
Augentropfen: Test & Vergleich » Top 10 im Mai 2023
Wissen zusammengefasst über Augentropfen
- Augentropfen sind Medikamente, welche du direkt ins Auge träufelst. Sie besitzen unterschiedliche Wirkstoffe und wirken recht schnell lokal.
- Du kannst Augentropfen in einzelnen Kunstoff-Ampullen (Ophtiolen) oder im Fläschchen kaufen.
- Augentropfen ohne Rezept dienen dazu, dass du unterschiedliche Augenbeschwerden lindern kannst. Darunter befinden sich trockene Augen, juckende Augen, Bindehautentzündungen oder Glaukom.
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Augentropfen
Platz 1: Bayer Bepanthen Augentropfen, 20x 0,5ml
Augentropfen sind die schnelle und sanfte Hilfe bei trockenen, gereizten und müden Augen. Sie befeuchten, lindern langanhaltend und sind frei von Konservierungsstoffen.
Platz 2: HYLO COMOD Augentropfen, 20 ml
Hylo-Care enthält zum einen die natürlich vorkommende körpereigene Hyaluronsäure, welche für eine nachhaltige und intensive Augenbefeuchtung geeignet ist. Aufgrund der chemischen Struktur bindet Hyaluronsäure ein Vielfaches ihres eigenen Gewichts an Wasser und hält dieses fest.
Platz 3: iGel® von AGEPHA Augentropfen, 10ml
Keine Produkte gefunden.
Gel enthält eine Lösung zur Befeuchtung und Benetzung von Augen und Kontaktlinsen. Die unkonservierten Augentropfen schützten und befeuchtet die Augenoberfläche und machen sie gleitfähig.
Platz 4: Opticalm Augentropfen Plus,10 x 0.5 ml
Opticalm beruhigende Augentropfen Plus (Packungsgröße: 10X0.5 ml) sind für dich geeignet, wenn du: überarbeitete, gereizte Augen, überanstrengte und müde Augen sowie einen hohen Leidensdruck besitzt. Auch für sehr trockene Augen geeignet.
Platz 5: Herba-vision Blaubeere Augentropfen 15 ml
Augentropfen zur Benetzung gestresster oder gereizter Augen mit wertvollen pflanzlichen Bestandteilen erfüllen den Wunsch vieler Patienten nach natürlichen, verträglichen, nebenwirkungsarmen Medizinprodukten. Die Eigenschaften von Kamille, Blaubeere und Augentrost sind seit Jahrhunderten in der Naturheilmedizin bekannt.
Testsieger (01/2014) von Stiftung Warentest anschauen
Im Heft 01/2014 findest du von der Stiftung Warentest einen Test von Augentropfen. Insgesamt sind 24 Produkte getestet worden. Dabei sind 14 Produkte als „GUT“ erachtet worden. Neben der einfachen Handhabung hat auch die klare Kennzeichnung beeindruckt. Drei Produkte sind aufgrund der Inhaltsstoffe nur eingeschränkt empfehlenswert. Als „BEFRIEDIGEND“ sind zehn Produkte ausgezeichnet worden. Meist sind die Inhaltsstoffe und die Kennzeichnung zu bemängeln. Der Preis der getesteten Tropfen lag zwischen 3,60 Euro und 14,90 Euro.
Den kostenpflichtigen Link zum Test findest du hier: https://www.test.de/Augentropfen-Co-Elf-Befeuchtungsmittel-sind-geeignet-4649036-4649289/?sort=bewertung&seite=2
Stiftung WarentestUnser Ratgeber Bereich: Wichtige Fragen und Antworten auf die Du vor dem Kauf von Augentropfen achten solltest
Was sind eigentlich Augentropfen?
Augentropfen sind flüssig und ein Medikament für die Augen. Du gibst sie direkt in dein Auge und somit auf den Bindesack oder die Hornhaut. Durch die Medizin kannst du viele Erkrankungen deines Auges behandeln.

