eltern, denn sie können direkt auf dem Display der Elterneinheit das Bild vergrößern und genau nachschauen, wie das Kind liegt und was es macht.

„Zum Standard der Babyphone-Ausstattung gehört die Nachtsicht- sowie die Gegensprechfunktion. Andere Funktionen kannst du als Zusatzfunktionen ansehen.“

Handhabung und Kontroll-Anzeigen

Es ist wichtig, dass sich die Bedienoberfläche des Babyphones äußerst intuitiv benutzen lasst. Die verschiedene Anzeigen sollten einfach zu lesen sein und du musst gut mit dem Babyphone klar kommen. Bei einem guten Babyphone findest du nicht viele Tasten. Alles ist einfach und verständlich gehalten, damit du keine Zeit mit den unnötigen Menüführungen verlierst. Eine optische Geräuschpegelkontrolle gehört in jedes Babyphone verbaut. Je lauter das Kind schreit bzw.

Geräusche von sich abgibt, desto mehr Warnsingle leuchten auf der Elterneinheit des Babyphones auf. Eine solche Anzeigeart ist deshalb so sinnvoll, weil die Eltern bereits nach dem ersten Blick auf die Anzeige verstehen, ob das Kind wirklich wach oder sich nur im Schlaf z. B. gedreht hat.

Auf alle Kontrollfunktionen achten!

Nicht immer außen auf dem Gerät werden anderen Kontrollfunktionen angezeigt. Wir empfehlen zu einem Überwachungsgerät zu greifen, welches z. B. einen akustischen oder visuellen Warnsignal abgibt, wenn der Akkustand der Elterneinheit zu niedrig ist. Die Eltern sollten hierbei selbst auswählen können, ob sie den akustischen oder visuellen Warnsignal bevorzugen. Für die individuelle Anpassung an deine Familie, eignen sich Modelle mit einstellbaren Helligkeit und Lautstärke.

Ohne ein Gerät zu testen ist es schwierig zu beurteilen, ob die Bedienung auch tatsächlich gut ist. Achte darauf, dass das Gerät nicht so kompliziert gestaltet ist. Die Bedienung sollte für ein Kind verständlich sein, denn nur dann macht es überhaupt Sinn, ein Babyphone zu kaufen. Die Nutzung von mehreren Kameras bringt ein WLAN-Babyphone mit sich und deshalb ist es eine Überlegung wert, ein solches Modell im Falle von mehreren Kindern im Haushalt anzuschaffen.

Bildschirmgröße

Die Bildschirmgröße fällt direkt ins Auge, doch sie ist nicht das ausschlaggebende Kaufkriterium. Ein größerer Bildschirm ist nicht zwangsläufig besser, da sich dadurch die Qualität des Videos nicht verbessert. Zwischen 2 und 3,5 Zoll variiert die Bildschirmgröße von modernen Video-Babyphones.

Bei den neueren Modellen werden häufig größere Bildschirme verbaut. Dabei handelt es sich um Bildschirme mit einer Zollgröße von 3 Zoll und aufwärts. Nur du kannst für dich entscheiden, welche Bildschirmgröße für dich die passende ist. Ein größerer Bildschirm erleichtert die Überwachung deines Babys und das steht außer Frage. Wenn du viel Wert auf ein großes und klar erkennbares Bild legst, solltest du auf ein Modell mit einer Bildschirmgröße von 3 Zoll zurückgreifen.

Doch ein kleinerer Bildschirm wird auch vollkommen ausreichen, um dein Baby beim Schlafen zu beobachten. Viel wichtiger ist es, dass du von dem Gerät als Gesamtpaket überzeugt bist und dich nicht von einem guten und großen Bildschirm blenden lässt. Letztendlich ist es deine Entscheidung, was dir an einem Babyphone wichtiger ist.

Reichweite

Ein sicherer und flexibler Einsatz des Babyphones wird nur dann gewährleistet, wenn die Reichweite stimmt. Die Bauweise deines Hauses kann die Signalstärke und damit die Reichweite negativ beeinflussen und das musst du vor dem Kauf berücksichtigen. Meistens liegt die Reichweite eines modernen Babyphones zwischen 200 und 300 Meter im Außenbereich. Durch die Hindernisse, die sich im Haus befinden, wird das Signal gestört und damit fällt die Reichweite auf bis zu 50 Meter runter.

