
Babykissen: Test & Vergleich » Top 10 im Juni 2023
Wissen zusammengefasst über Babykissen
- Im Vergleich zu herkömmlichen Kissen ist ein Babykissen sehr weich und unterstützt einen sanften Schlaf. Es stützt den Kopf und bietet die ideale Schlafposition. Mit einer antiallergischen Ausführung wird ein Babykissen vollkommen.
- Ob rechteckig, quadratisch, als Nachbildung von Tieren, Wolken und Blumen oder mit einem persönlichen Namensdruck– Babykissen gib es in den unterschiedlichsten Formen und Farben. Für zusätzliches Wohlgefühl sorgen lustige Motive und watteweiche Überzüge.
- Babykissen verbessern nicht nur im Kinderbett, sondern auch im Auto die Sitzposition beim Schlafen und Entspannen. Außerdem dienen sie sowohl zum Einschlafen, als auch zum Kuscheln.
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Babykissen
Platz 1: DAS ORIGINAL Koala Babycare® – Orthopädisches Babykissen
Natürlich wissen Sie, dass die Rückenlage die sicherste Position ist, um dem plötzlichen Kindstod (Sudden Infant Death Syndrome) vorzubeugen. Sie werden auch wissen, dass sich Kinderärzte gegen die Nutzung üblicher Kopfkissen aussprechen, da die Gefahr besteht, dass die Neugeborenen im Schlaf ersticken. Wenn Ihr Baby jedoch für eine lange Zeit ohne ein Kissen auf dem Rücken liegt, kann dies zu einer Plagiozephalie (Abflachung des Hinterkopfes) führen.
Koala Babycare hat dieses Problem gelöst und zwei Kopfkissen entwickelt, die Plagiozephalie vorbeugen und behandeln: Koala Perfect Head und Koala Perfect Head MAXI.
Platz 2: JoGo-Designs® orthopädisches Babykissen
Keine Produkte gefunden.
Das patentierte Babykopfkissen „my sleepy cloud“ von JoGo-Designs, dient zur Vorbeugung sowie Minderung bereits bestehender Kopfverformungen bei Säuglingen & Babys von 0-12 Monaten.
Für die Entwicklung des Babykissens konnten wir die erfahrene Kinderärztin Dr. Med. G. Banaszek für eine Kooperation gewinnen. Die Entwicklungszeit hat 1 ganzes Jahr in Anspruch genommen und das Ergebnis dieser intensiven Zusammenarbeit ist ein Kopfkissen das Säuglingen & Babys den größtmöglichen Nutzen gegen Plattkopf und Verformung gewährleistet.
Die innovative Neuheit an diesem Produkt liegt im Zusammenspiel des ergonomisch geformten Ausschnitts, der eine bequeme & sichere Lage ermöglicht, sowie dem Kern aus deutschem VISCO-Memory-Schaum. Durch seine Eigenschaft, sich unter Wärme der Kopfform anzupassen, wird die Auflagefläche entlastet und der Druck perfekt verteilt.
Die Füllung um den Kern herum besteht aus feinsten silikonisierten & nach OEKO-TEX Standard 100 zertifizierten Faserbällchen, die Atmungsaktiv und Antiallergen sind. Somit ist das Kissen auch für Allergiker geeignet!
Platz 3: SOVERDE® Baby Kissen
Keine Produkte gefunden.
Bequem und sanft für dein Baby: Das Oberflächenmaterial des Babykissens ist aus sehr weicher Baumwolle, sodass dein Baby sanft darauf schlafen kann. Es bietet viel Komfort und gleichzeitig die notwendige Unterstützung, um den Kopf deines Kindes in der richtigen Lagerungsposition zu halten.
Mit diesem Babykissen ist für einen revitalen und sicheren Schlaf gesorgt: Kann helfen das Flachkopf-Syndrom zu verhindern! In Anbetracht der Empfehlung und des Ratschlags deines Kinderarztes kann die Verwendung des Babykissens von SOVERDE das natürliche runde Wachstum des Kopfes deines Babys fördern und dazu beitragen, einen Plattkopf zu verhindern.