Mit den Tropfen für das Auge erfährst du eine Linderung. Besonders bei juckenden, brennenden und kratzenden Augen sind die Tropfen sinnvoll, um deine Symptome zu lindern.
Du findest die Tropfen mit unterschiedlichen Inhalts- und Wirkstoffen. Manche Tropfen haben eine ölige, andere eine wässrige Konsistenz. Ebenso unterscheidet sich die Viskosität der Augentropfen. Du kannst viele Augentropfen ohne Rezept kaufen, einige gibt es jedoch nur mit einem Rezept. Informiere dich bei deinem Apotheker oder Arzt, bevor du dich für bestimmte Augentropfen entscheidest.
Du kannst mithilfe von Augentropfen diese Dinge behandeln:
- Probleme beim Tragen von Kontaktlinsen
- Erleichterung des Zustands nach einer Operation
- Trübungen des Auges und grauer Star
- Rote, juckende, trockene und müde Augen
- Einiges mehr
Wer darf Augentropfen nehmen?
Hast du Schwierigkeiten mit deinen Augen, wende Augentropfen an. Diese gibst du direkt in dein Auge, weshalb ein wenig Geschick notwendig ist.
„Die meisten Menschen sind an den Augen sehr empfindlich. Das sensible Organ muss ist aus diesem Grund gut zu schützen.“
Manche Menschen sind von der Vorstellung Augentropfen zu nehmen abgeschreckt. Die ersten Male kostet es viel Überwindung das Medikament einzunehmen.
Hast du motorische Probleme oder bist bereits ein wenig älter, kann es bei der Einnahme der Tropfen Probleme geben. Deshalb ist es sinnvoll die Hilfe eines anderen Menschen zu suchen, um die Medizin korrekt anzuwenden.
Welche Wirkungsweise haben Augentropfen?
In Augentropfen befinden sich viele Wirkstoffe. Je nach Symptom und Erkrankung eignen sich bestimmte Tropfen am besten für dich.
Mithilfe von diesen Tropfen und deren Wirkstoffen hast du die Möglichkeit Krankheiten zu mildern und Symptome zu schwächen. Beachte bei der Anwendung der Medizin immer die Packungsbeilage oder frage deinen Arzt um Hilfe.
Die meisten Augentropfen haben eine sofortige Wirkung. Am besten wirkt die Medizin bei einer regelmäßigen Einnahme. Du tropfst die Flüssigkeit in dein Auge, um sie unter dein Augenlid beziehungsweise die Hornhaut zu bekommen. Schließt du dein Auge, verteilt sich die Flüssigkeit im gesamten Bereich.
„Mithilfe von Augentropfen kannst du lokale Beschwerden ausgezeichnet behandeln.“
Wie kann man Augentropfen richtig benutzten?
Die Einnahme der Tropfen kann komplex sein. Bei uns erhältst du eine Anleitung, wie du deine Tropfen problemlos dosierst. Bei einigen Augentropfen gibt es spezifische Hinweise, die du bei der Einnahme beachten musst. Du kannst auch den Rat des Apothekers oder des Arztes befolgen.
- Reinige deine Hände von Keimen und anderem Schmutz.
- Nimm deine Kontaktlinsen aus dem Auge und setze diese frühestens 15 Minuten nach der Einnahme der Tropfen wieder ein.
- Bewege deinen Kopf nach hinten.
- Bewege dein Unterlid nach unten und schaue dabei nach oben.
- Führe die Tropfenflasche direkt über dein Auge, ohne dieses zu berühren.
- Tropfe die Lösung in den unteren Augenrand.
- Schließe deine Augen, um die Flüssigkeit zu verteilen.
- Damit die Flüssigkeit nicht in den Rachen-Nasen-Raum gelangt, drücke deinen inneren Augenwinkel.
- Behalte deine Augen für etwa ein bis drei Minuten geschlossen. In der Packungsbeilage erfährst du mehr über diesen Schritt.