In den Häusern liegt somit eine Reichweite zwischen 30 und 50 Meter. Die Dicke der Wände und die Position der Möbel können einen negativen Einfluss auf die Reichweite im Innenbereich haben. Für die meisten Häuser ist die Reichweite von 50 Meter vollkommen ausreichend. Trotzdem empfehlen wir dir, die Reichweite im Haus und in der Wohnung zu testen. So kannst du sichergehen, dass sich das Gerät in deinem Haus nutzbar macht.

Akkulaufzeit

Besonders wichtig für die Nutzung des Babyphones, ist die Akkulaufzeit von der Elterneinheit. Leider gibt es kaum allgemeine Aussagen zu der Akkulaufzeit der Elterneinheit, da es immer von der individuellen Nutzung abhängig ist, wie lange ein Akku durchhält. Ein Sender und ein Empfänger werden bei dem Babyphone auf die unterschiedliche Art und Weise benutzt und belastet.

Häufig funktioniert die Kamera der Sendeeinheit nur netzbetrieben. Bei der Empfängereinheit sieht das Ganze anders aus, denn hier werden Akkus verbaut. Das hat den Vorteil, dass du als Elternteil, die Elterneinheit durch die ganze Wohnung mit dir tragen kannst. Manche Hersteller geben eine Akkulaufzeit von bis zu 24 Stunden Betriebszeit an. Allerdings liegt die realistische Betriebszeit zwischen 10 und 15 Stunden.

Extras

Fast jedes Babyphone ist mit gewissen Extras ausgestattet. Bei den Extras handelt es sich um Funktionen, die keine Sicherheitsaspekte mit sich bringen. Dabei kann es sich beispielsweise um Schlaflieder handeln oder ein Nachtlicht. Das Nachtlicht bietet dem Kind eine angenehme Umgebung zum Einschlafen und fördert einen angenehmen Schlaf. Sobald das Kind eingeschlafen ist, gibt es die Möglichkeit, das Licht aus der Ferne mithilfe der Elterneinheit auszuschalten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wissenswertes über Babyphone mit Kamera – Expertenmeinungen

Wann wurde das Babyphone erfunden?

Etwa in der Mitte der 1980er Jahre kamen die ersten Babyphones aus den USA zu uns nach Deutschland. Ein Babyphone basiert auf der Funktechnik, die sich bereits seit 100 Jahren im Gebrauch befindet.

Wo soll ich das Babyphone aufstellen?

Es ist empfehlenswert, das Babyphone auf dem Fußende des Kinderbettes aufzustellen. Darüber hinaus muss eine ausreichende Erhöhung vorhanden sein, damit die Funkwellen nicht gestört werden. Durch die Erhöhung wird zusätzlich eine gute Sicht auf das Kind gewährleistet. Wenn du dir Sorgen um die Strahlung machst, solltest du das Gerät nicht direkt am Kopf des Kindes platzieren. Wir empfehlen einen Mindestabstand von einem Meter zum Kopf des Babys.

Was bedeutet DECT?

DECT ist eine Abkürzung und steht für „Digital Enhanced Cordless Telecommunications“. Hierbei handelt es sich um einen internationalen Standard für Telekommunikationsgeräte. „Sehr viele Geräte arbeiten mit dem DECT-Standard. Zum Beispiel Mikrowellen oder kabellose Telefone.“

Es ist bis zum heutigen Tage ungeklärt, ob die elektromagnetischen Felder, die durch DECT-Geräte erzeugt werden, für den Menschen ungesund oder umbeachtlich sind. Aus diesem Grund müssen die Geräte bestimmte Grenzwerte einhalten, die in einem Immissionsschutzgesetz für DEC-Geräte stehen.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • http://www.familie.de/baby/babyphone-794964.html
  • https://www.mibaby.de/Magazin/blog/der-direkte-draht-ins-kinderzimmer-braucht-man-ein-babyphone/

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/de/photos/webcam-nahaufnahme-technologie-3371742/
  • https://pixabay.com/de/photos/niedlich-baby-schlafen-kleinkind-371993/
  • https://pixabay.com/de/photos/produkte-webcam-monitor-walzen-1163873/
Anne Böttcher

Autorin & Pädagogin: Anne Böttcher

Anne Böttcher ist Kinderpädagogin und bekannt für ihre zahlreichen Veröffentlichungen in diesem Bereich. Oft wird sie von großen Verlagen zu unterschiedlichsten Themen gebeten als Expertin Ratschläge zu geben. Sie berät Familien, Eltern und auch Mütter nach der Geburt. Die gewonnenen Eindrücke und Expertisen lässt sie in ihre spannenden Artikel einfließen. Du erreichst Anne bei Fragen hier gern über E-Mail.
4.6/5 - (11 votes)






Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 um 12:36 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API