Hergestellt mit hochwertigen Materialien: Das Babykissen besteht aus hochwertigem Memory-Schaum, der bakterienresistent und hypoallergen ist. Es ist außerdem mit 100% Baumwolle und atmungsaktivem Baumwollmaterial umhüllt, das weich und sanft für empflindliche Babyhaut ist. Durch die glatte Oberfläche bleibt die Babyhaut frei von Abdrücken!
Platz 4: Babykissen gegen Plattkopf aus BIO-BAUMWOLLE von Minky Mooh
Keine Produkte gefunden.
Gerade in den ersten Monaten im Leben eines Neugeborenen ist der Kopf noch sehr weich und verformt sich leicht. Da Säuglinge zudem dazu neigen, eine Lieblings-Schlafseite zu haben, ist eine Kopfverformung bei Verwendung der empfohlenen harten Matratzen meist schon vorprogrammiert!
Durch die ergonomische Aussparung in unserem Babykissen ist der Kopf Deines Babys stets perfekt gelagert und unterstützt so die Bildung bzw. Erhaltung einer idealen und gesunden Kopfform. Eine Verformung des Schädels und die Ausbildung des Flach-Kopf Syndromes (Plagiozephalie) werden so vermieden.
Die wechselbaren Bezüge sind aus 100% zertifizierter Bio-Baumwolle (GOTS) gefertigt. Design aus schönem Crèmeton mit braunem Sternchenmuster. Die Polsterungaus Memory Foam im Inneren ist ebenfalls überzogen mit einem Basis Bio-Baumwollbezug (Crèmeton).
Platz 5: ANURI® | Baby-Kissen
Keine Produkte gefunden.
In der Orthopädietechnik hat sich das Verfahren der mehrschichtigen Druckentlastung schon lange bewährt. Dabei kommt es sehr genau darauf an, wie die unterschiedlich harten Schaumschichten (Shorehärten) miteinander kombiniert werden. Die erste Schaumschicht passt sich dabei ideal der Kopfform an und sorgt dafür, möglichst gleichmäßig und ohne punktuellen Druck, dass Gewicht des Babykopfes an das Kissen abzugeben.
Die zweite Schicht stabilisiert das Kissen und übernimmt den Druck aus der ersten Schicht. Hierdurch kannst du wesentlich effektiver der Plattkopfbildung (Plagiozephalie) deines Babys vorbeugen als mit herkömmlichen Kissen.
Babykissen bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Babykissen Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Babykissen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren, angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf eines Babykissens achten solltest
Was ist ein Babykissen?
Babykissen dienen für einen besseren Schlaf, da gerade Säuglinge sehr viel Zeit in ihrem Bettchen verbringen. Ein eigenes Kopfkissen dient außerdem zum Kuscheln und kann durchaus Wunder bewirken. Sie unterstützen auch eine gute Liegeposition deines Babys und bringen etliche Vorteile mit sich. Denn in die Kategorie Babykissen fallen auch andere Arten von Kissen wie zum Beispiel Sitzkissen, Nackenkissen und andere. Daher ist es wichtig, dass du beim Kauf auf einige Dinge Rücksicht nimmst. Nur so kannst du ein Babykissen kaufen, das sowohl deinen als auch den Anforderungen deines Kindes entspricht.
Welche Funktion hat ein Babykissen?
Ein Babykissen verringert den Druck auf den Hinterkopf des Babys. Auf diese Weise kannst du mit dem Kauf eines geeigneten Babykopfkissens auf jeden Fall Verformungen vorbeugen. Außerdem ist ein solches Kissen auch beim Liegen im Kinderwagen sehr nützlich, da es auch dort die Liegeposition deines Babys beeinflusst. Somit schaffst du gute Voraussetzungen dafür, dass dein Baby einen schönen und gleichmäßig geformten Kopf hat. Ein schöner Bezug sorgt außerdem dafür, dass das Kissen nicht medizinisch aussieht. Zwar ist am Anfang kein Kopfkissen nötig, doch es kann auf jeden Fall Verformungen des Kopfes verhindern und dein Kleines wird mit einem Babykissen auch nachts besser schlafen können.