Im Video erfährst du zusätzliche Informationen zur Anwendung von Augentropfen:
Muss ich bestimmte Dinge bei der Einnahme von Augentropfen beachten?
- Beachte bei der Einnahme von Augentropfen die folgenden Hinweise:
Bei einer falschen Dosierung laufen die Tropfen aus deinem Auge. So wird die Wirkung reduziert. Beachte deshalb die Einnahmehinweise, um die Tropfen präzise zu dosieren. - Nimmst du die Tropfen falsch ein, ist es möglich, dass sie in den Nasen-Rachen-Raum fließen. Es kann dann zu Nebenwirkungen kommen und zu Reaktionen mit anderen Medikamenten. Deshalb ist es von großer Bedeutung, dass du dein Auge richtig schließt und auf den Augenwinkel drückst.
- Am besten nimmst du deine Kontaktlinsen vor der Einnahme von Augentropfen heraus. Schon nach einer viertel Stunde kannst du deine Linsen wieder einsetzen.
- Manche dieser Tropfen kannst du ohne Schwierigkeiten mit deinen Kontaktlinsen benutzen. Sie sind speziell auf dieses Bedürfnis ausgelegt. Am besten liest du dir die Hinweise auf dem Produkt durch, um die passenden Augentropfen zu finden.
- Benutzt du unterschiedliche Augentropfen, warte zwischen jedem Medikament zehn Minuten. Weitere Informationen erhältst du von deinem Arzt.
- Die meisten Augentropfen sind nur kurz haltbar. In der Regel kannst du diese sechs Wochen nach dem Anbruch verwenden. Abgelaufene Tropfen sind tabu.
Sind Augentropfen auch für Allergiker geeignet?
Ob sich Augentropfen für Allergiker eignen, hängt von deren Inhaltsstoffen und der Allergie ab. Es gibt Tropfen mit verschiedenen Wirk- und Inhaltsstoffen, weshalb eine allgemein gültige Aussage nicht möglich ist. Du kannst Augentropfen dazu einsetzen allergische Probleme zu reduzieren. Im Ratgeber gibt es einen Abschnitt, der dir mehr über diese Anwendung verrät.
In Augentropfen sind manchmal allergene Inhaltsstoffe enthalten, welche eine Allergie auslösen. Reagierst du auf spezifische Inhaltsstoffe allergisch, besprich das mit deinem Apotheker oder Arzt, ehe du dich für Tropfen entscheidest.
„Im Handel findest du Augentropfen für Menschen, die allergisch reagieren. Auf dem Beipackzettel oder der Verpackung findest du Anhaltspunkte zu diesen Tropfen.“
Nimmt man besser Augentropfen oder Augenspray?
Diese Frage ist schwer zu beantworten, denn der Unterschied besteht in der Anwendung. Empfindest du Augentropfen als unangenehm, kannst du ein Augenspray einsetzen. Diese sprühst du auf dein geschlossenes Augenlid. Öffnest du dein Auge, gelangt die Flüssigkeit beim Blinzeln in das Auge.
Beachte, dass die Augensprays zur Behandlung von geröteten oder trockenen Augen eine gute Wahl sind. Sie sind jedoch schwer zu dosieren, weshalb sie bei Erkrankungen nicht einsetzbar sind. Augensprays findest du deutlich seltener als beispielsweise Augentropfen. Das liegt daran, dass es nur einen geringen Bedarf an den Sprays gibt.
Gibt es Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen bei Augentropfen?
Wendest du Augentropfen an, kann es zu Nebenwirkungen kommen. Dabei müssen die Nebenwirkungen nicht auftreten, können es jedoch.
Es kann ebenso zu Wechselwirkungen kommen. Deshalb ist es wichtig, dass du mit deinem Arzt Rücksprache hältst, bevor du Augentropfen einsetzt. In der nachfolgenden Tabelle erfährst du mehr über die möglichen Wechsel- und Nebenwirkungen.
Wechselwirkungen | Nebenwirkungen |
Da die Augentropfen lokal anwendbar sind, haben diese meist keine Wechselwirkungen mit anderer Medizin. Besitzt du unterschiedliche Tropfen, sprich mit deinem Arzt. Wendest du die Tropfen falsch an, gelangen diese meist in den Nasen-Rachen-Raum. In diesem Bereich gelangen die Tropfen auf deine Schleimhäute und verteilen sich so im restlichen Körper. Deshalb kann es zu unerwünschten Wirkungen, wie Herzrasen oder Atembeschwerden kommen. | Nebenwirkungen, die häufiger auftreten sind Augenrötungen, Geschmacksstörungen und Medikationsrückstände. In seltenen Fällen kann es zu Reizungen, Schwellungen und Augenschmerzen kommen. In Abhängigkeit vom Wirkstoff treten weitere Nebenwirkungen auf. Auf dem Beipackzettel des jeweiligen Produkts erfährst du mehr über die einzelnen Nebenwirkungen. Auch dein Apotheker oder Arzt kann dir mehr zu dieser Thematik verraten. |
„Es ist wichtig, dass du deine Augentropfen korrekt einnimmst und vorher mit einem Arzt sprichst. So kannst du das Risiko für Wechsel- und Nebenwirkungen senken.“
Kann man Augentropfen rezeptfrei bekommen?
Ja, du kannst Augentropfen auch rezeptfrei kaufen. Meist findest du ein passendes Produkt in Discountern, Apotheken oder Drogerien.
Die Augentropfen, die du rezeptfrei erhältst, sind in der Regel „künstliche Tränen“, welche bei roten, juckenden und trockenen Augen ideal sind. Mithilfe der Tropfen befeuchtest du deine Augen und linderst so Reizungen. Für Kontaktlinsenträger sind die Tropfen ebenso ideal. Benötigst du Tropfen gegen bestimmte Erkrankungen, brauchst du für deren Erwerb ein Rezept. Deshalb ist ein Besuch beim Arzt notwendig.
Welche Augentropfen nutzt man bei trockenen Augen?
Hast du trockene Augen, wähle Tropfen mit Wirkstoffen, die Feuchtigkeit spenden. Diese sind auch unter der Bezeichnung „künstliche Tränen“ zu finden.

„Künstliche Tränen“ helfen dir bei geröteten, gereizten und juckenden Augen.
Ideal sind Augentropfen, die Hyaluron enthalten. Hast du empfindliche Augen, entscheide dich für Augentropfen ohne Phosphate und Konservierungsstoffe.
„Leidest du an trockenen Augen, welche nicht aufgrund von externen Faktoren wie Heizungsluft kommen, kann eine Erkrankung dahinter stecken. Deshalb kann ein Besuch beim Arzt sinnvoll sein, um die Ursache herauszufinden.“
Welche Augentropfen nutzt man bei grünem Star (Glaukom)?
Grünen Star kannst du mit Augentropfen behandeln. Diese senken den Innendruck des Auges. Zur Wahl stehen vielfältige Präparate, die dir helfen deine Erkrankung zu bessern.
Meist finden Tropfen mit Cholinergika, Prostaglandinen, Betablockern und Alpha-Agonisten Einsatz bei dieser Problematik. Ob sich diese Medikamente jedoch für dich eignen, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab.
Es ist notwendig die Behandlung mehrmals am Tag für eine längere Zeit durchzuführen. Eine ärztliche Überwachung ist ebenso notwendig.
Welche Augentropfen nutzt man bei Allergien?
Bei allergischen Erscheinungen sind Augentropfen eine gute Wahl. Leidest du an Heuschnupfen beziehungsweise einer Pollenallergie, linderst du mit den Tropfen deine Probleme.