Ist ein Babykissen sinnvoll?
In den ersten Monaten solltest du deinem Baby kein Kissen geben, es sei denn es handelt sich um ein medizinisches Babykissen. Denn die meisten Babys haben eine Schokoladenseite, auf der sie lieber und ständig schlafen würden. Aufgrund dieser Tatsache können asymmetrische Verformungen des Kopfes entstehen. So ist der Kopf deines Kindes auf einer Seite extrem abgeflacht und du kannst ihn nicht mehr mittig platzieren. Vor allen Dingen dazu sind Babykissen sehr sinnvoll. Ist das bei deinem Baby nicht der Fall, dann musst du das Kissen spätestens dann kaufen, wenn sich dein Baby beginnt, selbst umzudrehen. Ein Babykissen bietet deinem Kind die notwendige Stütze und es findet die optimale Schlafposition vor allen Dingen in der Nacht. Denn ein Kopfkissen für Babys wurde speziell für die Proportionen kleiner Kinder entwickelt.
Im Gegensatz dazu ist ein normales Kopfkissen nicht für Babys geeignet, da es falschen Druck auf seine Hals- und Schulterpartie ausüben konnte. Diese Druckausübungen würde hingegen zu Schlaflosigkeit und Verspannungen führen. Schlimmstenfalls könnten sich daraus Fehlhaltungen entwickeln. Daher sind Babykissen für jedes Baby sehr sinnvoll und zu empfehlen.
Ab wann ist ein Babykissen zu empfehlen?
In den ersten Paar Monaten solltest du das Baby ohne Kissen zum Schlafen legen. Hierbei solltest du allerdings darauf achten, dass du es in verschiedene Lagen legst. Wenn das Kind auf beiden Seiten und auf dem Rücken schläfst, kannst du auch selbst Verformungen verhindern. Es gibt allerdings auch spezielle Babykissen, die auch für Säuglingen geeignet sind und Verformungen von selbst verhindern können. Etliche Experten sind der Ansicht, dass ein Kind ein Babykissen braucht, wenn es ins Krabbelalter kommt und von der Wiege in ein Gitterbett wechselt. In der regel passiert das in einem Alter zwischen 18 und 24 Monaten. Einige Eltern verwenden die Kissen aber auch viel früher. Orthopädische Kissen werden zu Vorbeugung von manchen Kopfverformungen und als eine sinnvolle Therapiemaßnahme bereits im Säuglingsalter verwendet.
Allerdings kann der richtige Zeitpunkt nicht für jedes Baby gleich sein. Grundsätzlich sollte dein Baby ein Babykissen nutzen, sobald es zunehmend mobiler wird und wenn es ohne Kopfstütze nicht gut einschlafen kann. Manche Kinder legen ihren Kopf schon von selbst auf ein Stofftier oder auf ein Kissen im Elternbett oder auf der Couch. Wenn die Schultern deines Babys breiter sind als der Kopf, wird es sich mit ein Babykissen auf jeden Fall wohler fühlen.
Welche Arten von Babykissen gibt es?
In der Regel sind zwei verschiedene Arten von Babykissen vorhanden:
- Orthopädische Babykissen
Orthopädische Babykissen beugen Kopfverformungen vor. So kannst du eine asymmetrische Verflachung des Hinterkopfes („Plattkopf“) mit einem entsprechenden Kissen ausgleichen. Ein solches Kissen besteht aus atmungsaktiven Materialien, die auch für Säuglinge sicher sind. - Nicht-therapeutische-Kissen
Bei diesen Kissen handelt es sich um normale Kissen, die als Schlafhilfen geeignet sind und zur Kopfform des Kindes passen. Diese haben meistens ein weiches und kuscheliges Obermaterial und sehen sehr süß aus.
Des Weiteren werden Babykissen hinsichtlich ihrer Form und des verwendeten Stoffes unterschieden.