Du findest spezifische Wirkstoffe rezeptfrei in deiner Apotheke. Meist befinden sich in diesen Antihistamine wie Azelastin oder Levocabastin. Am besten wählst du Tropfen ohne Konservierungsstoffe und Phosphate, denn diese sind besonders mild.
Welche Augentropfen nutzt man bei einer Bindehautentzündung?
Um herauszufinden, welche Augentropfen am besten zu dir passen, ist deine Entzündung genauer zu betrachten. Eine Entzündung kann durch Viren oder Bakterien entstehen. Außerdem sind Allergien für die Bindehautentzündung verantwortlich. In der nächsten Tabelle verschaffst du dir einen guten Überblick über die Behandlungsoptionen und die Ursachen deiner Entzündung.
Allergie | Virusinfekt | Bakterieller Infekt |
Fällt der Reiz weg, bessert sich die Entzündung. Außerdem helfen antiallergische Tropfen deine Beschwerden zu mildern. | Eine solche Entzündung ist nicht direkt behandelbar. Verwende am besten Tropfen, die deine Schleimhaut abschwellen und desinfizierend wirken. | Dabei wird die Bindehautentzündung mit Augentropfen behandelt, die antibiotisch wirken. |
Gibt es Augentropfen für Kinder?
Zwischen den Augentropfen für Kinder und Erwachsene gibt es meist keine Unterschiede. Beachte, dass du bei Kindern eine andere Dosierung und Anwendungshäufigkeit benötigst.
Die meisten Eltern haben Probleme ihren Kindern die Tropfen zu geben. Besonders sehr kleine Kinder verstehen nicht, was passiert. Sie kneifen nicht nur die Augen zu, sondern schreien und zappeln auch.
In dem nachfolgenden Video bekommst du gezeigt, wie du deinem Kind die Tropfen problemlos verabreichst.
Wie viel kosten Augentropfen?
Du kannst Augentropfen in vielen verschiedenen Preisklassen finden. Je nach Menge, Verpackung und Art des Produkts kann der Preis abweichen.
Preiswerte Tropfen in kleiner Menge kannst du bereits für fünf Euro erwerben. Ein teures Produkt kostet in der Regel 10 bis 15 Euro. Nach oben hin gibt es keinerlei Grenzen.
Meist wird der Preis ebenso pro 100 Milliliter angegeben, sodass du die Ausgaben für deine Tropfen besser vergleichen kannst. Es kann passieren, dass du auf Tropfen triffst, die dir 100 Euro pro 100 Milliliter anzeigen.
Günstige Tropfen erhältst du für 40 Euro für 100 Milliliter. Ein teures Produkt kann hingegen 120 Euro pro 100 Milliliter kosten. Meist findest du Augentropfen jedoch in der Dosierung von 0,5 Milliliter, sodass keine hohen Kosten entstehen.
Wo kann man Augentropfen einkaufen?
Du findest Augentropfen in der Apotheke, beim Discounter oder in Drogerien. Wenn du möchtest, kannst du sie auch im Internet kaufen.
Eine große Auswahl hast du beispielsweise bei:
- Mycare
- Juvalis
- Apotheke
- Amazon
Ebay
Wie lange sind Augentropfen haltbar?
Augentropfen sind nicht lange haltbar. In der Regel kannst du sie nach dem Anbruch für vier bis sechs Wochen einsetzen. Manche Produkte sind jedoch für drei Monate einsetzbar. Die exakten Angaben zur Haltbarkeit erkennst du auf der Verpackung oder dem Beipackzettel.
Öffnest du die Tropfen, lagere sie trocken und gut geschlossen. Am besten entsorgst du die Tropfen, sobald die Haltbarkeit überschritten wird.
Gibt es Alternativen zu Augentropfen?
Es gibt einige Alternativen zu Augentropfen. Ob sich diese Alternativen für dich eignen, ist von deinen Bedürfnissen abhängig. In der nächsten Tabelle erzählen wir dir mehr über die Alternativen.
Alternative | Details |
Augenbad | Dabei erfolgt die Befeuchtung deiner Augen mithilfe einer Kochsalzlösung, die der Träne sehr ähnlich ist. Bei trockenen und gereizten Augen ist ein solches Produkt ideal. |
Augenspray | Die Sprays gibst du auf dein geschlossenes Augenlid. Mithilfe deines Lidschlags kommt die Flüssigkeit in dein Auge. Auf diese Weise kannst du trockene Augen reduzieren. Beachte jedoch, dass Augensprays sehr begrenzt erhältlich sind. |
Medikamente zum Einnehmen | Manche Augenerkrankungen sind mit klassischen Medikamenten zu behandeln. Diese gibt es in Tropfen- oder Salbenform. Vorteilhaft ist das lokale Wirken. Es gibt auch andere Medikamente, die du schlucken musst. Sprich am besten mit deinem Arzt, um herauszufinden, welche Medikamente zu dir passen. |
Augensalbe | Die dickflüssigen Medikamente bleiben eine lange Zeit in deinem Auge und finden mit Augentropfen ihren Einsatz. Ebenso wie die Tropfen wendest du auch die Salbe direkt in deinem Auge an. Dabei streichst du das Medikament in den Bindehautsack. Besonders gut wirken diese Präparate über die Nacht und helfen so deine Beschwerden zu reduzieren. |
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Augentropfen passt am besten zu Dir?
Die Auswahl an Tropfen mit unterschiedlichen Wirkstoffen ist groß. So ist es einfach verschiedene Erkrankungen und Beschwerden zu therapieren. Generell ist die Auswahl sehr spezifisch und ist daher nicht zu verallgemeinern.
Hast du Tropfen gefunden, die zu deinem Beschwerdebild passen, gibt es zwei unterschiedliche Optionen. Zu diesen gehören:
- Tropfen in einer Wegwerf-Ampulle
- Tropfen in einer Flasche
Dabei unterscheiden sich die Augentropfen nur in der Verpackungsform. Es mag dir wie eine Nebensache erscheinen, kann jedoch größere Auswirkungen haben. In der Regel gibt es Tropfen in beiden Formen, weshalb du dir überlegen solltest, welche am besten für dich geeignet ist.

Ophtiolen (Augentropfen-Ampullen) sind besonders beliebt.
Damit dir die Auswahl einfacher fällt, stellen wir dir die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Verpackungsarten vor.
Wozu dienen Augentropfen im Fläschchen und worin bestehen ihre Vor- und Nachteile?
Wählst du Augentropfen in einer Flasche, bewegst du diese durch ein leichtes Zusammendrücken nach außen. Du kannst deine Tropfen deshalb direkt aus der Flasche in dein Auge geben.
Benutzt du regelmäßig Augentropfen, ist eine Flasche sinnvoll.
Vorteile
- Preiswert
- Große Produktauswahl
- Kompakte Verpackung, wenig Abfall
Nachteile
- Beinhaltet Konservierungsstoffe
- Unangenehmere Einnahme
- Kurzes Haltbarkeitsdatum
- Möglicherweise nicht für Kontaktlinsen geeignet
Wozu dienen Augentropfen in Ophtiolen und worin bestehen ihre Vor- und Nachteile?
Eine Opthiole ist eine kleine Flasche, die aus Kunststoff besteht. Diese ähnelt einer Ampulle beziehungsweise Kapsel, denn du brichst sie bei der Nutzung auf.
Es gibt Opthiolen in unterschiedlichen Set-Größen, wie 30er, 20er oder 12er Packs. Ideal sind diese Tropfen für Menschen, die diese hin und wieder einnehmen.
Vorteile
- Einzeln abgepackt
- Leichte Einnahme
- Meist keine Konservierungsmittel
Nachteile
- Teurer
- Können verloren gehen
- Mehr Müll
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Augentropfen miteinander vergleichen?