Hierbei ist zwischen den folgenden Arten zu unterscheiden:
- Babykissen mit Federfällung
Ein Babykissen aus Federn ist sehr kuschelig und weich. Allerdings kann sich ein solches Kissen nicht der Wirbelsäule deines Babys anpassen. Somit unterstützt es nicht die korrekte Haltung für das Baby. Auch bei der Reinigung eines Feder-Babykissens musst du vorsichtig sein. Hier können sich Milben und Bakterien einnisten. - Babykissen mit Baumwolle
Bei dieser Art des Babykissens solltest du die Herkunft der Baumwolle überprüfen. Baumwolle ist atmungsaktiv und sehr pflegeleicht. Allerdings sollte es Bio-Baumwolle sein und keine Baumwolle, die mit vielen chemischen Stoffen bearbeitet wurde. - Babykissen aus Polyester
Aus Polyester bestehen meistens Babykissen, die eine Kopfform-schonende Form aufweisen. Die Mulde im Kissen ermöglicht es dem Baby, sich nicht auf eine Seite zu drehen. Somit wird ein Plattkopf verhindert. Achte hier jedoch auf die Verarbeitung und auf die Herkunft der synthetischen Stoffe. - Babykissen aus Schaumstoff
Diese Babykissen entlasten optimal die Wirbelsäule und den Kopf, da sie ziemlich anpassungsfähig sind. Allerdings sind solche Kissen schwer zu reinigen.
Warum sollte das Babykissen nicht zu weich sein?
Ein optimales Babykissen muss zwei Dinge erfüllen. Zum einen muss es hart genug sein, damit es den Kopf- und Nackenbereich deines Babys eine ausreichende Stütze bietet und zum anderen sollte es weiche genug sein, damit dein Baby eine bequeme Liegefläche hat. Zu weiche Kissen vergrößern das Erstickungsrisiko und sind für Babys unsicher.
Grundsätzlich kannst du dich auf die folgenden Kriterien verlassen:
Wenn du das Babykissen drückst und es nicht in die Originalposition zurückkehrt, dann ist es zu weich.
Wenn das Babykissen auf deinen Druck nicht nachgibt, dann ist es vermutlich zu hart für dein Baby.
Wie viel kostet ein Babykissen?
Der Preis des Babykissens ist vom Hersteller, vom Material und von der Größe desselben abhängig. So kostet beispielsweise ein Kissen aus Baumwolle mit einer Daunenfüllung zwischen 20 und 40 Euro. Der große Preisunterschied hängt unter anderem von der Marke des Kissens ab. Ein qualitativ gutes Kissen kannst du in der Regel in einem Preisrahmen bis 25 Euro erwerben. Am günstigsten sind allerdings Kinderkissen, die komplett aus Polyester bestehen. Für ein Kissen, das aus Baumwolle und Polyester besteht wirst du nicht mehr als 15 Euro zahlen müssen.
Wo kann ich ein Babykissen kaufen?
Babykissen sind sowohl in den verschiedenen Online Shops erhältlich als auch in Babygeschäften und Kaufhäusern.
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Babykissen miteinander vergleichen?
Damit du beim Kauf eines Babykissens keine schweren Entscheidungen treffen musst, kannst du die folgenden Kriterien nutzen, um ein geeignetes Kissen zu kaufen:
Härte
Das Kissen sollte nicht zu weich und nicht zu hart sein. Du solltest auf keinen Fall ein zu weiches Babykissen kaufen, a es das Erstickungsrisiko vergrößert.
Kissenbezug
Meistens besteht der äußere Kissenbezug aus Baumwolle und du solltest auf jeden Fall nach Naturmaterialien Ausschau halten. Hierbei solltest du achten, dass der Bezug keine schädlichen Giftstoffe enthält. Eingesetzte Farben und Bleichmittel sollte dein Baby nicht einatmen. Zertifizierte Bio-Baumwolle hat keine dieser Schadstoffe und ist immer gekennzeichnet. Wenn das Babykissen über keine Zertifizierung verfügt, dann handelt es auch meistens um keinen Bio-Bezug.