Behandlung
Suchst du nach Augentropfen, hast du wahrscheinlich Probleme mit deinen Augen. Je nach dem Beschwerdebild eignen sich andere Tropfen für dich.
Wählst du künstliche Tränen aus, sind diese für müde, trockene und rote Augen ideal. Auch Kontaktlinsenträger können diese rezeptfreien Medikamente anwenden.
Es gibt eine riesige Auswahl an Produkten und Marken, weshalb du dich informieren solltest. Meist helfen dir Apotheker oder Ärzte bei der Wahl der passenden Tropfen.
Gibt dir dein Arzt die Anweisung spezifische Tropfen einzusetzen, besteht in der Regel ein geringer Spielraum.
„Beachte die Empfehlung beziehungsweise das Rezept deines Arztes, um die richtigen Tropfen in der Apotheke zu bekommen.“
Wirkstoffe
In Abhängigkeit vom Behandlungsziel besitzen Augentropfen unterschiedliche Wirkstoffe. Manche Tropfen enthalten sogar Antibiotika.
Meist findest du Vitamin E und A, Dexpanthenol, Hypromellose und Hyaluronsäure in Augentropfen. Welche Tropfen sich am besten für dich eigenen hängt von deinem Beschwerdebild ab.
Bist du Allergiker, wähle solche Tropfen gegen die du nicht allergisch reagierst. Du findest auf der Produktverpackung entsprechende Hinweise. Ebenso hast du die Option, einen Apotheker oder Arzt zu fragen.
Nebenwirkungen und Wechselwirkungen
Da Augentropfen Medikamente sind, haben diese auch Nebenwirkungen und Wechselwirkungen. Wir haben dir in unserem Ratgeber bereits mehr zu dieser Thematik erzählt.
Hattest du von den Tropfen bereits Nebenwirkungen oder nimmst Medikamente ein, suche dir deine Tropfen sorgfältig aus. Sprich mit deinem Apotheker oder Arzt, um die passende Medizin zu finden.
Informiere dich besonders gut über einzelne Produkte, wenn du an Allergien leidest. Im Beipackzettel findest du exakte Hinweise über einzelne Stoffe und eventuelle allergische Reaktionen.
Handhabung
Manche Menschen haben Probleme bei der Einnahme von Augentropfen. Die meisten Tropfen sind auf eine ähnliche Weise zu verabreichen. In der Regel tropfst du deine Medizin aus der Ophtiole oder Flasche in dein Auge.
Kleine Ampullen erleichtern es dir deine Augen zu betropfen. Für manche Anwender stellt eine Ophtiole ein Problem dar, denn diese ist empfindlich und leicht zu zerstören.
In der Regel gilt die Einnahme der Augentropfen nicht als barrierefrei. Für Kinder, ältere Personen und Menschen mit motorischen Problemen kann es sinnvoll sein eine zusätzliche Person zur Hilfe zu haben. Auch andere Behandlungsoptionen sind möglich.
Verfügbarkeit
Du findest Augentropfen ohne ein Rezept in der Drogerie, Apotheke und manchmal sogar im Supermarkt. Eine große Auswahl an Tropfen gibt es auch im Internet.
Manche Präparate sind in der Apotheke vorzubestellen und werden dann über das Internet erworben.
Es gibt verschiedene Händler, die dir eine große Auswahl an Tropfen bieten. Es hängt jedoch auch davon ab, welche Augentropfen du brauchst. Besonders einfach ist es die Tropfen in der Apotheke oder Drogerie zu erwerben. Spezifische Produkte kaufst du am besten über das Internet.
„Hast du ein Rezept für Augentropfen, erhältst du das passende Produkt in der Apotheke. Da es einige unseriöse Anbieter im Internet gibt, solltest du deine rezeptpflichtigen Medikamente besser über die Apotheke vor Ort beziehen.“
Haltbarkeit
Obwohl es viele Augentropfen mit Konservierungsmittel gibt, ist die Haltbarkeit kurz. Meist musst du die Augentropfen innerhalb von vier bis sechs Wochen verbrauchen. Manche Präparate haben eine Haltbarkeit von zwölf Wochen.