Kissenfüllung
Die Kissenfüllung sorgt für Bequemlichkeit im Schlaf und für die notwendige Stütze. Meistens bestehen Babykissen aus Daunen, Schaum oder einer Kunststoff-Füllung wie Polyamid oder Polyester. All diese Materialien sind leicht zu reinigen. Achte darauf, dass das Füllmaterial nicht zu laut ist, wenn dein Kind den Kopf umdreht. Ein solches Szenario erlebst du beispielsweise bei einem Kissen mit synthetischen fasern aber auch bei Dinkelspelzfüllungen. Auf keinen Fall solltest du Kissenfüllungen aus Tierhaar kaufen, wenn dein Kind Allergiker ist. Solche Füllungen sind gut bei Wärme geeignet, da das Tierhaar die Feuchtigkeit besser abtransportiert. Polyesterfaser hingegen können verklumpen und können ihre anfänglichen Eigenschaften verlieren. Im Gegensatz zu Erwachsenen sind für Babykissen weder Federn noch Daunen geeignet. Denn diese können vom Baby verschluckt werden, sodass hier Erstickungsgefahr droht. Außerdem sind sie weich. Dadurch sinkt der Kopf ins Kissen und erschwerte die Atmung deines Kindes.
Maße
Das Babykissen sollte nicht besonders groß sein, sondern nur als Ablagefläche für den Kopf des Babys dienen. Völlig ausreichend sind hier die Größen 20 x 20 cm und 30 x 20 cm. Auf diese Weise wird auch das Erstickungsrisiko ausgeschlossen. Allerdings sollte es auch nicht zu klein sein, da sonst der Kopf ständig vom Kissen rollen würde.
Wissenswertes über Babykissen – Expertenmeinungen
Wie sollte ein Babykissen gereinigt werden?
Beim Waschen des Babykissens solltest du auf jeden Fall ein mildes Flüssigwaschmittel verwenden. Bei Waschpulver besteht die Gefahr, dass Rückstände des Waschmittels auf dem Kissen zurückbleiben können. Dadurch vermeidest du, dass dein Kind keine Seifenreste einatmen muss. Es wird geraten, das Babykissen zweimal zu spülen aber ohne Waschmittel. Auf diese Weise kannst du dir ganz sicher sein, dass alle Reste des Waschpulvers entfernt wurden. Damit die Kissenfüllung nicht verklumpt, solltest du das Kissen im Wäschetrockner nur auf einer niedrigen Stufe trocken.
Was tun, wenn das Babykissen zu dick ist?
Babys haben einen sehr kurzen Hals und können auf einem zu hohen Kissen nicht sehr bequem liegen. Ein zu dickes Kissen kann sogar zu Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich führen. Solltest du ein zu voluminöses Babykissen gekauft haben, so musst du kein neues Kissen kaufen. Du kannst es auf die gewünschten Maße auch selbst reduzieren. Hierzu öffnest du die Naht an der Längsseite des Babykissens. Ein wenig Kissenfüllung nimmst du heraus und verteilst den Rest neu. Insofern die Dicke passt, nähst du das Kissen wieder zu.
Sollte dein Kind im gekauften Kissen versinken, da es im nicht dick genug ist, dann kannst du auch hier nachhelfen. Zusätzliche Kissenfüllungen im Kissen verteilen und schon hast du das perfekte Volumen.
Wann muss ich das Babykissen wechseln?
Ein gutes Babykissen behält seine Form bis hin zu 5 jahren. Nach dieser Zeit solltest du das kissen auch aus hygienischen Gründen austauschen. Hochqualitative Kissen sind mit einer garantie ausgestattet und es ist grundsätzlich nicht nötig, sie zu wechseln.
Ein Babykissen solltest du aber wechseln, insofern es seine Form nicht mehr behält und die Kissenfüllung Klumpen bildet. Wenn das Kissen ständig einsinkt und du es immer wieder aufschütteln musst oder wenn du das Kissen zusammenfaltest und es nicht von selbst aufgeht, dann ist höchste Zeit für ein neues Kopfkissen.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.allnatura.de/baby-kissen.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Plagiozephalie
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/menschen-baby-kissen-sind-kind-228409/

Autorin & Pädagogin: Anne Böttcher
Letzte Aktualisierung am 3.06.2023 um 23:59 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API