In der Regel gilt das nur für Tropfen in Flaschen. Das liegt daran, dass nach dem Anbruch der komplette Inhalt betroffen ist. Augentropfen in Ophtiolen sind somit länger haltbar als eine offene Kapsel, die du sofort verbrauchen musst.
Überlege dir deshalb vor dem Kauf von Augentropfen, wie häufig du diese nutzen möchtest. Abgelaufene Tropfen sind tabu.
Wissenswertes über Augentropfen – Expertenmeinungen
Was sind die Ursachen für trockene Augen?
Es gibt zahlreiche Personen, die an trockenen Augen leiden. Viele Faktoren lösen ein trockenes Auge aus. Dabei sind diese Ursachen für das Problem verantwortlich:
- Lidschlag ist vermindert
- Tränenflüssigkeit ist zu wenig
- Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit hat sich verändert
Am häufigsten treten trockene Augen bei Heizungsluft, Bildschirmarbeit und dem Tragen von Kontaktlinsen auf. Hast du Kontaktlinsen, steige am besten auf eine Brille um. Im Büro sind Luftbefeuchter empfehlenswert sowie ausgiebige Pausen, um deine Augen zu regenerieren.

Starrst du zu lange auf den Bildschirm, trocknen deine Augen aus und ermüden meist. Deshalb sind Entspannungsübungen und Pausen sinnvoll.
Die Tränenproduktion schwankt im Verlauf des Tages. Neben Hormonschwankungen und Erkrankungen haben auch die Ernährung und spezielle Medikamente einen Einfluss auf die Produktion der Flüssigkeit.
Damit du diesen Schwierigkeiten vorbeugst, haben wir dir einige Informationen zusammengefasst. Du findest hier einige Tricks und Tipps, um noch gesünder zu Leben.
Leidest du an trockenen Augen, nutze „künstliche Tränen“ als erste Hilfe Maßnahme. Hast du bereits seit längere Zeit das Problem zu trockene Augen zu haben, besuche einen Arzt. So ist auch auszuschließen, dass du die Problematik durch ein zu langes Starren auf den Bildschirm oder die trockene Büroluft hast.
Gibt es Augentropfen zur Behandlung von grauem Star
Der graue Star ist am häufigsten für ein Erblinden verantwortlich. Hast du diese Erkrankung reduziert sich deine Sehfähigkeit, denn die Linse trübt sich. Oftmals geschieht dies altersbedingt und kann sogar bei Tieren vorkommen.
In der Regel wird der graue Star durch eine Operation behandelt. Dabei wird die Linse einfach ausgetauscht. Der Eingriff kann zu Komplikationen führen und verursacht zum Teil hohe Kosten.
Mithilfe des Wirkstoffs Lanosterol ist eine Trübung deiner Linse zu reduzieren. Deshalb ist Lanosterol eine tolle Alternative zu einer Operation und kann eine Erleichterung in deinem Leben bedeuten.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.infomed.ch/pk_template.php?pkid=614
- https://www.allergieratgeber.de/antihistaminika/augentropfen-allergie
- https://www.weleda.at/gesundheit/auge/bindehautentzuendung
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/menschen-mann-schrei-tr%C3%A4nen-2566201/
- https://pixabay.com/de/photos/auge-blaue-augen-iris-pupille-1173863/
- https://pixabay.com/de/photos/sch%C3%B6ne-nahaufnahme-auge-augenbrauen-2315/
- https://pixabay.com/de/photos/tr%C3%A4ne-k%C3%BCnstliche-tr%C3%A4nen-augentropfen-3895225/
- https://pixabay.com/de/photos/augentropfen-kind-menschen-auge-280627/

Autorin & Expertin: Dr. Jeanette Herbolz
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 um 22:14 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API